@misc{AueDalsgaardKraagEigenbrodtetal.2024, author = {Aue, Stefan and Dalsgaard-Kraag, Susanne and Eigenbrodt, Olaf and Green, Miriam and Johnston, Jamie}, title = {Engaging users in creating the next library space - best ideas in innovative and experimental library space design}, series = {Hands-on Lab/ Engaging users in creating the next library space - best ideas in innovative and experimental library space design (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 3.2 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Engaging users in creating the next library space - best ideas in innovative and experimental library space design (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 3.2 / EG)}, year = {2024}, abstract = {The future of library spaces is open. Digital transformation processes, social and cultural changes, and a differentiation of spatial needs are challenging libraries in their mission to provide the best possible spaces for their users. These challenges may prove to be opportunities if libraries enable themselves to co-create innovative and experimental spaces in close collaboration with their target groups. The frameworks and methodologies for such processes are quite diverse, but they all share a creative and iterative approach to space design. During this international round table, we will discuss different approaches within their respective contexts, highlighting three best ideas designed or realised in Hamburg with local and international partners. There will be short inputs from local and international speakers sharing their projects and inspiring an active audience participation.1. The aim of BALTIC UKH is to provide public authorities and other institutions with tools and methods for the participatory design of accessible as well as attractive information spaces and services. Three libraries and a university from the Baltic Sea Region are collaborating to create a research-based toolbox. The project is co-funded by the European Union under the Interreg Baltic Sea Region Programme.2. Libraries can contribute to the collaborative nature of the Digital Humanities by providing a space for the community to meet, share, and collaborate, as they are often connected to DH research as providers of source material and supporting infrastructure. The Library for the Humanities at the University of Hamburg aims to provide such a space with the newly opened DHLab.3. The Extended Library of the University of Fine Arts in Hamburg centres around the new role of libraries in a digital age. How can libraries not only serve as knowledge archives but also support artistic knowledge production, while simultaneously remaining relevant as a social space within an art academy?}, language = {de} } @misc{TannousWerderEigenbrodtetal.2024, author = {Tannous, Isabelle and Werder, Lucia and Eigenbrodt, Olaf and Meinel, Corinna and Gladrow, Cordula}, title = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 9 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, language = {de} } @misc{EigenbrodtLeissTannousetal.2024, author = {Eigenbrodt, Olaf and Leiß, Caroline and Tannous, Isabelle and Bongartz, Elke C. and Lee, Martin}, title = {Ver{\"a}nderung Nonstop - Wo hakt's? Was macht das mit mir? Was brauche ich?}, series = {Hands-on Lab/ Ver{\"a}nderung Nonstop - Wo hakt's? Was macht das mit mir? Was brauche ich? (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.1 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Ver{\"a}nderung Nonstop - Wo hakt's? Was macht das mit mir? Was brauche ich? (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.1 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Ein Open Space der Kommissionen Management und Forschungsnahe Dienste Neue Dienstleistungen, steigende Komplexit{\"a}t, immer neue Change-Prozesse und die digitale Transformation insgesamt: Ver{\"a}nderung ist (nicht nur) in Wissenschaftlichen Bibliotheken zum Dauerzustand geworden. Was - auch auf der BiblioCon - Thema f{\"u}r Diskussionen zur Organisations- und Strategieentwicklung ist, betrifft viele Kolleg:innen ganz direkt in ihrem Arbeitsalltag. In diesem Open Space m{\"o}chten die beiden Kommissionen Management und Forschungsanahe Dienste daher zu einem Perspektivwechsel einladen. Wir wollen Ver{\"a}nderung nicht aus der strategischen Perspektive von Bibliotheks- und Projektleitungen diskutieren, sondern in den Blick nehmen, wie uns Ver{\"a}nderungsprozesse ganz konkret im Alltag betreffen, welche Folgen Anpassungsdruck und Unsicherheit f{\"u}r die eigene Arbeit haben, was uns fehlt und was wir brauchen, um in der Ver{\"a}nderung zu arbeiten. Wir bewegen uns dabei nicht auf der Br{\"u}cke, auf der die Prozesse entwickelt werden, sondern im Maschinenraum, wo diese Prozesse durchlaufen werden. Das Open Space Format erlaubt es allen Teilnehmenden, eigene Themen, W{\"u}nsche und Fragen rund um Ver{\"a}nderung als Daueraufgabe mitzubringen. Verschiedene Themen k{\"o}nnen dann von der Runde aufgenommen und in Gruppen diskutiert werden. Das Format ist damit sehr offen gehalten aber in der Personenzahl begrenzt, um m{\"o}glichst vielen Teilnehmenden die Gelegenheit zu geben, ihre Themen vorzustellen. Dabei entsteht auch ein gesch{\"u}tzter Raum nach dem Prinzip, nur die Themen und Standpunkte mitzunehmen, nicht aber Namen, konkrete Projekte oder Institutionen. Neben der Moderation wollen wir als Kommissionen die Diskussion daher vor allem auch in diesem Sinne dokumentieren und das Ergebnis in die weitere Auseinandersetzung mit Ver{\"a}nderungsprozessen in Bibliotheken mitnehmen.}, language = {de} } @misc{WissenSchlehHeizerederetal.2024, author = {Wissen, Dirk and Schleh, Bernd and Heizereder, Steffen and Eigenbrodt, Olaf and Caetano da Rosa, Catarina}, title = {BuB - {\"O}ffentliche Beiratssitzung der Bibliotheksfachzeitschrift}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BuB - {\"O}ffentliche Beiratssitzung der Bibliotheksfachzeitschrift (05.06.2024, 09:45 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BuB - {\"O}ffentliche Beiratssitzung der Bibliotheksfachzeitschrift (05.06.2024, 09:45 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Im Anschluss an die Pr{\"a}sentation "BuB - {\"U}ber 75 Jahren Forum und Fachzeitschrift - Ein R{\"u}ck- und Ausblick" zum 75-j{\"a}hrigen Bestehen der Fachzeitschrift "BuB - Forum Bibliothek und Information" wird eine {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der BuB-Herausgeber*innen zusammen mit der BuB-Redaktion und dem BuB-Redaktionsbeirat stattfinden. