@misc{Kostaedt2009, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Bibliothekswebsite 2.0 - Auf dem Weg zu einer einheitlichen Benutzeroberfl{\"a}che}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6853}, year = {2009}, abstract = {Im Zuge der Weiterentwicklung ihres Internetangebots besch{\"a}ftigen sich Bibliotheken seit einigen Jahren intensiv mit dem Ausbau ihrer Kataloge und Suchportale. Schwerpunktthemen sind dabei die Kataloganreicherung sowie die Integration von Suchmaschinentechnologie und Web2.0-Diensten. Trotz der zahlreichen Erfolge haben die Websites von Bibliotheken gerade im Bereich der Literaturrecherche nach wie vor den Charakter einer Linksammlung, da beim Aufruf der verschiedenen Dienste (Katalog, Fernleihe, EZB, DBIS, …) jeweils ein kompletter Wechsel von Seitenlayout und Navigationsstruktur stattfindet. Der Vortrag berichtet von den Bestrebungen der USB K{\"o}ln, die verschiedenen Anwendungen komplett in die bestehende Website zu integrieren. Dabei wird erstmalig ein „ganzheitlicher" Portalansatz verfolgt, der sich an den folgenden Zielen orientiert: 1) Vereinheitlichung von Layout und Men{\"u}f{\"u}hrung S{\"a}mtliche Such- und Bestellfunktionen sind nahtlos in die Website integriert, so dass der Nutzer optisch keinen Unterschied mehr zwischen den statischen Inhalten ({\"O}ffnungszeiten, Ausleih-ABC etc.) und den dynamischen Inhalten (Trefferlisten, Kontoanzeigen etc.) feststellen kann. 2) Single Sign-On Nach einer erfolgreichen Authentifizierung k{\"o}nnen alle Dienste ohne erneute Anmeldung genutzt werden. Dies schließt auch die Bestell- und Kontofunktionen der Fernleihe ein, die {\"u}ber Webservices in die Website eingebunden werden. 3) Zusammenf{\"u}hrung der Kontofunktionen Der Men{\"u}punkt „Mein Konto" erm{\"o}glicht einen zentralen Zugriff auf alle Personalisierungs- und Kontofunktionen. Informationen aus verschiedenen Systemen (Ausleihsystem, Fernleihserver etc.) werden dabei mit Hilfe der Ajax-Technologie zusammengef{\"u}hrt. 4) Vereinfachung des Facheinstiegs Die Suche nach Fachinformationen erfolgt {\"u}ber die Auswahl der Fachrichtung in der Hauptnavigation. Die nachgelagerten Fachseiten enthalten als zentrales Element einen Suchschlitz f{\"u}r die Metasuche in freien und lizenzpflichtigen Datenbanken. Dar{\"u}ber hinaus werden Direktlinks zu den Fachlisten der verschiedenen Browsingdienste (EZB, DBIS etc.) angeboten, die ebenfalls {\"u}ber Webservices in die Website integriert sind.}, subject = {Dynamische Web-Seite}, language = {de} } @misc{Kostaedt2012, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Vom Katalog 2.0 zum Discovery Portal - Ein Erfahrungsbericht aus der USB K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12510}, year = {2012}, abstract = {Die Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln bietet ihren Benutzern seit Mitte 2011 den Discovery Service der Firma EBSCO (EDS) an, der nahtlos in die Oberfl{\"a}chen des bestehenden Webportals integriert ist. Um verl{\"a}ssliche Aussagen {\"u}ber den Nutzen des Produkts treffen zu k{\"o}nnen, wurden verschiedene Analysefunktionen implementiert, die sowohl Auskunft {\"u}ber die inhaltliche Abdeckung als auch {\"u}ber das Recherche- und Nutzungsverhalten geben. Der Vortrag gliedert sich grob in zwei Teile: Im ersten Teil werden zun{\"a}chst die Schnittstellen von EDS und ihre konkrete Nutzung innerhalb der verschiedenen Funktionsbereiche des USB-Portals vorgestellt. Der zweite Teil liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ergebnisse der Nutzungsanalysen. Dabei werden u.a. die folgenden Fragen beantwortet: - Wie ver{\"a}ndert der Discovery Service das Suchverhalten der Endnutzer? - In welchem Maße steigt die Nutzung elektronischer Ressourcen? - Stellt der Discovery Service einen Ersatz f{\"u}r die bisherige Metasuche dar? - Welche Antwortzeiten und Treffermengen ergeben sich? - Wie werden die Facetten und Sortierfunktionen genutzt?