@misc{Kostaedt2012, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Vom Katalog 2.0 zum Discovery Portal - Ein Erfahrungsbericht aus der USB K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12510}, year = {2012}, abstract = {Die Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln bietet ihren Benutzern seit Mitte 2011 den Discovery Service der Firma EBSCO (EDS) an, der nahtlos in die Oberfl{\"a}chen des bestehenden Webportals integriert ist. Um verl{\"a}ssliche Aussagen {\"u}ber den Nutzen des Produkts treffen zu k{\"o}nnen, wurden verschiedene Analysefunktionen implementiert, die sowohl Auskunft {\"u}ber die inhaltliche Abdeckung als auch {\"u}ber das Recherche- und Nutzungsverhalten geben. Der Vortrag gliedert sich grob in zwei Teile: Im ersten Teil werden zun{\"a}chst die Schnittstellen von EDS und ihre konkrete Nutzung innerhalb der verschiedenen Funktionsbereiche des USB-Portals vorgestellt. Der zweite Teil liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ergebnisse der Nutzungsanalysen. Dabei werden u.a. die folgenden Fragen beantwortet: - Wie ver{\"a}ndert der Discovery Service das Suchverhalten der Endnutzer? - In welchem Maße steigt die Nutzung elektronischer Ressourcen? - Stellt der Discovery Service einen Ersatz f{\"u}r die bisherige Metasuche dar? - Welche Antwortzeiten und Treffermengen ergeben sich? - Wie werden die Facetten und Sortierfunktionen genutzt?}, subject = {Dynamische Web-Seite}, language = {de} } @misc{Kostaedt2009, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Bibliothekswebsite 2.0 - Auf dem Weg zu einer einheitlichen Benutzeroberfl{\"a}che}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6853}, year = {2009}, abstract = {Im Zuge der Weiterentwicklung ihres Internetangebots besch{\"a}ftigen sich Bibliotheken seit einigen Jahren intensiv mit dem Ausbau ihrer Kataloge und Suchportale. Schwerpunktthemen sind dabei die Kataloganreicherung sowie die Integration von Suchmaschinentechnologie und Web2.0-Diensten. Trotz der zahlreichen Erfolge haben die Websites von Bibliotheken gerade im Bereich der Literaturrecherche nach wie vor den Charakter einer Linksammlung, da beim Aufruf der verschiedenen Dienste (Katalog, Fernleihe, EZB, DBIS, …) jeweils ein kompletter Wechsel von Seitenlayout und Navigationsstruktur stattfindet. Der Vortrag berichtet von den Bestrebungen der USB K{\"o}ln, die verschiedenen Anwendungen komplett in die bestehende Website zu integrieren. Dabei wird erstmalig ein „ganzheitlicher" Portalansatz verfolgt, der sich an den folgenden Zielen orientiert: 1) Vereinheitlichung von Layout und Men{\"u}f{\"u}hrung S{\"a}mtliche Such- und Bestellfunktionen sind nahtlos in die Website integriert, so dass der Nutzer optisch keinen Unterschied mehr zwischen den statischen Inhalten ({\"O}ffnungszeiten, Ausleih-ABC etc.) und den dynamischen Inhalten (Trefferlisten, Kontoanzeigen etc.) feststellen kann. 2) Single Sign-On Nach einer erfolgreichen Authentifizierung k{\"o}nnen alle Dienste ohne erneute Anmeldung genutzt werden. Dies schließt auch die Bestell- und Kontofunktionen der Fernleihe ein, die {\"u}ber Webservices in die Website eingebunden werden. 3) Zusammenf{\"u}hrung der Kontofunktionen Der Men{\"u}punkt „Mein Konto" erm{\"o}glicht einen zentralen Zugriff auf alle Personalisierungs- und Kontofunktionen. Informationen aus verschiedenen Systemen (Ausleihsystem, Fernleihserver etc.) werden dabei mit Hilfe der Ajax-Technologie zusammengef{\"u}hrt. 4) Vereinfachung des Facheinstiegs Die Suche nach Fachinformationen erfolgt {\"u}ber die Auswahl der Fachrichtung in der Hauptnavigation. Die nachgelagerten Fachseiten enthalten als zentrales Element einen Suchschlitz f{\"u}r die Metasuche in freien und lizenzpflichtigen Datenbanken. Dar{\"u}ber hinaus werden Direktlinks zu den Fachlisten der verschiedenen Browsingdienste (EZB, DBIS etc.) angeboten, die ebenfalls {\"u}ber Webservices in die Website integriert sind.}, subject = {Dynamische Web-Seite}, language = {de} }