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die an der Weiterentwicklung der auflagenst{\"a}rksten Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum mitarbeiten m{\"o}chten. Es geht vor allem um k{\"u}nftige Themen und Inhalte der Zeitschrift, aber auch um neue Formate und kreative Ideen nicht nur f{\"u}r die gedruckte Ausgabe, sondern auch f{\"u}r die BuB-App, die BuB-Webseite sowie die Social-Media-Aktivit{\"a}ten von BuB. Die Macher*innen von BuB freuen sich auf konstruktive Kritik und viele neue Denkanst{\"o}ße!}, language = {de} } @misc{EigenbrodtGreen2023, author = {Eigenbrodt, Olaf and Green, Miriam}, title = {R{\"a}umliche Entwicklung von Bibliotheken als offener Dialogprozess : Erkenntnisse aus dem Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025}, series = {Hands-on Lab/ R{\"a}umliche Entwicklung von Bibliotheken als offener Dialogprozess (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ R{\"a}umliche Entwicklung von Bibliotheken als offener Dialogprozess (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 16)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182749}, year = {2023}, abstract = {In diesem Hands-On-Lab sollen am Beispiel der r{\"a}umlichen Entwicklung von Bibliotheken konkrete Abl{\"a}ufe offener Dialogprozesse einge{\"u}bt werden. Diese Idee ist an gewonnene Erfahrungen mit dem Framework Offener Gesellschaftlicher Innovation angelehnt, welcher dem Projektdesign des Raumentwicklungsprojekts „Wissen Bauen 2025" der SUB Hamburg zugrunde lag. Das Projekt hat im Dialog mit verschiedenen Stakeholdern ein ganzheitliches Verst{\"a}ndnis von Bibliothek als Ort des Arbeitens, Lernens und der Ruhe, aber auch der Inspiration, Interaktion und Freizeit entwickelt und in ein konkretes Raumkonzept umgesetzt. Analog dazu wollen wir im Hands-On-Lab in kleineren Gruppen zun{\"a}chst potenzielle funktionale Facetten von Bibliotheksr{\"a}umen im Kontext identifizieren, um dann im zweiten Schritt erste Ideen f{\"u}r die r{\"a}umliche Umsetzung zu entwickeln. Die so erarbeiteten Ideen werden abschließend in einer gemeinsamen Diskussion einem ersten Realit{\"a}tscheck unterzogen. Ziel des Workshops ist es zu zeigen, wie sich gemeinsam innovative und kreative Raumideen erarbeiten lassen und wie dabei im Prozess Inspiration freigesetzt wird. Nebenbei werden die Teilnehmer:innen f{\"u}r einen ganzheitlichen Blick auf Bibliotheksr{\"a}ume mit ihren vielen unterschiedlichen Facetten sensibilisiert. Das Projekt an der SUB Hamburg hat gezeigt, dass solche Workshops von einem interdisziplin{\"a}ren Austausch profitieren, daher sind Kolleg:innen aus allen Bibliothekstypen angesprochen. Besonders interessant ist das Format f{\"u}r Personen, die kurz vor einem r{\"a}umlichen Um- bzw. Neugestaltungsprozess stehen.}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2023, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Urban Knowledge Hub von der Idee zum Konzept einer neuen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185680}, year = {2023}, abstract = {Pr{\"a}sentation zum neuen Raumkonzept der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg.}, language = {de} } @misc{LBostickEigenbrodt2017, author = {L. Bostick, Sharon and Eigenbrodt, Olaf}, title = {Double Presentation: Universal Design and Libraries: A Transatlantic Perspective Doppelvortrag: Universal Design und Bibliotheken: Eine transatlantische Perspektive}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28823}, year = {2017}, abstract = {Following the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, Universal Design (UD) is a crucial tool for the social, economic, and cultural inclusion of people with disabilities. But UD means more than just accessible or barrier free. It is about designing services, products, environments, and programs in a way that makes them usable for as many individuals as possible while not exclude further assistance or devices for people with disabilities. Although the United States and the European Union both offer a legislative and normative framework for accessibility, e.g. the Americans with Disabilities Act (ADA), the approach to accessibility and barrier free design is mainly focused on deficits, not on enabling or empowering. This is true for library spaces and services as well. With digitalization and automation of their media and services, and the turn to user-centered design (UCD) of spaces and services, libraries have the chance to radically improve the accessibility and usability of their respective services and facilities. But there are still legal, cultural and financial challenges to a holistic UD approach in libraries. The double presentation will introduce the principles of UD and highlight the challenges and chances of UD for libraries from an American and a German perspective. Language: English}, language = {en} } @article{Eigenbrodt2012, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Vom neuen Anstrich zur flexibel fortschreitenden Ver{\"a}nderung / Renovierung, Sanierung und Umbau von Bibliotheken in wirtschaftlich schwierigen Zeiten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {34 -- 37}, year = {2012}, language = {de} } @misc{EigenbrodtZepf2017, author = {Eigenbrodt, Olaf and Zepf, Robert}, title = {Speicherverbund Nord: Das verteilte Speicherkonzept norddeutscher Bibliotheken}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30297}, year = {2017}, abstract = {{\"A}ltere Jahrg{\"a}nge von Fachzeitschriften, fortlaufenden Sammelwerken und Bibliografien bilden große Anteile der selten genutzten wissenschaftlichen Literatur, die mit erheblichem Aufwand in sehr vielen Bibliotheken verwahrt wird. Bei Aussonderungsentscheidungen kann die relativ fl{\"a}chendeckende Verbreitung aber zu einer tr{\"u}gerischen