@misc{Kostaedt2013, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Ordnung schaffen im digitalen Dschungel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14490}, year = {2013}, abstract = {Bibliotheken bieten ihren Nutzern seit einigen Jahren auch im monographischen Bereich zahlreiche E-Ressourcen an. Das Spektrum ist vielf{\"a}ltig: Es umfasst frei zug{\"a}ngliche Hochschulschriften und Altbestandsdigitalisate, {\"u}ber DFG-Nationallizenzen bereitgestellte Textsammlungen, Archivexemplare und Zugriffslizenzen f{\"u}r E-Books sowie zunehmend auch Pay-per-View-Angebote verschiedener Anbieter. Da nur ein kleiner Teil der monographischen E-Ressourcen {\"u}ber die Verbund- und Bibliothekskataloge nachgewiesen wird, erfolgt der Einstieg in die E-Book-Welt vielerorts {\"u}ber einfache Linklisten. Ein zentrales, kooperativ gef{\"u}hrtes Nachweis- und Suchinstrument, wie es die EZB f{\"u}r den Bereich der E-Journals bietet, ist derzeit nicht in Sicht. Der Vortrag skizziert die E-Medien-Strategie der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek (USB) K{\"o}ln, die verschiedene Teilbereiche umfasst: • Digitalisierung des eigenen Altbestands mit Hilfe eines Scan-Roboters und verschiedener Aufsichtsscanner. Ein Workflowsystem steuert dabei den gesamten Prozess, der von der Aushebung der B{\"u}cher bis hin zur Einspielung der Digitalisate in die Pr{\"a}sentationsplattform reicht. • Aggregation und Indexierung von {\"u}ber 1,5 Mio. Metadaten freier und lizenzierter E-Books. Der Suchmaschinenindex, der auch die Katalogdaten der USB und der weiteren Institutsbibliotheken der Uni K{\"o}ln enth{\"a}lt, ist nahtlos in die Website der Bibliothek integriert und stellt einen Ersatz f{\"u}r den klassischen OPAC dar. • Implementierung eines Statistiktools zur Messung der Nutzung der angebotenen E-Books. • Einbeziehung von Nutzerw{\"u}nschen bei der Altbestandsdigitalisierung und dem Erwerb von E-Books (Patron Driven Acquisition and Digitization).}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} }