@misc{SchuldtJobmannJobmannetal.2019, author = {Schuldt, Karsten and Jobmann, Alexandra and Jobmann, Peter and Stahr, Maik}, title = {Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution - \#critlib (Teil 2)}, series = {Hands-On Lab analog / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution | \#critlib Teil 2 (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab analog / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution | \#critlib Teil 2 (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, year = {2019}, abstract = {Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralit{\"a}t betonen, Bibliotheken sind Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und M{\"o}glichkeiten dar, potentiell auch R{\"a}ume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieser Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte dar{\"u}ber nachgedacht werden, was f{\"u}r gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterst{\"u}tzen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort \#critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zur{\"u}ckgegriffen. Das Projekt-Lab "Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / \#critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt" auf dem 107. Bibliothekartag in Berlin hat das Thema aufgegriffen und in einer gemeinsamen Diskussion anhand von Debattenbeitr{\"a}gen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet, ob und wie \#critlib auch im DACH-Raum notwendig ist und umgesetzt werden kann. Das daraus entstandene Zine bildet die Grundlage f{\"u}r eine zweite Veranstaltung, in der die aufgeworfenen Themen und ihre Auswirkungen auf das Verst{\"a}ndnis der Institution Bibliothek vertieft diskutiert und in einem Folge-Zine verarbeitet werden. So entsteht ein lebendiges Arbeitsdokument, das Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen und damit nachvollziehen k{\"o}nnen, was geschrieben, besprochen und gefordert wird.}, language = {de} } @misc{FahrenkrogJobmann2020, author = {Fahrenkrog, Gabriele and Jobmann, Peter}, title = {"Ach, so geht das auch?" Formate des Selbst- und des Peer-to-peer-Lernens f{\"u}r die bibliothekarische Fort- und Weiterbildung}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Impulse setzen f{\"u}r die Personalentwicklung (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Impulse setzen f{\"u}r die Personalentwicklung (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Der Druck auf Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken, sich st{\"a}ndig weiterzubilden, w{\"a}chst. Daf{\"u}r braucht es passende Formate der Fort- und Weiterbildung, in denen Praktiker*innen miteinander und voneinander lernen. Auf vier Anforderungen, mit denen das traditionelle Fortbildungssystem schlecht umgehen kann, k{\"o}nnten Formate des Selbst- und des Peer-to-peer-Lernens Antworten geben. Traditionelle Fortbildungsformate brauchen zeitlichen Vorlauf. Wenn der Fortbildungsbedarf mit Eile verbunden ist. Selbstfortbildungen k{\"o}nnen helfen, wenn der Fortbildungsbedarf zeitlich dr{\"a}ngt und/oder auf aktuelle Entwicklungen eingegangen werden muss. Auch mit Blick auf die bibliothekarische Profession sind viele Bereiche durch Unbest{\"a}ndigkeit, Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit gepr{\"a}gt. Selbstfortbildungen k{\"o}nnen helfen, wenn der Fortbildungsbedarf sich exakt beschreiben und abgrenzen l{\"a}sst, sondern Raum f{\"u}r Flexibilit{\"a}t und Anpassung braucht. Viele h{\"a}ngen noch an der Idee, dass es "die eine" richtige L{\"o}sung geben m{\"u}sse. H{\"a}ufig handelt man lieber gar nicht als mit halb-fertigen Antworten. Aber halb-fertige Antworten, an denen gemeinsam weitergearbeitet wird k{\"o}nnen helfen, wenn der Fortbildungsbedarf an konkrete Gegebenheiten angepasst und durch unterschiedliche Perspektiven beleuchtet wird. Traditionelle Fortbildungen setzen meist punktuell an. Es gibt zu einem bestimmten Zeitpunkt eine entsprechende Maßnahme. Aber wir haben es immer h{\"a}ufiger mit Herausforderungen zu tun, zu denen wir kontinuierlich lernen und unser Vorgehen anpassen m{\"u}ssen. Selbstfortbildungen k{\"o}nnen helfen, wenn der Fortbildungsbedarf als andauernder Prozess verstanden wird. Wie Bibliotheken Formate des Selbst- und des Peer-to-peer-Lernens f{\"u}r die Fort- und Weiterbildung etablieren k{\"o}nnen, darum geht es in dem Vortrag. Es werden unterschiedliche Beispiele f{\"u}r Selbstfortbildungen vorgestellt und aufgezeigt, welche Formate f{\"u}r welchen Zweck geeignet sein k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Jobmann2020, author = {Jobmann, Peter}, title = {Schulbibliotheken in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Mit der Auszeichnung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main als Bibliothek des Jahres 2018 geriet schulbibliothekarische Arbeit f{\"u}r einige Zeit wieder in der Blick des Deutschen Bibliothekswesens. Gleichzeitig findet sich auf dem Bibliotheksportal die Aussage, eine Studie zur Zahl und Qualit{\"a}t von Schulbibliotheken in Deutschland st{\"u}nde nach wie vor noch aus. Nachweissysteme f{\"u}r Schulbibliotheken beruhen derzeit auf der Freiwilligkeit der Eintragung bzw. auf der Kenntnis einer entsprechenden Datenbank. Im Arbeitsalltag bedeutet das Fehlen einer solchen Studie und eines gut gepflegten, zentralen Nachweissystems auch, dass Ankerpunkte f{\"u}r die Schaffung lokaler und {\"u}berregionaler Schulbibliotheksnetzwerke nicht gegeben sind. Hieraus entwickelte sich das Vorhaben, eine