Sicherheit hinsichtlich der langfristigen Verf{\"u}gbarkeit der Best{\"a}nde f{\"u}hren. Archivierungsvereinbarungen sind das Mittel der Wahl, um Bibliotheken in die Lage zu versetzen, einerseits gesicherte Best- oder Letztexemplare sachgerecht zu bewahren und andererseits begr{\"u}ndete Aussonderungsentscheidungen zu treffen. Im Ausland, z.B. in {\"O}sterreich und Großbritannien werden hier inzwischen kooperative Wege mit entsprechenden Rahmenvereinbarungen gegangen, die in der Balance von Bestandserhaltung und wirtschaftlichem Magazinbetrieb sehr erfolgversprechend sind. Der Vortrag stellt das Projekt Speicherverbund Nord als regionalen Ansatz einer kooperativen Speicherl{\"o}sung vor. Regionalit{\"a}t bietet einerseits den Vorteil der Redundanz und garantiert andererseits die Umsetzbarkeit verbindlicher Absprachen im f{\"o}deralen System. Die SUB Hamburg, die SuUB Bremen, die UB Kiel, die UB Rostock und das MIZ der Leuphana-Universit{\"a}t L{\"u}neburg ermitteln derzeit in einem Proof of Concept, unter welchen rechtlichen, technischen und bibliotheksfachlichen Voraussetzungen eine verbindliche verteilte Archivierungsvereinbarung, zun{\"a}chst f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften, umsetzbar ist. Zus{\"a}tzlich wurden die Datenformate zur Dokumentation archivierungsrelevanter Informationen in den Katalogen auf nationaler Ebene abgeglichen, um einen Vorschlag zur Vereinheitlichung zu machen. Damit w{\"a}re eine der notwendigen Grundlagen f{\"u}r die landesweite Vernetzung und Kooperation der regionalen Projekte geschaffen.}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2014, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Licht und Klarheit / Ein Streifzug durch finnische Bibliotheksgeb{\"a}ude}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {617 -- 620}, year = {2014}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2009, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {700 Meter B{\"u}cher am Tag / Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin steht kurz vor der Er{\"o}ffnung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {705 -- 705}, year = {2009}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2009, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Jetzt auch f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken und Archive! / DIN-Fachbericht 13 vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und erweitert}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {706 -- 709}, year = {2009}, language = {de} } @misc{PollEigenbrodt2011, author = {Poll, Roswitha and Eigenbrodt, Olaf}, title = {Wieviel Raum braucht die Bibliothek? Internationaler Fachbericht f{\"u}r den Bibliotheksbau ISO/TR 11219: Qualitative Conditions and Basic Statistics for Library Buildings.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10563}, year = {2011}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation stellt den in Abstimmung befindlichen ISO TR/11219 vor. Dabei werden vor allem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum DIN Fachbericht 13 beleuchtet. Fotos aktueller Bibliotheksbauten illustrieren einzelne Themen.}, subject = {Internationale Organisation fuer Normung}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2008, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Die inhaltliche Arbeit l{\"a}uft das ganze Jahr / Bibliotheksbau und -ausstattung in internationaler Perspektive}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {802 -- 804}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2019, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {The Long Road: Opportunistic Incrementalism als Strategie der r{\"a}umlichen Bibliotheksentwicklung. Ein R{\"u}ckblick auf 6 Jahre Praxis}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.201909:0012:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.201909:0012:00 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163961}, year = {2019}, abstract = {R{\"a}umliche Weiterentwicklung ist integraler und zugleich einer der in Bezug auf die Investitionen ressourcenintensivsten Bestandteile l{\"a}ngerfristiger Strategien von Bibliotheken. Auch die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg hat es sich zu Beginn der Jahrzehnts zur Aufgabe gemacht, die Bestandsgeb{\"a}ude durch Sanierung und Modernisierung auf einen zukunftsf{\"a}higen Stand zu bringen. F{\"u}r eine Generalsanierung fehlte allerdings das Budget und die nach und nach maßnahmenbezogen eingeworbenen Mittel stammten aus unterschiedlichen Quellen. Daher entschloss man sich 2012 den Weg der flexibel forschreitenden Ver{\"a}nderung (opportunistic incrementalism) zu gehen, bei dem einem Masterplan folgend und in Abh{\"a}ngigkeit von verf{\"u}gbaren Ressourcen stufenweise Teilmaßnahmen realisiert werden. Diese Strategie erscheint vor dem Hintergrund knapper, manchmal wenig berechenbarer Budegts f{\"u}r Investitionsmaßnahmen zun{\"a}chst naheliegend und attraktiv. Auf der anderen Seite stehen aber vielf{\"a}ltige Herausforderungen und Quellen f{\"u}r Fehler und Probleme in der Umsetzung, die man nicht untersch{\"a}tzen sollte.Vor dem Hintergrund der 6-j{\"a}hrigen Erfahrung mit der Strategie des opportunistic incrementalism gibt der Vortrag einen Einblick in Chancen, Risiken, Hindernisse und Erfolge. Beantwortet werden soll auch die Frage nach der {\"U}bertragbarkeit auf andere Entwicklungsfelder außerhalb des Bibliotheksbaus.}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2011, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Von der l{\"a}stigen Pflicht zum stimmigen Gesamtkonzept / Barrierefreiheit ist mehr als die Erf{\"u}llung gesetzlicher Normen - Anregungen f{\"u}r die Praxis}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {38 -- 41}, year = {2011}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2018, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Automation von Logistik und Service in Bibliotheken - Eine Standortbestimmung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160632}, pages = {96 -- 99}, year = {2018}, abstract = {Schon im 19. Jahrhundert besch{\"a}ftigten sich Bibliotheken mit der Frage, wie man die Arbeit vereinfachen, automatisieren oder zumindest teilautomatisieren kann. Dabei wurden seit der Einf{\"u}hrung handbetriebener B{\"u}cheraufz{\"u}ge und der ersten Rohrpost wesentliche Fortschritte gemacht. 