@misc{WeigQuastSonntagetal.2023, author = {Weig, Heidi and Quast, Andres and Sonntag, Carmen and Gross, Philip}, title = {KoopLZV - Ein Zusammenschluss regionaler Angebote digitaler LZV f{\"u}r den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184780}, year = {2023}, abstract = {Die digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit (LZV) von wissenschaftlichen Erkenntnissen und kulturellem Erbe ist im digitalen Zeitalter eine zunehmend dringliche Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Bibliotheksverb{\"u}nde der L{\"a}nder Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen haben daher in den letzten Jahren mit dem Aufbau von LZV-Infrastrukturen begonnen. Als komplexes und umfangreiches Unterfangen mit hohen Anforderungen an personelle, organisatorische und technische Strukturen ist die digitale LZV eine Herausforderung, die am besten kooperativ zu bew{\"a}ltigen ist. Ausgehend von diesem Verst{\"a}ndnis, tr{\"a}gt die nationale und internationale Vernetzung sowie die Zusammenarbeit {\"u}ber die regionalen Grenzen hinweg maßgeblich dazu bei, die Bewahrung und Verf{\"u}gbarkeit von Wissen effizient zu denken und strukturieren - und sie angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen umzusetzen. Daher haben sich die Initiativen aus Bayern (Digitale LZV im Bibliotheksverbund Bayern), Hessen (LaVaH II) und Nordrhein-Westfalen (LZV.nrw) in einer informellen Kooperation, der KoopLZV, zusammengeschlossen. Die KoopLZV tauscht sich in zwei AGs zu organisatorischen sowie rechtlichen Fragen einerseits, und technischen Aspekten andererseits aus, um gemeinsam Best Practices in den vielf{\"a}ltigen und komplexen Bereichen der Langzeitverf{\"u}gbarkeit zu entwickeln. KoopLZV hat dar{\"u}ber hinaus das Ziel, den Aufbau der regionalen LZV-Infrastrukturen m{\"o}glichst nachhaltig zu gestalten und die jeweils entwickelten L{\"o}sungen nachzunutzen. Auch durch das Setzen von Standards k{\"o}nnen Synergien geschaffen und den wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Datenproduzent:innen effiziente LZV-L{\"o}sungen angeboten werden. In diesem Beitrag werden die regionalen Infrastrukturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, und ihre Zusammenarbeit in der KoopLZV vorgestellt.}, language = {de} } @misc{KoetterAydinSchoenfelderetal.2023, author = {K{\"o}tter, Miriam and Aydin, Isabelle and Sch{\"o}nfelder, Nina and Voget, Renate and Gross, Philip}, title = {Open-Access-Dienstleistungen durch Landesinitiativen: Wie erg{\"a}nzen sie die dezentralen Angebote sinnvoll?}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185016}, year = {2023}, abstract = {Open-Access-Dienstleistungen sind ein wichtiges Handlungsfeld von wissenschaftlichen Bibliotheken. Doch nicht jede Bibliothek besitzt ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen, um ein vollst{\"a}ndiges Service-Angebot in diesem Bereich auszubauen. Komplement{\"a}r zu lokalen Angeboten wollen zentrale Service-Einrichtungen - wie Landesinitiativen oder Vernetzungsstellen - eine wichtige Unterst{\"u}tzung leisten und dazu beitragen, Open-Access-Services in die Breite zu bringen. Die Landesinitiative openaccess.nrw umfasst ein breitgef{\"a}chertes Portfolio an Dienstleistungen f{\"u}r alle Akteur:innen aus dem Open-Access-Bereich an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Der Programmbereich 1 bietet neben einem umfassenden allgemeinem Beratungsangebot auch rechtliche Beratung und Unterst{\"u}tzung bei Fragen zum Thema wissenschaftliches Publizieren an.Durch den Programmbereich 2 wird den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen eine zentrale Publikationsinfrastruktur f{\"u}r Open-Access-Zeitschriften und Monografien sowie 2nd-Level-Support f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter:innen bereitgestellt .Der Programmbereich 3 ist f{\"u}r ein landesweites Monitoring des Publikationsaufkommens und der Publikationskosten verantwortlich und bietet den Hochschulen Unterst{\"u}tzung beim Monitoring an der eigenen Einrichtung an.Wir stellen die vor einem Jahr gestartete Landesinitiative vor und beleuchten verschiedene Open-Access-Dienstleistungen. Welche Aufgaben k{\"o}nnen sinnvoll durch eine zentrale Servicestelle geb{\"u}ndelt werden und welche Dienste sollten an den einzelnen Einrichtungen vor Ort angesiedelt sein?}, language = {de} } @misc{SonntagOganGross2024, author = {Sonntag, Carmen and Ogan, Kayhan and Gross, Philip}, title = {Das Onboarding-Konzept der Landesinitiative LZV.nrw - Theorie und Praxis der Langzeitverf{\"u}gbarkeit}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188868}, year = {2024}, abstract = {Die Landesinitiative Langzeitverf{\"u}gbarkeit - LZV.nrw - stellt den Hochschulen und Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen ein praktikables und nachhaltiges Angebot zur digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit (LZV) bereit. Ziel ist es, die LZV fest in der Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens zu verankern, um so dem bereits heute formulierten Bedarf aus Lehre und Wissenschaft gerecht zu werden: Erhalt digitaler Daten und Sicherstellung ihrer langfristigen Interpretierbarkeit zum Zwecke der Nachnutzung. Das Poster stellt das Onboarding-Konzept der Landesinitiative Langzeitverf{\"u}gbarkeit vor und geht dabei insbesondere auf den kooperativen Ansatz ein. Die Arbeit von LZV.nrw ist auf die aktive Partizipation und eigenverantwortliche LZV-Umsetzung der kooperierenden Hochschulen ausgerichtet, um LZV-Kompetenz in NRW nachhaltig auf- und auszubauen. Den Startpunkt bildet das praxisorientierte, ausf{\"u}hrliche LZV-Onboarding, das im Regelfall von Mitarbeiter*innen der Hochschulbibliothek durchlaufen wird. Der Wechsel zwischen Workshops sowie Selbstlern- und Umsetzungsphasen bietet die M{\"o}glichkeit, die relevanten LZV-Inhalte aufeinander aufbauend zu vermitteln, zu besprechen, einzu{\"u}ben und durch eigenst{\"a}ndige, praktische Umsetzung zu vertieften. Die Anwendbarkeit und Praxisrelevanz ist ein wichtiger Baustein des Onboardings. S{\"a}mtliche Inhalte werden an einem konkreten Datenbestand der Hochschulbibliothek exemplarisch erl{\"a}utert und praktiziert. Im Ergebnis haben die Hochschulmitarbeiter*innen LZV-Wissen aufgebaut und praktisch angewandt sowie einen ersten eigenen Bestand im LZV-System langzeitverf{\"u}gbar gesichert. Anschließend k{\"o}nnen die Mitarbeiter*innen eigenst{\"a}ndig weitere Best{\"a}nde einliefern und k{\"u}nftig mit ihrer LZV-Kompetenz in die eigene Hochschule wirken. Nur durch ausreichende LZV-Kompetenzen an den Hochschulen k{\"o}nnen wir gemeinsam den bestehenden LZV-Bedarfen gerecht werden. Der kooperative Ansatz ist hier der Schl{\"u}ssel zum Erfolg digitaler Langzeitverf{\"u}gbarkeit.}, language = {de} }