@misc{Boutsiouci2007, author = {Boutsiouci, Pascalia}, title = {Das Pilotprojekt zur Langzeitarchivierung an der ETH Z{\"u}rich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2885}, year = {2007}, abstract = {An der ETH Z{\"u}rich werden an verschiedenen Departementen digitale Messdaten (Prim{\"a}rdaten) erhoben und elektronische Auswertungen (Sekund{\"a}rdaten) erstellt. Auch die ETH-Bibliothek verf{\"u}gt {\"u}ber zahlreiche elektronische Medien, wie zum Beispiel elektronische Zeitschriften, Datenbanken, E-Books. Traditionell bekleidet sie die Aufgabe, die Bereitstellung und die Verf{\"u}gbarkeit dieser Informationen dauerhaft zu sichern. Ein umfassender Ansatz f{\"u}r die langfristige Archivierung von digitalen Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rdaten fehlt jedoch sowohl an der ETH Z{\"u}rich als auch an der ETH-Bibliothek. Das im September 2006 gestartete Projekt Langzeitarchivierung findet in Kooperation mit den Informatikdiensten der ETH Z{\"u}rich, der ETH-Bibliothek und dem Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken statt. Das erkl{\"a}rte Ziel hierbei ist, die Machbarkeit der Langzeitarchivierung von digitalen Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rdaten zu pr{\"u}fen und eine Pilotinstallation mit relevanten Prozessen auszuf{\"u}hren. Darauf aufbauend sollen Entscheidungsgrundlagen f{\"u}r das weitere Vorgehen an der ETH Z{\"u}rich geschaffen werden. Die {\"U}bertragbarkeit und Nachnutzung der Ergebnisse f{\"u}r weitere Schweizer Hochschulen ist dabei ein nicht zu vernachl{\"a}ssigender Aspekt. Das Vorgehen im Projekt richtet sich nach dem OAIS-Modell (Reference Model for Open Archival Information Systems), das als ISO-Standard 14721 als Referenzmodell f{\"u}r alle Arten von digitalen Archivierungssystemen gilt. Die einzelnen Module des OAIS-Modells sind in die Projektorganisation und in den Strukturplan eingebettet. Dar{\"u}ber hinaus sollen die Erfahrungen und Kompetenzen aus anderen nationalen und internationalen Projekten und Initiativen genutzt und je nach M{\"o}glichkeit angewandt werden.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{BoutsiouciMetje2008, author = {Boutsiouci, Pascalia and Metje, Daniel}, title = {Digitale Langzeitarchivierung - Erhebung an der ETH Z{\"u}rich und der Georg-August-Univerist{\"a}t G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5568}, year = {2008}, abstract = {Die ETH Z{\"u}rich und die Georg-August-Universit{\"a}t G{\"o}ttingen haben 2007 eine Umfrage zur Kl{\"a}rung des Bedarfs der Langzeitarchivierung digitaler Dokumente und Objekte im Rahmen von nestor durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Bedarf nach einer zentralen Serviceeinrichtung f{\"u}r die Langzeitarchivierung der digitalen Daten sehr groß ist.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{MetjeBoutsiouci2008, author = {Metje, Daniel and Boutsiouci, Pascalia}, title = {Umsetzung und Strategieentwicklung f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Z{\"u}rich und der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5570}, year = {2008}, abstract = {Die Folien fassen die wichtigsten Aussagen der Umfrage, die an der ETH Z{\"u}rich und an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen durchgef{\"u}hrt wurde, zusammen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Strategien, die die beiden Institutionen mittels der ermittelten Bed{\"u}rfnisse entwickelt haben. Anhand der Anforderungen der Praxis konnten beide Institutionen die n{\"a}chsten Schritte in der Planung ihrer institutionellen digitale Langzeitarchivierung konkretisieren und bspw. spezifische Anforderungen an Archivierungssysteme, Werkzeuge f{\"u}r den Betrieb eines solchen Systems und an die institutionellen Policies formulieren.