@misc{JahnKlaproth2024, author = {Jahn, Najko and Klaproth, Frank}, title = {Der Einsatz von kommerziellen Cloudanbietern f{\"u}r IT-Anwendungen an wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdatenmanagement - 2 Tools (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdatenmanagement - 2 Tools (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Analyse großer Datenmengen (Big Data) an wissenschaftlichen Bibliotheken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies erfordert jedoch einen hohen Aufwand bei der Bereitstellung lokaler Speicher- und Rechenressourcen sowie von Personal zur Administration des Betriebs. Insbesondere kleinere und mittlere wissenschaftliche Bibliotheken verf{\"u}gen nicht {\"u}ber die erforderlichen IT-Ressourcen, um Big-Data-Analysen durchzuf{\"u}hren. Der Vortrag stellt daher den Einsatz von kommerziellen Cloudanbietern als Erg{\"a}nzung zu lokalen IT-Systemen vor. Mit dem G{\´E}ANT 2020 Cloud Framework des EU-Projekts Open Clouds for Research Environments (OCRE) besteht ein Rahmen f{\"u}r Vertr{\"a}ge mit f{\"u}hrenden kommerziellen Cloudanbietern wie Amazon Web Services (AWS), Azure von Microsoft oder Google Cloud Computing, die Forschungs- und Bildungseinrichtungen f{\"u}r ihre forschungsbezogenen Aktivit{\"a}ten den Zugang zu Clouddiensten erleichtern und Mengenrabatte gew{\"a}hren. Anhand eines forschungsorientierten Anwendungsfalls aus der SUB G{\"o}ttingen wird der Einsatz von Google Cloud Computing f{\"u}r die Analyse offener Bibliometriedaten vorgestellt. Der Fokus des Vortrags liegt dabei auf der Pr{\"a}sentation des Workflows der zentralen Rechnungslegung zwischen Cloud-Anbieter, Rechenzentrum und Bibliothek, den Kosten sowie den Funktionalit{\"a}ten der Cloudl{\"o}sung zur Analyse großer Datenmengen, insbesondere Google BigQuery. Abschließend werden die Chancen und Herausforderungen des Einsatz kommerzieller Cloudanbieter an Bibliotheken einschließlich der Problematik des Datenschutz er{\"o}rtert.}, language = {de} } @misc{Jahn2024, author = {Jahn, Najko}, title = {Open-Access-Transformation in hybriden Zeitschriften: Stand und Perspektiven}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Wege der Open-Access-Transformation (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Wege der Open-Access-Transformation (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen L{\"a}ndern wurden in den letzten Jahren Transformationsvertr{\"a}ge abgeschlossen. Unklar ist jedoch, inwieweit diese Vertr{\"a}ge dazu beitragen, Verlagsportfolios ins Open Access zu {\"u}berf{\"u}hren. W{\"a}hrend beispielsweise in Schweden und innerhalb der COAlition S diskutiert wird, wie durch neue Erwerbungs- und Open-Access-F{\"o}rderstrategien eine Abkehr von Transformationsvertr{\"a}gen erreicht werden kann, deren Zeitschriftenportfolios {\"u}berwiegend aus hybriden Journalen bestehen, wurden in Deutschland gerade die Vertr{\"a}ge mit den Verlagen Elsevier, Springer Nature und Wiley im Rahmen von DEAL bis 2028 bekannt gegeben. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand und die Perspektiven des Open-Access-Publizierens in hybriden Journalen, die Teil der Transformationsvertr{\"a}ge sind, anhand des frei zug{\"a}nglichen Hybrid Open Access Dashboard (HOAD)[1] zur Diskussion. HOAD wurde an der SUB G{\"o}ttingen mit F{\"o}rderung der deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt und erm{\"o}glicht die Analyse des Transformationsgrads von mehr als 12.500 hybriden Zeitschriften, die in den Portfolios von {\"u}ber 500 Transformationsvertr{\"a}gen enthalten sind. Zusammen haben diese Journale seit 2017 ca. 11 Millionen Artikel ver{\"o}ffentlicht, von denen seitdem ca. 10\% unter einer Creative Commons Lizenz verf{\"u}gbar gemacht wurden. Ein besonderer Fokus von HOAD liegt auf der Situation in Deutschland, die mit globalen Trends verglichen werden kann. So gibt das interaktive Dashboard auf der Ebene der Verlage und der konsortialen Transformationsvertr{\"a}ge in Deutschland Auskunft {\"u}ber die Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen. HOAD bietet zudem vergleichende Analysen zum (Open-Access-)Publikationsaufkommen nach L{\"a}ndern sowie zur Bereitstellung offener Metadaten. Damit ist HOAD eine quelloffene Alternative zu kommerziellen Data-Analytics-Angeboten zum Stand der Open-Access-Transformation. [1] https://subugoe.github.io/hoaddash/}, language = {de} } @misc{AchterbergJahnHaupkaetal.2023, author = {Achterberg, Inke and Jahn, Najko and Haupka, Nick and Hobert, Anne}, title = {Wie offen sind hybride Zeitschriften in Transformationsvertr{\"a}gen? - Das Hybrid Open Access Dashboard (HOAD)}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Poster