}, subject = {Dynamische Web-Seite}, language = {de} } @misc{Kostaedt2013, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Ordnung schaffen im digitalen Dschungel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14490}, year = {2013}, abstract = {Bibliotheken bieten ihren Nutzern seit einigen Jahren auch im monographischen Bereich zahlreiche E-Ressourcen an. Das Spektrum ist vielf{\"a}ltig: Es umfasst frei zug{\"a}ngliche Hochschulschriften und Altbestandsdigitalisate, {\"u}ber DFG-Nationallizenzen bereitgestellte Textsammlungen, Archivexemplare und Zugriffslizenzen f{\"u}r E-Books sowie zunehmend auch Pay-per-View-Angebote verschiedener Anbieter. Da nur ein kleiner Teil der monographischen E-Ressourcen {\"u}ber die Verbund- und Bibliothekskataloge nachgewiesen wird, erfolgt der Einstieg in die E-Book-Welt vielerorts {\"u}ber einfache Linklisten. Ein zentrales, kooperativ gef{\"u}hrtes Nachweis- und Suchinstrument, wie es die EZB f{\"u}r den Bereich der E-Journals bietet, ist derzeit nicht in Sicht. Der Vortrag skizziert die E-Medien-Strategie der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek (USB) K{\"o}ln, die verschiedene Teilbereiche umfasst: • Digitalisierung des eigenen Altbestands mit Hilfe eines Scan-Roboters und verschiedener Aufsichtsscanner. Ein Workflowsystem steuert dabei den gesamten Prozess, der von der Aushebung der B{\"u}cher bis hin zur Einspielung der Digitalisate in die Pr{\"a}sentationsplattform reicht. • Aggregation und Indexierung von {\"u}ber 1,5 Mio. Metadaten freier und lizenzierter E-Books. Der Suchmaschinenindex, der auch die Katalogdaten der USB und der weiteren Institutsbibliotheken der Uni K{\"o}ln enth{\"a}lt, ist nahtlos in die Website der Bibliothek integriert und stellt einen Ersatz f{\"u}r den klassischen OPAC dar. • Implementierung eines Statistiktools zur Messung der Nutzung der angebotenen E-Books. • Einbeziehung von Nutzerw{\"u}nschen bei der Altbestandsdigitalisierung und dem Erwerb von E-Books (Patron Driven Acquisition and Digitization).}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @misc{Kostaedt2015, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Bibliotheksdienstleistungen f{\"u}r E-Learning-Plattformen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19483}, year = {2015}, abstract = {Lernplattformen wie ILIAS, Moodle oder Stud. IP spielen in der Hochschullehre zunehmend eine zentrale Rolle. Bibliotheken sind daher gefordert, ihr Know-how und ihre Dienstleistungen in die Systeme einzubringen. Der Vortrag zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, mit welchen Services und Schnittstellen sich Bibliotheken in die E-Learning-Infrastruktur ihrer Hochschule integrieren k{\"o}nnen. Der Vortrag gliedert sich in grob zwei Teile: Der erste Teil widmet sich dem Thema Elektronische Semesterapparate. Nach einem allgemeinen {\"U}berblick {\"u}ber die rechtlichen Rahmenbedingungen werden der Workflow und die an der USB K{\"o}ln implementierten Schnittstellen f{\"u}r die Bestellung, Lieferung und automatisierte Einstellung von digitalisierten Medien in die Lernplattform ILIAS vorgestellt. Im zweiten Teil werden weitere Services pr{\"a}sentiert, wie beispielsweise der Import von Literaturlisten oder die Integration des lokalen Linkresolvers in die Lernplattform.}, language = {de} } @misc{Kostaedt2017, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Digital Object Identifier in der Praxis}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Mit der stetig anwachsenden Zahl von wissenschaftlichen Open Access Publikationen und Forschungsdaten steigt in den Hochschulen auch die Nachfrage nach Persistenten Identifikatoren, die eine dauerhafte Adressierung von digitalen Materialen erm{\"o}glichen. Besonders stark nachgefragt sind in diesem Zusammenhang DOIs, vermutlich weil die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Identifikatoren von Verlagsver{\"o}ffentlichungen kennen und sie somit als eine Art G{\"u}tesiegel verstehen. Bibliotheken k{\"o}nnen sich daher innerhalb