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{ToeweBoutsiouci2009, author = {T{\"o}we, Matthias and Boutsiouci, Pascalia}, title = {Vom Projekt E-lib.ch zur dauerhaften Dienstleistung: Finanzierung von Gemeinschaftsaufgaben der Schweizer Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6394}, year = {2009}, abstract = {Die Informationsversorgung der Schweizer Hochschulen hat in den vergangenen Jahren von der F{\"o}rderung gemeinsamer Projekte der Hochschulbibliotheken durch die Schweizerische Eidgenossenschaft profitiert. Die Finanzierung durch den Bund verstand und versteht sich als Anschubfinanzierung w{\"a}hrend der eigentlichen Projektphase. Nach deren Ende m{\"u}ssen infrastrukturelle Dienstleistungen ebenso wie Angebote an Endnutzerinnen und -nutzer von den beteiligten Institutionen finanziert werden. Im Folgenden wird zun{\"a}chst dargestellt, welches Modell bei der {\"U}berf{\"u}hrung des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken in den Dauerbetrieb zum Tragen kam. Daran anschliessend wird aufgezeigt, welche neuen Herausforderungen das Projekt E-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz in dieser Hinsicht mit sich bringt.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{BoutsiouciHirschmann2024, author = {Boutsiouci, Pascalia and Hirschmann, Barbara}, title = {Auf dem Weg zum zentralen Informationsbudget - die APC-Richtlinien der ETH Z{\"u}rich}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Transparent im Haushalt (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 5 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Transparent im Haushalt (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 5 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die ETH Z{\"u}rich bekennt sich zu den Grunds{\"a}tzen von Open Access und unterst{\"u}tzt ihre Forschenden bei der Ver{\"o}ffentlichung ihrer Forschungsergebnisse. Dabei orientiert sie sich massgeblich an der nationalen Open-Access-Strategie von swissuniversities, der Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der schweizerischen Hochschulen. In ihrer eigenen 2008 verabschiedeten und 2018 revidierten Open-Access-Policy hat die ETH Z{\"u}rich festgeschrieben, dass sie unterschiedliche Publikations- und Finanzierungsmodelle von Open Access f{\"o}rdert. Erg{\"a}nzend dazu sind am 01.01.2024 die «APC-Richtlinien der ETH Z{\"u}rich» in Kraft getreten, die eine zentrale Finanzierung und Abwicklung der APCs {\"u}ber die ETH-Bibliothek festlegen. Zudem definieren die Richtlinien erstmals, dass APCs in drittmittelgef{\"o}rderten Projekten in der Regel von den Forschungsf{\"o}rdereinrichtungen {\"u}bernommen werden. Der ETH-Bibliothek wird damit eine wesentliche Aufgabe in dem in Folge von Open Access entstandenen Transformationsprozess innerhalb der ETH Z{\"u}rich zugesprochen. Die APC-Richtlinien regeln die Verantwortlichkeiten zwischen Hochschule und ETH-Bibliothek verbindlich und entlasten die Fakult{\"a}ten. Die zentrale Ansiedlung des gr{\"o}ssten Teils des hochschulweiten Informationsbudgets an der ETH-Bibliothek erm{\"o}glicht dar{\"u}ber hinaus eine Gesamt{\"u}bersicht {\"u}ber den Publikationsoutput und ein nahezu vollst{\"a}ndiges und transparentes Monitoring der Kosten f{\"u}r Informations- und Publikationsdienstleistungen der ETH Z{\"u}rich. Der Vortrag fokussiert auf die APC-Richtlinien, ihren Entstehungsprozess und auf die Umsetzung der neuen Richtlinien innerhalb der ETH-Bibliothek. Es wird auf die zentralisierte Finanzierung der APCs und die operativen Abwicklungsprozesse eingegangen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Herausforderung, die APC-Finanzierungsprozesse der Forschungsf{\"o}rderer mit jenen der Hochschule so in Einklang zu bringen, dass daraus m{\"o}glichst niederschwellig Prozesse f{\"u}r die Autorinnen und Autoren resultieren.}, language = {de} }