@misc{KoeplerStroemertLimbachiaetal.2022, author = {Koepler, Oliver and Str{\"o}mert, Philip and Limbachia, Vatsal and Castro, A. and Hunold, Johannes}, title = {Terminologien, Metadaten, Forschungsdaten - Dienste f{\"u}r Forschungsdaten-Infrastrukturen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179165}, year = {2022}, abstract = {Dienstleistungen rund um das Management von Forschungsdaten (FDM) sind seit Jahren fester Bestandteil im Portfolio vieler Bibliotheken. Dazu geh{\"o}ren Daten-Repositories, Webdienste, Software und Beratungsangebote aber auch die Entwicklung von Terminologien und Standards f{\"u}r Metadaten. Die Entwicklung von FDM-Diensten hat mit Gr{\"u}ndung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ein neues Momentum erhalten. So k{\"o}nnen wir in naher Zukunft mit der freien Verf{\"u}gbarkeit von weitaus gr{\"o}ßeren Datenmengen aus den unterschiedlichsten Disziplinen rechnen. Die umfassende Nutzung dieser Forschungsdateninfrastrukturen erfordert semantische Interoperabilit{\"a}t. Nur so k{\"o}nnen Daten disziplinen{\"u}bergreifend gefunden und wiederverwendet werden k{\"o}nnen. Die TIB - Leibniz-Informationszentrum f{\"u}r Naturwissenschaft und Technik leistet in zahlreichen NFDI-Konsortien einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von semantischen Diensten f{\"u}r die NFDI. So wird der TIB Terminologie-Service (TS) ein integraler Bestandteil des Diensteportfolios zahlreicher NFDI-Konsortien mit TIB Beteiligung sein. Der TS erm{\"o}glicht die Interoperabilit{\"a}t und Wiederverwendbarkeit von Daten und Metadaten f{\"u}r die NFDI, aber auch f{\"u}r andere Dateninfrastruktur-Initiativen, indem er (Meta-)Daten semantisch beschreibt. Die TIB TS erm{\"o}glicht die Suche, den Download und die Kuratierung von Terminologien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Schnittstellen erlauben die Integration dieser Terminologien in Mehrwertdienste wie die Annotation von Daten in elektronischen Laborjournalen oder Daten-Repositorien. Der TIB TS liefert im ersten Schritt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber bestehende und relevante Terminologien f{\"u}r die Disziplinen. L{\"u}cken k{\"o}nnen so identifiziert und Qualit{\"a}tsmetriken abgeleitet werden. Ziel ist ein Dienst f{\"u}r qualitativ hochwertige, f{\"u}r Menschen und und Maschinen lesbare Terminologien f{\"u}r einen FAIRen-Datenraum. Erste Ergebnisse dieser Entwicklungen werden vorgestellt.}, language = {de} } @misc{SchneiderKoepler2015, author = {Schneider, Irka and Koepler, Oliver}, title = {User-centered Design, Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17864}, year = {2015}, abstract = {Die Nutzer einer Bibliothek wollen nicht dar{\"u}ber nachdenken, wie sie Medien suchen und bestellen k{\"o}nnen. Sie erwarten ein in sich logisches Bedienkonzept, das sie ohne Nachdenken zu ihrem Ziel f{\"u}hrt. Um interaktive Bibliotheksportale zu entwickeln mit denen am Ende auch die sp{\"a}teren Anwender zufrieden sind, m{\"u}ssen wir unsere Nutzer kontinuierlich in den Gestaltungsprozess mit einbeziehen. Aber worauf kommt es beim User Centered Design (UCD) an? Was verbirgt sich hinter diesem Design-Ansatz? Welche Methoden gibt es? In dem Vortrag lernen die Teilnehmer den User Centered Design-Ansatz kennen, erhalten einen {\"U}berblick {\"u}ber die g{\"a}ngigsten Methoden und erfahren in welcher Prozess-Phase welches UCD-Werkzeug sinnvoll ist. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ziel des Vortrags ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen {\"u}ber die Phasen und Werkzeuge des User Centered Designs. Besonderes Augenmerk wird bei der Vorstellung der Methoden auf aufwandsarme, leicht erlernbare Werkzeuge gelegt, die sich gut im Bibliothekskontext einsetzen lassen. (Session: Unsere Kunden im Fokus - Nutzerbefragungen; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{WulleKasperekMuelleretal.2020, author = {Wulle, Stefan and Kasperek, Gerwin and M{\"u}ller, Elisabeth and Koepler, Oliver}, title = {Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 18)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 18)}, year = {2020}, abstract = {Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch f{\"u}r die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche F{\"a}cher betreuen. Im Vordergrund stehen Diskussionen zu aktuellen Services und Informationsressourcen, etwa im Bereich Forschungsdatenmanagement. Dazu wird es kurze Impulsvortr{\"a}ge zu aktuellen Aktivit{\"a}ten der TIB und ZB MED sowie der Fachinformationsdienste Biodiversit{\"a}t und Pharmazie geben.}, language = {de} }