1 Insbesondere die Digitalisierung in Verbindung mit der Einf{\"u}hrung von Barcodes und sp{\"a}ter RFID hat neue M{\"o}glichkeiten der Automation er{\"o}ffnet. Trotzdem bleibt die Automation hierzulande hinter ihren M{\"o}glichkeiten zur{\"u}ck. Die folgende Standortbestimmung soll einerseits die Bedingungen der Einf{\"u}hrung von Automation beleuchten und andererseits die M{\"o}glichkeiten vor Augen f{\"u}hren, die sich im physischen Bereich der Bibliothek durch Automation er{\"o}ffnen.}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2021, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Vor welchen Herausforderungen stehen wir und welche Antworten k{\"o}nnte die Bibliothekswissenschaft geben? F{\"u}nf Thesen}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Die Geschichte der "Bibliothekswissenschaft" im deutschsprachigen Raum ist von der grunds{\"a}tzlichen Debatte dar{\"u}ber gepr{\"a}gt, ob es sich {\"u}berhaupt um eine eigene Disziplin handelt, andererseits von wechselnden Perspektiven auf die fachliche Ausrichtung, die Methodik und die Verbindung zur bibliothekarischen Praxis. Ohne das nicht unumstrittene Konzept der "Turns" im wissenschaftlichen Umfeld zu bem{\"u}hen, l{\"a}sst sich feststellen, dass sich historische, verwaltungswissenschaftliche und informationstheoretische Paradigmen einander abl{\"o}sten bzw, ineinander {\"u}bergingen. Derzeit ist es {\"u}blich, die Bibliothekswissenschaft - wenn {\"u}berhaupt - immer gemeinsam mit oder als Teil der Informationswissenschaft zu benennen. Dabei ist der Fokus einerseits auf die digitale Transformation von (wissenschaftlicher) Information und deren Bedingungen, andererseits auf das sich im selben Maß ver{\"a}ndernde Verh{\"a}ltnis von "User" und Informationsdienstleister gerichtet. Dies ist entscheidend f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung von Bibliotheken, aber ist es auch ausreichend? Gleichzeitig lebt man in der bibliothekarischen Praxis eine theoretische Unbeschwertheit, die sich aus unterschiedlichen - meist sozial- und kulturwissenschaftlichen - Kontexten bedient, ohne diese kritisch einzuordnen oder wenigstens genau zu kennen. Dies betrifft z.B. die geradezu m{\"a}rchenhafte Inflation "Dritter Orte" oder auch die teils originellen Herangehensweisen an Themen wie Nutzer:innenbeteiligung oder Servicemarketing. Einerseits werden, wie von Karsten Schuldt beschrieben, Ergebnisse bibliothekswissenschaftlicher Forschung schlicht ignoriert, andererseits, so das Dilemma, finden Praktiker:innen in der Forschungsliteratur oft nicht die gesuchten Antworten. Der Vortrag stellt vor diesem Hintergrund f{\"u}nf Thesen zu ausgew{\"a}hlten Herausforderungen an Bibliotheken und m{\"o}gliche Antworten der Bibliothekswissenschaft zur Diskussion - nicht, um einen "Turn" zu initiieren, sondern um m{\"o}gliche Wege aus dem genannten Dilemma aufzuzeigen.}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2008, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Zwischen Technikangst und Technikeuphorie / Wie wir digitale Medien in unsere Lebenswelt integrieren}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {210 -- 215}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2022, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Bibliotheksraum neu denken - Vorschlag f{\"u}r eine neue Typologie Wissenschaftlicher Bibliotheken}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180544}, year = {2022}, abstract = {Dass das Buch als Fluchtpunkt klassischer Bibliotheksarchitektur oder das Dreieck Buch - Nutzer:in - Mitarbeiter:in keine geeigneten Paradigmen f{\"u}r eine Typologie der Geb{\"a}ude Wissenschaftlicher Bibliotheken mehr sind, ist mittlerweile zumindest in der Bibliothekscommunity Common Sense. Auch die Geb{\"a}udelehre sucht aktuell nach neuen L{\"o}sungen f{\"u}r die Bauaufgabe Bibliothek, wird hier aber in der Regel insbesondere bei {\"O}ffentlichen Bibliotheken aus Skandinavien oder den Niederlanden f{\"u}ndig, wie unter anderem der digitale Geb{\"a}udelehreatlas der HCU Hamburg zeigt (https://www.hoou.de/projects/digitaler-gebaudelehreatlas/preview). Am anderen Ende der Skala steht die Forderung nach weitgehender Flexibilit{\"a}t, die allerdings eine Leerstelle aufwirft, ohne zu beantworten, wie diese gef{\"u}llt werden soll, selbst wenn wir konkrete Facetten dieses Raumes benennen k{\"o}nnen. Was aber sagen wir Architekt:innen, wenn wir die R{\"a}ume beschreiben sollen, die unsere Nutzer:innen brauchen? Der Vortrag m{\"o}chte auf der Grundlage raumtheoretischer, soziologischer und p{\"a}dagogischer {\"U}berlegungen und gest{\"u}tzt auf empirische Erkenntnisse aus dem laufenden Raumentwicklungsprojekt \#WissenBauen2025 der SUB Hamburg einen ersten Vorschlag f{\"u}r neue Typologien Wissenschaftlicher Bibliotheken zur Diskussion stellen. Die Bauaufgabe Wissenschaftliche Bibliothek, so die These, wird nur als dynamische Raumfolge begreifbar, die sich an den individuellen Aneignungsprozessen von Raum und Wissen orientiert, die in ihr ablaufen. Dabei soll immer davon ausgegangen werden, dass solche Typologien heute nicht mehr statisch sein k{\"o}nnen, sondern immer auch als dynamisch im Sinne einer iterativen Entwicklung und fraktal im Sinne der gegenseitigen Durchdringung verschiedener physischer und digitaler R{\"a}ume gesehen werden sollten. Und doch steht am Schluss des Vortrages eine konkrete Skizze, wie eine solche Raumfolge aussehen kann und welche Facetten des Raumes Wissenschaftliche Bibliothek sich dort wo ansiedeln lassen.