@misc{BetancortCabreraKretzer2014, author = {Betancort Cabrera, Noemi and Kretzer, Susanne}, title = {Neue Datenformate warten auf uns: Forschungsprim{\"a}rdaten in der qualitativen Sozialforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16164}, year = {2014}, abstract = {In der Wissenschaft besteht zunehmend der Bedarf Forschungsdaten auch {\"u}ber die begrenzte Dauer von Projekten hinaus, verf{\"u}gbar zu machen. Die Forschungsdaten m{\"u}ssen erschlossen, dauerhaft archiviert und f{\"u}r die Forschung weiter verwendbar sein, so dass eine nachhaltige Nutzung (z.B. Sekund{\"a}ranalysen) gew{\"a}hrleistet ist. Studien in der qualitativen Sozialforschung zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich ihrem Forschungsgegenstand unvoreingenommen und offen n{\"a}hern. Das stellt eine besondere Herausforderung f{\"u}r die bisher unzureichende Beschreibung und Bereitstellung qualitativer Forschungsdaten zur Sekund{\"a}rnutzung dar. Neue inhaltliche und formale Beschreibungen und Definitionen f{\"u}r Studien und Forschungsdaten m{\"u}ssen entwickelt werden. Hier ergeben sich neue Felder der Kooperation zwischen Wissenschaft und Bibliotheken. Die SuUB, das eScience lab der Universit{\"a}t Bremen und die Gesis - Leibniz-Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften betreiben das innovative DFG gef{\"o}rderte Projekt Qualiservice. Im Rahmen des Projektes werden erstmals in Deutschland organisatorische und technische Strukturen zur Speicherung, Referenzierung und Verf{\"u}gbarkeit von qualitativen Forschungsprim{\"a}rdaten in den Sozialwissenschaften entwickelt. Im Vortrag werden die Bereitstellung der sozialwissenschaftliche Forschungsprim{\"a}rdaten, das zugrunde liegende Konzept und das neu entwickelte Webportal vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem neuen Metadatenmodell, das unter Ber{\"u}cksichtigung internationaler Standards wie DDI und der Arbeitsergebnisse der "Qualitative Data Working Group" entwickelt wurde. Abschließend werden die zuk{\"u}nftigen Aufgaben einer wissenschaftlichen Bibliothek in Aufbereitung und Bereitstellung von Forschungsdaten betrachtet.}, subject = {Daten}, language = {de} }