@misc{JansenChristoph2012, author = {Jansen, Heiko and Christoph, Pascal}, title = {Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13217}, year = {2012}, abstract = {Nach einer Definition des Begriffs "Kataloganreicherung" werden kurz Motivation und grunds{\"a}tzliche technische Herangehensweisen erl{\"a}utert, um die Grundidee des Projektes - Aggregation von LOD aus verteilten Quellen zur Nachnutzung durch beliebige Stellen - einordnen zu k{\"o}nnen. Daraus abgeleitet wird die gew{\"a}hlte technische Infrastruktur: die Speicherung von RDF-Daten in Named Graphs innerhalb eines Triplestores. Der n{\"a}chste Abschnitt beschreibt die bislang hergestellten Verkn{\"u}pfungen zwischen den Ausgangsdaten (einem Auszug aus dem Verbundkatalog des hbz) und verschiedenen freien Datenbest{\"a}nden (u. a. DBPedia, Open Library). Erl{\"a}utert werden die Methoden, Werkzeuge und Vokabularien zur Erkennung und Beschreibung der Verkn{\"u}pfungen sowie die im Verlauf der Arbeit erzielten Erfolge und die identifizierten Problemfelder. Letztere umfassen auch die Frage, auf welcher Ebene (FRBR Werke?, Manifestationen?) Verkn{\"u}pfungen zwischen den Objekten in den einzelnen Datenbest{\"a}nden hergestellt werden k{\"o}nnen und sollten. Einige Beispiele verdeutlichen die Ausf{\"u}hrungen. Offene Fragen werden benannt, u.a.: welche Daten sollen direkt angezeigt werden; was soll verlinkt werden; welche Daten k{\"o}nnen dynamisch, welche sollten statisch integriert werden? Im folgenden Abschnitt werden Potentiale des bestehenden Ansatzes sowie m{\"o}gliche Weiterentwicklungen vorgestellt. Vorstellbar ist, eine zentrale, kooperative Anreicherungsdatenbank ohne konkreten Bezug auf die Titeldaten des hbz aufzubauen und als Dienstleistung frei verf{\"u}gbar zu machen. Abschließend zeigt ein Beispiel die praktische Verwendbarkeit der bereits umgesetzten L{\"o}sung anhand einer prototypischen, auf SPARQL-Abfragen beruhenden Einbindung in eine Testinstanz des DigiBib-Portals. Die zum Zeitpunkt des Vortrags gesammelten Daten stehen {\"u}ber lobid.org bereits zur Nachnutzung zur Verf{\"u}gung.}, subject = {Semantic Web}, language = {de} } @misc{BuelteChristoph2023, author = {B{\"u}lte, Tobias and Christoph, Pascal}, title = {Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten}, series = {Hands-on Lab/ Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {An vielen Bibliotheken (und dar{\"u}ber hinaus) geh{\"o}rt es zum Tagesgesch{\"a}ft, Metadaten aus verschiedenen Quellen (in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden) abzurufen, auf eine gew{\"u}nschte Struktur zu transformieren und in eine Datenbank oder einen Suchmaschinenindex zu laden. H{\"a}ufig werden solche bibliothekarischen Metadatenworkflows anhand eines dedizierten Programmierskripts aufgesetzt und konfiguriert. Diese werden durch Softwareentwickler:innen umgesetzt und gepflegt. Das n{\"o}tige Fachwissen {\"u}ber Datenformate, -strukturen und -Mappings liegt allerdings auf der Fachebene, meist bei bibliothekarisch geschulten Personen. Dies macht mehrere Kommunikationsschleifen zwischen Softwareentwickler:innen und Bibliothekar:innen n{\"o}tig. Um hier unn{\"o}tigen Mehraufwand zu verhindern, existieren mit Catmandu und Metafacture maßgeschneiderte bibliothekarische Werkzeuge, deren Ziel es ist, die Erstellung und Pflege von Transformationen auf der Fachebene zu erm{\"o}glichen. Grundlegendes Mittel ist hierbei die Verwendung von fachlich ausgerichteten Konfigurationsdateien f{\"u}r Workflows und Mappings bei der Datentransformation. Diese Workflows und Mappings k{\"o}nnen - dem Open-Source-Prinzip folgend - in der bibliothekarischen Fachcommunity ausgetauscht und zu gemeinsamen Standards weiterentwickelt werden. In diesem Hands-on Lab lernen Teilnehmer:innen anhand von {\"U}bungen und praktischen Beispielen die Erstellung und Anpassung solcher Transformationen auf Basis von Metafacture, einer Art Werkzeugkasten f{\"u}r die Erstellung von Metadatenworkflows. Wir werden gemeinsam Transformationen f{\"u}r unterschiedliche Quell- und Zielformate (z.B. von MARC zu JSON) erstellen und M{\"o}glichkeiten zur Konfiguration verschiedener Schnittstellen kennenlernen (z.B. lesen von OAI-PMH oder JSON-APIs). F{\"u}r die Praxis{\"u}bungen verwenden wir eine Web-basierte Oberfl{\"a}che f{\"u}r Metafacture, so dass Teilnehmer:innen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und Webbrowser ben{\"o}tigen.}, language = {de} }