}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2018, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Neue Arbeitswelten f{\"u}r Bibliotheken : Faktoren der Konzeption und Planung zeitgem{\"a}ßer Arbeitsumgebungen f{\"u}r Mitarbeiter}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159628}, pages = {396 -- 401}, year = {2018}, abstract = {Unter anderem im Rahmen des BIB-Jahresschwerpunktes Arbeit 4.0 wurde in letzter Zeit viel {\"u}ber neue Arbeitsweisen und Arbeitsmethoden in Bibliotheken diskutiert. Die technischen und technologischen Ver{\"a}nderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordern aber genauso wie der Wandel der Arbeitskultur hin zum agilen, prozessgesteuerten Arbeiten nicht nur eine neue Herangehensweise an die Mitarbeiterf{\"u}hrung, Personalentwicklung und technische Ausstattung von Arbeitspl{\"a}tzen in Bibliotheken. Es muss im Wortsinne Raum f{\"u}r kreative Prozesse, Teamarbeit und flexible Arbeitsabl{\"a}ufe geschaffen werden. Dies st{\"o}ßt jedoch sowohl in Bestandsgeb{\"a}uden als auch bei Neubauten auf Schwierigkeiten, da entsprechende Raumstrukturen entweder nicht vorhanden oder in den verschiedenen Richtlinien zum {\"o}ffentlichen Bauen nicht vorgesehen sind. Hinzu kommen institutionelle Fragestellungen, da die Gestaltung von B{\"u}ros und deren Peripherie immer auch strukturelle Beziehungen bis hin zur Hierarchie beeinflusst. Diese Ver{\"a}nderungen m{\"u}ssen gestaltet und vermittelt werden. Einerseits muss die Einrichtung also bereit f{\"u}r eine neue Raumorganisation sein, andererseits kann die Raumorganisation auch notwendige Ver{\"a}nderungsprozesse f{\"o}rdern. Diese Fragen im Zusammenhang mit neuen Arbeitswelten wurden bisher im Bibliothekswesen eher wenig diskutiert. Die gemeinsame Baukommission von dbv und VDB hat bei einem Workshop im April 2018 an der Bibliothek des KIT Karlsruhe das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der folgende Beitrag versucht vor diesem Hintergrund, die wesentlichen Gesichtspunkte im Zusammenhang mit neuen Arbeitswelten f{\"u}r Bibliotheken herauszuarbeiten und einzuordnen, um Anst{\"o}ße f{\"u}r eine weitere, vertiefte Diskussion zu bieten.}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2019, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Bibliotheken und Denkmalschutz : ein {\"U}berblick}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168305}, pages = {266 -- 269}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken sind - sofern sie sich als institutionelle Bewahrer schriftlichen Kulturguts verstehen - oftmals schon an sich sch{\"u}tzenswerte Kulturdenkm{\"a}ler, zumindest in Hinblick auf den materiellen Bestand ihrer Sammlungen. Dabei spielt es aber zun{\"a}chst keine Rolle, in welcher H{\"u}lle diese {\"U}berlieferung stattfindet. Ob eine Bibliothek auch ein Baudenkmal darstellt, ist wiederum weniger von den Best{\"a}nden, sondern vielmehr von der baulichen H{\"u}lle abh{\"a}ngig. Wie bei allen Baudenkmalen steht im Hintergrund immer eine spezifische Konstruktion von Identit{\"a}t und Geschichte, die mit der Frage der Schutzw{\"u}rdigkeit des Geb{\"a}udes verbunden ist. Obwohl der Denkmalschutz selber sich f{\"u}r seine Einsch{\"a}tzungen klarer Standards und wissenschaftlicher Methoden bedient, ist genau wegen des Identit{\"a}tsaspekts die Frage der Schutzw{\"u}rdigkeit immer auch subjektiv zu sehen.}, language = {de} } @misc{EigenbrodtLeeGladrowetal.2022, author = {Eigenbrodt, Olaf and Lee, Martin and Gladrow, Cordula and Meinel, C. and Werder, L. and Tannous, Isabelle}, title = {Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 11:00 - 13:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 11:00 - 13:00, Seminarraum 6/7)}, year = {2022}, abstract = {Welche Managementthemen bewegen Sie? Die gemeinsame Managementkommission von dbv und VdB m{\"o}chte zusammen mit der Bibliothekscommunity die Arbeitsschwerpunkte f{\"u}r die aktuelle Amtszeit bis 2024 finden und diskutieren. Um die Impulse aufnehmen und kreativ weiterentwickeln zu k{\"o}nnen, bieten wir einen Open Space an. Im Open Space k{\"o}nnen alle Teilnehmenden ihre Wunschthemen einbringen oder auch einfach nur mitdiskutieren. Die Aufgabe besteht lediglich darin, das eigene Thema kurz in der Runde vorzustellen. Durch eine "Abstimmung mit den F{\"u}ßen" wird festgelegt, welche Ideen in Gruppen weiter besprochen werden. Es geht aber kein Thema verloren. Die Kommissionsmitglieder werden die Gruppen begleiten und sich hier und da in die Diskussionen einbringen. Am Ende der Veranstaltung werden wir gemeinsam die Fragen definiert haben, die die Managementkommission f{\"u}r die weitere Planung der n{\"a}chsten Jahre mitnimmt. Gestalten Sie mit und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Managementthema mit Kolleg:innen zu diskutieren!}, language = {de} } @misc{TannousWerderMeineletal.2022, author = {Tannous, Isabelle and Werder, L. and Meinel, C. and Lee, Martin and Eigenbrodt, Olaf and Gladrow, Cordula}, title = {Dumm gelaufen 2: FailCamp}, series = {Hands-on Lab / Dumm gelaufen 2: FailCamp (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Dumm gelaufen 2: FailCamp (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Auf dem 109. Bibliothekartag in Bremen hat die Managementkommission die erfolgreiche Podiumsdiskussion "Dumm gelaufen. Beispiele des produkiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedback-Kultur" organisiert. Dazu haben wir aus der Community ein {\"u}berragend positives Feedback mit zahlreichen Aufforderungen bekommen, das Thema weiterzuverfolgen. Deswegen wollen wir mit euch intensiver {\"u}ber lernende Organisation und Fehlerkultur sprechen: Teilt eure Flops, Fiaskos und feiert gemeinsam mit uns eure Fehler. Unterst{\"u}tzt eure Kolleg:innen und lasst uns voneinander lernen, wie wir sch{\"o}ner scheitern k{\"o}nnen. Seid beim FailCamp dabei und bringt eine pers{\"o}nliche Geschichte oder Erfahrung mit.}, language = {de} } @inproceedings{SommerEigenbrodtBall2019, author = {Sommer, Dorothea and Eigenbrodt, Olaf and Ball, Rafael}, title = {Bibliothekarische Zeitschriften}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, booktitle = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2010, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Partnerschaft - Kommunikation - Interaktion: Vermittlung von F{\"a}higkeiten jenseits der Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9582}, year = {2010}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation beleuchtet die Herangehensweise und Realit{\"a}t von Informationskompetenzvermittlung an Hochschulen kritisch. Sie setzt sich - abgegrenzt von Schlagworten wie 'Digital Natives' - mit der Frage nach den Informationsbed{\"u}rfnissen junger Studierender auseinander und fragt, was Bibliotheken aus den Diskussionen um Bildungsstreik und Bologna-Reform lernen sollten. Als Ausweg wird ein umfassender Ansatz einer Informationspartnerschaft vorgeschlagen, der auf Kommunikation und Interaktion beruht. Exemplarisch wird hier das Modell des 'embedded librarian' von Barbara Dewey vorgestellt.