Bestandsaufnahme nieders{\"a}chsischer Schulbibliotheken zu erarbeiten. Ausgehend von der Schul-Datenbank des Nieders{\"a}chsischen Landesinstituts f{\"u}r schulische Qualit{\"a}tsentwicklung (NLQ) wurden alle verf{\"u}gbaren Schulhomepages Nieders{\"a}chsischer Schulen nach Verweisen auf Schulbibliotheken untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage nach der Existenz und dem Nachweis von Schulbibliotheken. Weiterhin folgt die Untersuchung dem Ziel, hauptamtlich arbeitende Schulbibliotheken zu identifizieren bzw. vorhandene Formen des neben- und ehrenamtlichen Engagements und Qualifikationen des entsprechenden Personals abzubilden. Der Aufbau einer entsprechenden Datenbank bietet zudem die Grundlage, weiterf{\"u}hrende Fragen in Beziehung zu schon vorhandenen Ergebnissen zu setzen. Mit der Vorstellung erster Ergebnisse dieser Untersuchung soll eine weitergehende Diskussion {\"u}ber die Anerkennung schulbibliothekarischer Arbeit innerhalb des Deutschen Bibliothekswesens angestoßen werden.}, language = {de} } @misc{Jobmann2021, author = {Jobmann, Peter}, title = {Schulbibliotheken in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schulbibliotheken im Wandel (16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schulbibliotheken im Wandel (16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175737}, year = {2021}, abstract = {Mit der Auszeichnung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main als Bibliothek des Jahres 2018 geriet schulbibliothekarische Arbeit f{\"u}r einige Zeit wieder in der Blick des Deutschen Bibliothekswesens. Gleichzeitig findet sich auf dem Bibliotheksportal die Aussage, eine Studie zur Zahl und Qualit{\"a}t von Schulbibliotheken in Deutschland st{\"u}nde nach wie vor noch aus. Nachweissysteme f{\"u}r Schulbibliotheken beruhen derzeit auf der Freiwilligkeit der Eintragung bzw. auf der Kenntnis einer entsprechenden Datenbank. Das wird sich, trotz der der Meldung, die DBS erfasse ab 2021 Daten zu Schulbibliotheken, nur wenig {\"a}ndern. Im Arbeitsalltag bedeutet das Fehlen einer solchen Studie und eines gut gepflegten, zentralen Nachweissystems auch, dass Ankerpunkte f{\"u}r die Schaffung lokaler und {\"u}berregionaler Schulbibliotheksnetzwerke nicht gegeben sind. Hieraus entwickelte sich das Vorhaben, eine Bestandsaufnahme nieders{\"a}chsischer Schulbibliotheken zu erarbeiten. Ausgehend von der Schul-Datenbank des Nieders{\"a}chsischen Landesinstituts f{\"u}r schulische Qualit{\"a}tsentwicklung (NLQ) ist das Ziel, alle verf{\"u}gbaren Schulhomepages Nieders{\"a}chsischer Schulen nach Verweisen auf Schulbibliotheken zu untersuchen. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage nach der Existenz und dem Nachweis von Schulbibliotheken. Weiterhin folgt die Untersuchung dem Ziel, hauptamtlich arbeitende Schulbibliotheken zu identifizieren bzw. vorhandene Formen des neben- und ehrenamtlichen Engagements und Qualifikationen des entsprechenden Personals abzubilden. Der Aufbau einer entsprechenden Datenbank bietet zudem die Grundlage, weiterf{\"u}hrende Fragen in Beziehung zu schon vorhandenen Ergebnissen zu setzen. Mit der Vorstellung erster Ergebnisse dieser Untersuchung soll eine weitergehende Diskussion {\"u}ber die Anerkennung schulbibliothekarischer Arbeit innerhalb des Deutschen Bibliothekswesens angestoßen werden.}, language = {de} } @misc{SchuldtJobmannStahr2018, author = {Schuldt, Karsten and Jobmann, Peter and Stahr, Maik}, title = {Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / \#critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt}, series = {Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? \#critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? \#critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34556}, year = {2018}, abstract = {Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralit{\"a}t betonen, sind Bibliotheken Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und M{\"o}glichkeiten dar, potentiell auch R{\"a}ume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieses Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte dar{\"u}ber nachgedacht werden, was f{\"u}r gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterst{\"u}tzen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort \#critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zur{\"u}ckgegriffen. Das Projekt-Lab wird all dies aufgreifen: In gemeinsamer Diskussion soll anhand von Debattenbeitr{\"a}gen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet werden, ob und wie \#critlib auch im DACh-Raum notwendig ist und umgesetzt werden k{\"o}nnte. Bislang scheint es immer wieder einmal Interesse an diesen Entwicklungen zu geben, aber (noch) ohne praktische Konsequenzen in deutschsprachigen Bibliotheken. Dabei w{\"a}ren die potentiellen Auswirkungen einer konsequenten Diskussion auf das Selbstverst{\"a}ndnis von Bibliotheken groß. Aktivistisch gepr{\"a}gt sollen dieses Debatten in einem gemeinsam erstellten Zine festgehalten (und anschließend verteilt) werden. Diese Medienform eignet sich auch, weil so Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen, was geschrieben, besprochen und gefordert wird.}, language = {de} } @article{JobmannDudeck2017, author = {Jobmann, Peter and Dudeck, Jochen}, title = {Im Nebel der Buzzw{\"o}rter / Leserbrief sticht in "Marketing-Filterblase" und sucht nach realistischen Antworten f{\"u}r die Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142303}, pages = {528 -- 528}, year = {2017}, language = {de} }