@misc{KiblerOthmer2019, author = {Kibler, Simone and Othmer, Julius}, title = {Bibliotheken als Lernr{\"a}ume: ein medientheoretischer Beitrag zur Lernraumentwicklung}, series = {TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162629}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken werden durch sich wandelnde Praktiken des Studierens zunehmend zu Lernr{\"a}umen. Der klassische Lesesaal wird vermehrt nicht nur zum Lesen genutzt, sondern dient vielf{\"a}ltigen Praktiken des Lernens, sowohl individuell als auch in Gruppen. Diese Formen der Nutzung ver{\"a}ndern die Anforderungen an die Gestaltung von Bibliotheken als Ort und machen folglich eine Reformulierung der Anforderungen an bibliothekarische R{\"a}ume als Lernr{\"a}ume notwendig. Gestalterinnen und Gestalter von Bibliotheken werden zu Lernraumentwicklerinnen und -entwicklern und m{\"u}ssen sich die Frage stellen, inwiefern ver{\"a}nderten Mediennutzungsgewohnheiten, Sichtweisen auf Lernende und Praktiken bei Informationsbeschaffung und -nutzung im Zuge einer strukturierten Lernraumentwicklung Rechnung getragen werden kann. Das Konzept zur Medienkonstellation setzt diese Aspekte sowie inhaltliche Fragen miteinander in Beziehung und {\"o}ffnet so den Raum f{\"u}r eine spannende, ganzheitliche Sichtweise auf Lernr{\"a}ume und ihre Gestaltungsm{\"o}glichkeiten. Im Vortrag werden anhand von Raumbeispielen einfach zug{\"a}ngliche Dimensionen des Medienkonstellationskonzepts als Analysemethode eingef{\"u}hrt, um hierauf basierend Fragen zu formulieren, auf die Lernraumentwicklung Antworten finden muss. Im Kern soll es darum gehen, f{\"u}r die Zusammenh{\"a}nge in medialen Konstellationen zu sensibilisieren und damit ein neues Nachdenken {\"u}ber Lernr{\"a}ume anzustoßen, welches sich auch in konkreten Planungspraktiken und -prozessen manifestieren k{\"o}nnte.}, language = {de} }