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2016, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Konvergenz und Kontingenz : Vom Bestandsaufbau zum Management multimedialer, dynamischer Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26742}, pages = {230 -- 233}, year = {2016}, abstract = {Die in diesem Heft gef{\"u}hrte Diskussion um den Bestandsaufbau in Bibliotheken wirkt vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen auf dem Verlags- und Informationsmarkt und nicht zuletzt in den Bibliotheken selbst fast schon anachronistisch. Dies hat mehrere Gr{\"u}nde. Zum einen ist traditioneller Bestandsaufbau f{\"u}r die Zukunft l{\"a}ngst irrelevant und f{\"u}r die reale Nutzung und das Angebot von Bibliotheken nur noch von untergeordnetem Interesse, zum anderen erfordern Dynamik und Datenmenge der heutigen Informationswelt eine andere Herangehensweise. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich Bibliotheken nicht mehr dar{\"u}ber vergewissern m{\"u}ssen, welche Informationen sie in welcher Form sammeln und ihren Nutzern zug{\"a}nglich machen. Im Gegenteil: Je mehr die traditionellen physischen Datentr{\"a}ger und deren Distributionswege in den Hintergrund treten, desto wichtiger ist es, dar{\"u}ber zu diskutieren, was eigentlich in Zukunft wie angeboten wird und wie die verschiedenen Medienformate abgestimmt werden. Der vorliegende Beitrag versucht sich dem Thema aus zwei Perspektiven anzun{\"a}hern. Zum einen stellt sich die Frage, welche Bed{\"u}rfnisse Bibliotheken mit ihren Angeboten befriedigen m{\"u}ssen und sollen, zum anderen symbolisiert gerade die Metapher des Buches eine Trennung von digitaler und physischer Welt, die in dieser Form l{\"a}ngst zugunsten einer Konvergenz unterschiedlicher medialer Formate {\"u}berwunden ist oder zumindest sein sollte. Anhand von drei Thesen soll im Folgenden der Zugang zu Informationen in Bibliotheken aus diesen Perspektiven heraus betrachtet werden.}, language = {de} } @article{BulatyEigenbrodt2008, author = {Bulaty, Milan and Eigenbrodt, Olaf}, title = {Zwischen {\"A}sthetik und Funktionalit{\"a}t / Im Herzen Berlins entsteht mit dem Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum der Humboldt-Universit{\"a}t eine imposante neue Bibliothek}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {317 -- 322}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2018, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Der Schritt in die Praxis - Beteiligung und nutzergesteuerte Entwicklung in den Alltag integrieren}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35570}, year = {2018}, abstract = {Die Einbeziehung von Nutzerinnen und Nutzern aber nat{\"u}rlich auch von Mitarbeiterinnen und MItarbeitern in die Entwicklung von Infrastrukturen und Dienstleistungen wird f{\"u}r Bibliotheken immer wichtiger. Egal ob man sie eher politisch-administrativ unter den Schlagworten Beteiligung oder Partizipation laufen l{\"a}sst, oder - der IT entlehnt - als User Driven Design labelt, betreten Bibliotheken mit solchen Beteiligungsprozessen oft Neuland. Die manchmal sehr hochgesteckten methodischen Vorgaben aus der Theorie und die mit hohem personellen und finanziellen Aufwand betriebene Best-Practice (etwa im Falle des DOKK1 in Aarhus) schrecken manche Kolleginnen und Kollegen ab, selber in die nutzergesteuerte Weiterentwicklung ihrer Einrichtung einzusteigen. Oft steht auch die Bef{\"u}rchtung im Raum, zu h{\"a}ufige Befragungen und Workshops w{\"u}rden eher abschreckend wirken - das Gegenteil ist der Fall. Der Vortrag m{\"o}chte Mut machen, sich dem Thema offensiv zuzuwenden und auch mal mit verschiedenen Beteiligungsformaten zu experimentieren. Die Ergebnisse und die dadurch entstehenden internen und externen Diskussionprozesse sind die M{\"u}he auf jeden Fall Wert. Im ersten Teil der Pr{\"a}sentation werden einfache und schnell umsetzbare Beteiligungsformate vorgestellt und erl{\"a}utert, wie man aus einzelnen Aktionen einen strategischen Ansatz machen und Beteiligungsformate in verschiedene Entwicklungsprozesse integrieren kann. Am Beispiel von Beteiligungsprozessen an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg werden im zweiten Teil exemplarisch praktische Umsetzungen gezeigt.}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2007, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Anschluss oder Zugang? Wissensgesellschaft, 'Digital Divide' und die Rolle der Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4012}, year = {2007}, abstract = {Der Vortrag untersucht die Rolle und Bedeutung der 'Digital Divide' genannten Prozesse vor dem Hintergrund der Wissensgesellschaft. Dabei wird der (physische) Anschluss an das Internet vom (intelektuellen) Zugang zu Informationsressourcen unterschieden. Informationelle Partizipation, so die These, setzt Zugang voraus, der nicht allein {\"u}ber eine Hard- und Softwareinfrastruktur hergestellt werden kann, sondern an die individuelle Lebenssituation angepasst sein muss. Es folgen Ans{\"a}tze zu Strategien, die Bibliotheken auf mikro- meso und makrostruktureller Ebene dazu verhelfen k{\"o}nnen, Menschen Zugang und damit informationelle Partizipation zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Digitale Spaltung}, language = {de} } @misc{LeeGladrowMeineletal.2022, author = {Lee, Martin and Gladrow, Cordula and Meinel, Corinna and Eigenbrodt, Olaf and Werder, L. and Tannous, Isabelle}, title = {Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB}, series = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Die Managementkommission trifft sich zur Jahresplanung 2022}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2019, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Universal