@misc{StilleJaguschBrand2019, author = {Stille, Wolfgang and Jagusch, Gerald and Brand, Ortrun}, title = {Neues Archipel oder gemeinsame Verstetigung? Wie Landesinitiativen zu Forschungsdatenmanagement und NFDI verzahnt werden k{\"o}nnen - und sollten!}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165822}, year = {2019}, abstract = {Der Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen empfiehlt die Bildung einer Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI), um digitale Forschungsdaten vernetzt und dauerhaft verf{\"u}gbar zu machen. Aller Voraussicht nach setzen die politischen Akteur*innen in 2019 mit einem Wettbewerb f{\"u}r fachlich ausgerichtete Konsortien die ersten Bausteine dieser NFDI. Als Treiber f{\"u}r den gesamten Prozess sind die wissenschaftlichen Communities anvisiert, d.h. einzelne Disziplinen sollen sich zu Konsortien mit passenden Infrastrukturanbietern zusammenfinden. Generische Services sollen dann in der Gesamt-NFDI identifiziert und auch {\"u}bergreifend erbracht werden. Aktuell laufen deshalb verschiedene Initiativen, solche Konsortien aufzubauen, oftmals jedoch eher von den Infrastrukturen und hier insbesondere den Bibliotheken getrieben. Gleichzeitig regen sich andere Initiativen zur l{\"a}ngerfristigen Schaffung von Angeboten zum Forschungsdatenmanagement (FDM): F{\"u}nf Bundesl{\"a}nder haben bereits Verb{\"u}nde zu FDM organisiert, weitere drei Landesverb{\"u}nde sind im Aufbau begriffen. Die bereits operierenden Verb{\"u}nde zeigen, dass viele Kern-Services des FDM generischer Natur sind, die sich damit auch gemeinsam anbieten lassen - und die gleichzeitig Dauerhaftigkeit und Verl{\"a}sslichkeit verlangen. Diese Landesinitiativen schaffen damit Grundlagen f{\"u}r mehr oder minder dauerhafte Forschungsdateninfrastrukturen - ohne dass diese bislang jedoch systematisch oder konzeptionell in Entwicklungen rund um die NFDI und die fachlichen Konsortien eingebunden w{\"a}ren.Obwohl komplement{\"a}re Vorteile auf der Hand liegen, scheint sich hier eher ein neues Archipel zu entwickeln: Die NFDI wird als eine im Wesentlichen {\"u}ber den Bund finanzierte Institution neben die Landesinfrastrukturen f{\"u}r FDM gesetzt - statt sie systematisch zu verzahnen. Unser Vortrag wird diese Entwicklungen und Tendenzen kritisch diskutieren, erste Auswege aufzeigen und am Beispiel des Verbunds „Hessische Forschungsdateninfrastrukturen" (HeFDI) illustrieren.}, language = {de} }