ihrer Hochschule profilieren, indem sie die neben den bestehenden Publikationsdiensten auch die zentrale Registrierung von DOIs anbieten. Der Vortrag gliedert sich in zwei Teile: Der erste, allgemeine Teil gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die Funktionsweise von Persistenten Identifikatoren (PI) und den verschiedenen PI-Systemen (Handle, DOI, PURL, URN, ...). Der Fokus liegt dabei auf der organisatorischen und technischen Infrastruktur des DOI-Systems, das von dem internationalen Konsortium DataCite betrieben wird. Im zweiten Teil wird {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten und praktischen Erfahrungen der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln berichtet. Um die verschiedenen Bed{\"u}rfnisse der inneruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, wurde hier ein spezielles DOI-Portal entwickelt, das als eine Art Middleware die Kommunikation zwischen den Endanwendern und dem DataCite-System regelt. Das DOI-Portal verf{\"u}gt {\"u}ber eine differenzierte Rechteverwaltung und erm{\"o}glicht sowohl eine manuelle Registrierung von DOIs als auch eine automatisierte DOI-Registrierung {\"u}ber eine vereinfachte Webservice-Schnittstelle.}, language = {de} } @misc{Kostaedt2016, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {SISIS-Anwendertreffen}, year = {2016}, abstract = {Das SISIS-Anwendertreffen dient dem Erfahrungsaustausch von SISIS-Anwenderbibliotheken. Ziele des Erfahrungsaustausches sind: Information {\"u}ber die optimale Nutzung der aktuell eingesetzten Software-Versionen, Hilfe zur Selbsthilfe bei Parametrisierung, Handhabung und Fehlerbeseitigung, Zusammenfassung und Bewertung der Anforderungen und W{\"u}nsche, die sich aus der praktischen Anwendung der SISIS-Systeme ergeben, mit dem Ziel, diese in die Planung von OCLC einzubringen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Weiterentwicklung vorzulegen, Schaffung eines Gespr{\"a}chsforums f{\"u}r Anwender und Entwickler.}, language = {de} } @misc{Kostaedt2019, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {52. SISIS-Anwendertreffen}, series = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / 52. SISIS-Anwendertreffen (20.03.201914:0017:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, abstract = {Das SISIS-Anwendertreffen dient dem Erfahrungsaustausch von Anwendern desBibliotheksmanagementsystems SISIS-SunRise.Ziele des Erfahrungsaustausches sind:Information {\"u}ber die optimale Nutzung der aktuell eingesetzten Software-Versionen,Hilfe zur Selbsthilfe bei Parametrisierung, Handhabung und Fehlerbeseitigung,Zusammenfassung und Bewertung der Anforderungen und W{\"u}nsche, die sich aus der praktischen Anwendung der SISIS-Systeme ergeben, mit dem Ziel, diese in die Planung von OCLC einzubringen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Weiterentwicklung vorzulegen,Schaffung eines Gespr{\"a}chsforums f{\"u}r Anwender und Entwickler.}, language = {de} } @misc{FergusonSchoenBarbersetal.2023, author = {Ferguson, Lea Maria and Sch{\"o}n, Margit and Barbers, Irene and Bertelmann, Roland and H{\"o}hnow, Tobias and Pampel, Heinz and Kost{\"a}dt, Peter and Meistring, Marcel and Mittermaier, Bernhard and Shelly, Joshua}, title = {Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184914}, year = {2023}, abstract = {Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivit{\"a}ten an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterst{\"u}tzen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) F{\"o}rderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von {\"u}bergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien f{\"u}r Vertr{\"a}ge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabl{\"a}ufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugeh{\"o}rigen Metadaten und Rechnungen; (5) F{\"o}rderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen f{\"u}r Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivit{\"a}ten vor.}, language = {de} }