Design f{\"u}r Bibliotheken : Bessere Nutzbarkeit f{\"u}r alle}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174622}, pages = {728 -- 730}, year = {2019}, abstract = {Allen Ans{\"a}tzen, Gesetzen, Richtlinien und internationalen Vereinbarungen zur Barrierefreiheit ist gemeinsam, dass sie Menschen unabh{\"a}ngig von ihren individuellen Voraussetzungen eine soziale, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe an der Gesellschaft erm{\"o}glichen wollen. Dabei stehen inklusive Konzepte, die von einer {\"O}ffnung der gesamten Gesellschaft und ihrer Institutionen f{\"u}r Menschen zum Beispiel mit Behinderungen ausgehen, und integrative Konzepte, die vor allem auf behinderungsspezifische Anpassungen von oder Zug{\"a}ngen zu relevanten Bereichen setzen, nebeneinander. In der {\"o}ffentlichen Diskussion und auch in der Gesetzgebung der vergangenen Jahre haben erstere deutlich an Zuspruch gewonnen, wozu sicher auch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit ihrer Betonung von Inklusion beigetragen haben. Der folgende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit Universal Design (UD) als einem inklusiven Ansatz der Gestaltung {\"o}ffentlicher Einrichtungen und Dienstleistungen. Obwohl UD urspr{\"u}nglich aus der Architektur und Stadtplanung stammt, ist es inzwischen weit dar{\"u}ber hinaus im {\"o}ffentlichen Sektor adaptiert worden und fließt in die Planung physischer und digitaler R{\"a}ume genauso ein, wie - als Universal Design for Learning (UDL) - in die Gestaltung von Lernarrangements. Damit lohnt sich auch f{\"u}r alle Arten von Bibliotheken eine Auseinandersetzung mit UD und UDL, wenn sie dem gesetzlichen Auftrag zur Barrierefreiheit und ihrem eigenen Anspruch auf Erm{\"o}glichung von Zugang und Teilhabe mit einer inklusiven statt bloß integrativen Strategie begegnen wollen.}, language = {de} } @misc{GreenEigenbrodt2021, author = {Green, Miriam and Eigenbrodt, Olaf}, title = {Bibliotheksr{\"a}ume der Zukunft gemeinsam gestalten. Partizipative Raumentwicklung als Offene Soziale Innovation}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177066}, year = {2021}, abstract = {Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg konnte im Jahr 2020 auf den 40. Jahrestag der Grundsteinlegung ihres Hauptgeb{\"a}udes zur{\"u}ckblicken. Ihr Hauptteil reiht sich damit in einen Geb{\"a}udekomplex ein, dessen Komponenten alle zwischen 1885 und 1983 errichtet wurden. Zus{\"a}tzlich zu dem bei Hochschulbauten {\"u}blichen Sanierungsstau stellt diese {\"u}berholte bauliche Situation die Bibliothek vor st{\"a}ndige funktionale, logistische und organisatorische Herausforderungen. Denn der vorhandene Raum wird den Anforderungen einer sich dynamisch wandelnden Bibliothek und den Bedarfen ihrer Nutzer:innen l{\"a}ngst nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund startete im Herbst 2020 das Projekt „Wissen Bauen 2025", in dem die SUB der Frage nachgeht, wie große wissenschaftliche Bibliotheken r{\"a}umlich aufgestellt sein m{\"u}ssen, um ihre Aufgaben in Zukunft zu erf{\"u}llen. Basierend auf theoretischen {\"U}berlegungen zu Wissens- und Lernr{\"a}umen und den vier S{\"a}ulen der Nachhaltigkeit wurde ein den Prinzipien Offener Sozialer Innovation folgendes Projektdesign entwickelt. Dieses begreift Raumentwicklung als iterativen, offenen Austauschprozess mit Nutzer:innen, Mitarbeiter:innen und Expert:innen. Dabei werden die Grenzen zwischen den einzelnen Gruppen bewusst offengehalten, um Perspektivwechsel und kreativen Austausch zu erm{\"o}glichen. Der Vortrag stellt einen Zwischenstand und ein vorl{\"a}ufiges Fazit des Zweijahresprojektes vor. Dabei sollen zum einen das Forschungsdesign und methodische Ans{\"a}tze knapp skizziert werden, andererseits soll es um die Herausforderungen der Umsetzung eines solchen Projekts unter den Bedingungen der Pandemie sowie um Lessons Learned und erste Ergebnisse gehen. Offene Soziale Innovation, so die These, ist auch unter besonderen Rahmenbedingungen eine geeignete Strategie f{\"u}r eine nachhaltige und partizipative Bibliotheksentwicklung jenseits von reinen Schlagworten.}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2013, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Ist eine klare Definition von Bibliothek noch m{\"o}glich? / Das Ende der Selbstvergewisserung / Konzentration auf den Nutzer und das eigene Handeln}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {110 -- 113}, year = {2013}, language = {de} } @misc{WissenSchlehHeizerederetal.2024, author = {Wissen, Dirk and Schleh, Bernd and Heizereder, Steffen and Eigenbrodt, Olaf and Caetano da Rosa, Catarina}, title = {BuB - {\"U}ber 75 Jahren Forum und Fachzeitschrift - Ein R{\"u}ck- und Ausblick}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BuB - {\"U}ber 75 Jahren Forum und Fachzeitschrift - Ein R{\"u}ck- und Ausblick (05.06.2024, 09:00 - 09:45, Saal 3.1 / EG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BuB - {\"U}ber 75 Jahren Forum und Fachzeitschrift - Ein R{\"u}ck- und Ausblick (05.06.2024, 09:00 - 09:45, Saal 3.1 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188317}, year = {2024}, abstract = {Als im Nov. 1948 unter dem Titel „B{\"u}cherei und Bildung" die erste Ausgabe des "BuB" erschien, konnte keiner ahnen, wie sich diese Zeitschrift zum heutigen „BuB: Forum Bibliothek und Information" entwickeln w{\"u}rde. Von den „Bl{\"a}ttern f{\"u}r Volksbibliotheken und Lesehallen" und „Die B{\"u}cherei" wurde in der Nachkriegszeit Abstand genommen und gepr{\"a}gt von Papiermangel und W{\"a}hrungsreform eine neue Fach- und Verbandszeitschrift gr{\"u}ndet. Es galt einiges zu organisieren: Finanzierung, Herausgabe, Verlag, Druck und Redaktion. Bestimmt war die Zeitschrift anfangs von Buchrezensionen, woraus der heutige ID entstand. Im Jahr 1952 wechselte die Redaktion von Bremen nach Reutlingen; 1956 erhielt sie erstmals ein Statut, in den 1960er-Jahren gab es zus{\"a}tzlich die Leserzeitschrift „LZ". Auf der Jahrestagung 1970 wurde eine Neukonzeption beschlossen, was {\"A}nderung des Titels, Layouts und auch Personelles zur Folge hatte; 1971 wechselte der Namen in „Buch und Bibliothek: BuB". Und wenn bis 1976 das BuB weiter schwerpunktm{\"a}ßig Buchkritiken enthielt, {\"o}ffnete sie sich in den 1980er-Jahren mehr und mehr gesellschaftlichen Themen. Heute bietet sie einen Spiegel u. a. zu Ausbildung, Berufsbild, Tariffragen und Kulturpolitik. Seit dem 50. Jahrgang 1998 hat BuB einen Beirat und seit 2001 heißt sie „BuB: Forum Bibliothek und Information" und ist heute Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift, die sich stetig in Format, Gestaltung und ihren Inhalten auch digital weiterentwickelt. Als Fachzeitschrift bietet das BuB heute Fachbeitr{\"a}ge, Interviews, Kommentare, Reiseberichte und Rezensionen von Fachpublikationen. Auch Autorinnen und Autoren, die nicht aus dem Bibliothekswesen stammen, kommen zu Wort und liefern ganz neue Denkanst{\"o}ße, so erm{\"o}glicht BuB, fachliche Diskussionen zu ergr{\"u}nden. Neben ihrer Homepage mit Newsportal, Webarchiv und einer eigenen App mit erg{\"a}nzenden Digitalinhalten unterh{\"a}lt BuB auch diverse Social Media-Kan{\"a}le und st{\"a}rkt so als Fachzeitschrift unseren Berufsstand.}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2010, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Hamm leistet sich ein neues Zentrum / Die Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum steht f{\"u}r gelingenden Strukturwandel}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {790 -- 794}, year = {2010}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2014, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Die Richard J. Daley Library der University of Illinois, Chicago / Ein Beispiel f{\"u}r Best Practice im Bibliotheksumbau}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {276 -- 277}, year = {2014}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2014, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Grundsanierung in einem Zug oder flexibel fortschreitende Ver{\"a}nderung? / R{\"a}umliche Weiterentwicklung von Bibliotheken in der Praxis}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {270 -- 274}, year = {2014}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2009, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Wissen vermitteln f{\"u}r m{\"u}ndige B{\"u}rger / Bibliotheken und Wissenschaftskommunikation: Ans{\"a}tze einer historischen Verortung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {248 -- 253}, year = {2009}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2011, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Bibliotheksspazierg{\"a}nge in Island / Eine ungew{\"o}hnliche Studienreise zu isl{\"a}ndischen Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {622 -- 627}, year = {2011}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2009, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Jetzt auch f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken und Archive! / DIN-Fachbericht 13 vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und erweitert}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {706 -- 709}, year = {2009}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2016, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Nach dem Funktionalismus / Neue Wege in der Planung und Gestaltung von Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143095}, pages = {466 -- 471}, year = {2016}, language = {de} } @article{Eigenbrodt2017, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {R{\"a}umliche Konzepte f{\"u}r Bibliotheken an Kunsthochschulen / Die Bibliothek der Hochschule f{\"u}r Bildende K{\"u}nste, Hamburg und die Mui Ho Fine Arts Library an der Cornell University, Ithaca NY}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141495}, pages = {302 -- 305}, year = {2017}, language = {de} } @misc{GreenEigenbrodtKanis2024, author = {Green, Miriam and Eigenbrodt, Olaf and Kanis, D{\"o}rte}, title = {Kulturwandel an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg: Das Format "Zukunftswerkstatt"}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191326}, year = {2024}, abstract = {Im Zuge der laufenden digitalen Transformation der wissenschaftlichen Informationsversorgung steht auch die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg (SUB) in einem Ver{\"a}nderungsprozess, den sie gemeinsam mit ihren zentralen Stakeholdern in einem Change-Projekt (i3) vorantreibt. Ver{\"a}nderungen brauchen aber auch eine entsprechende Begleitung und Reflexion, um zu gelingen. Die SUB will sich parallel zum Change-Projekt (i3) daher explizit auch die Zeit f{\"u}r den Blick nach innen nehmen und hat daher einen Organisationsentwicklungsprozess aufgesetzt, der Werte, Kultur und Haltungen der Bibliothek als Institution sowie die Bed{\"u}rfnisse ihrer Mitarbeiter:innen in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Ziel ist es, die SUB als Organisation so aufzustellen, dass sie aktuellen und zuk{\"u}nftigen Herausforderungen gewachsen ist. Als strategisches Framework hat sich die SUB f{\"u}r einen geplanten systemischen Wandel entschieden, der als gegenl{\"a}ufiger Prozess organisiert ist. In diesem Vortrag wird das Instrument Zukunftswerkstatt (nicht zu verwechseln mit dem stehenden Begriff „Zukunftswerkstatt" von Robert Jungk) der SUB vorgestellt. Es handelt sich hierbei um eine eint{\"a}gige Veranstaltung, die j{\"a}hrlich abgehalten und zu der die gesamte Belegschaft eingeladen wird. Im Vordergrund stehen der Austausch und das Ausprobieren von partizipativen Formaten. Im Mai 2023 wurde die erste Zukunftswerkstatt der SUB abgehalten, die von einem Team aus Mitarbeiter:innen unter externer Begleitung organisiert und durchgef{\"u}hrt wurde. Rund zwei Drittel der Belegschaft haben teilgenommen und sich in insgesamt sieben Workshop-Formaten ausgetauscht. Eine zweite Zukunftswerkstatt wird unmittelbar vor der BiblioCon im April 2024 stattfinden. Wie haben wir die Zukunftswerkst{\"a}tten organisiert? Welche Art von Formaten haben wir angeboten? Welche Erkenntnisse konnten wir aus den Veranstaltungen gewinnen? Wo stehen wir jetzt und wie geht es weiter? All diese Fragen sollen im Rahmen des Vortrags beleuchtet werden.}, language = {de} }