stellt das DFG-gef{\"o}rderte Hybrid Open Access Dashboard (HOAD) vor. https://subugoe.github.io/hoaddash/ Mit Hilfe der interaktiven Webanwendung k{\"o}nnen Bibliotheken und Konsortien wichtige Erkenntnisse f{\"u}r die Anbahnung und Evaluierung von Open-Access-Transformationsvertr{\"a}gen gewinnen: Welcher Anteil der Artikel in hybriden Journalen wird bereits Open Access unter einer Creative-Commons-Lizenz ver{\"o}ffentlicht?Wie stellt sich der deutsche Output in hybriden Journalen im Vergleich zu anderen L{\"a}ndern dar?Stellen Verlage Metadaten offen zur Verf{\"u}gung und wenn nicht, wo bestehen L{\"u}cken?F{\"u}r die Data-Analytics-Anwendung HOAD wurden rund 12 000 Hybrid-Zeitschriften und {\"u}ber 10 Millionen Artikel ausgewertet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die konsortialen Vereinbarungen aus Deutschland gelegt wurde. Das interaktive Open-Source-Dashboard analysiert ausschließlich offene Daten. Dadurch ist HOAD ohne Restriktionen frei verf{\"u}gbar und nachnutzbar.}, language = {de} } @misc{Jahn2010, author = {Jahn, Najko}, title = {Sichtbarkeit F{\"o}rdern - Pers{\"o}nliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9014}, year = {2010}, abstract = {Der pers{\"o}nlichen Publikationsliste im Internet kommt eine entscheidende Rolle bei der Sichtbarmachung wissenschaftlicher Ver{\"o}ffentlichungen zu. In der pers{\"o}nlichen Publikationsliste tragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen nicht nur ihre Ver{\"o}ffentlichungen zusammen, um auf diese aufmerksam zu machen. Sie ist zudem eine hochgradig kondensierte Darstellungsform wissenschaftlicher Erkenntnis, die den Forschenden ihrerseits theoretische und methodische Anschl{\"u}sse f{\"u}r ihre eigenen Forschungsfragen erlaubt. Die pers{\"o}nliche Publikationsliste pr{\"a}gt damit das Erscheinungsbild der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und mithin ihre Sichtbarkeit in den Fachgemeinschaften. Dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disziplin{\"u}bergreifend pers{\"o}nliche Publikationslisten im Internet ver{\"o}ffentlichen, kann f{\"u}r sie allerdings schnell zur Last werden. Die Praxis der pers{\"o}nlichen Publikationsliste ist in den Wissenschaften augenscheinlich keiner expliziten Regelhaftigkeit unterworfen. Forschende m{\"u}ssen daher viel Zeit in diese Darstellungsform investieren, um erfolgreich die sp{\"a}rliche Aufmerksamkeit ihrer peers auf die eigenen Ver{\"o}ffentlichungen zu lenken, was sie wiederum sehr schnell von ihrer eigentlichen Forschungst{\"a}tigkeit abhalten kann. Der Vortrag stellt vor diesem Hintergrund das f{\"u}r zwei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderte Projekt „Pers{\"o}nliche Publikationslisten als hochschulweiter Dienst" (PubLister) vor. PubLister untersucht exemplarisch f{\"u}r die Universit{\"a}t Bielefeld, wie Hochschulen - und hier insbesondere Bibliotheken - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler m{\"o}glichst gut bei der Gestaltung und dauerhaften Pflege der Publikationslisten entlasten k{\"o}nnen. Insgesamt f{\"a}llt auf, dass f{\"u}r die in diesem Zusammenhang wichtigen Einzelaspekte wie Webver{\"o}ffentlichung, Literaturverwaltung sowie Repositorien- und Forschungsinformationssystemanbindung bereits L{\"o}sungen an Hochschulen existieren. Die Herausforderung an einen benutzerfreundlichen und nachhaltigen Dienst besteht eher darin, diese Teill{\"o}sungen vor dem Hintergrund der eigenen Ressourcen, der disziplinspezifischen Anforderungen und der vielf{\"a}ltigen Anwendungsf{\"a}lle miteinander zu verbinden und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als integrierten Dienst f{\"u}r die Sichtbarmachung ihrer Ver{\"o}ffentlichungen anzubieten.}, subject = {Dokumentenserver}, language = {de} } @misc{StahlschmidtJahn2020, author = {Stahlschmidt, Stephan and Jahn, Najko}, title = {Bibliometrische Standardberichte f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen und deren Einsatz an Bibliotheken}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Bibliometrie, Data Analytics und Co.: Beispiele aus der Forschungsunterst{\"u}tzung (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Bibliometrie, Data Analytics und Co.: Beispiele aus der Forschungsunterst{\"u}tzung (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Leitungen von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen verorten bibliometrische Expertise in Bibliotheken. Bibliometrische Kennzahlen der eigenen Einrichtung sind allerdings aufgrund nicht-standardisierter Adress- und Einrichtungsangaben schwer zu erheben. Damit sich die Ergebnisse sinnvoll interpretieren lassen, m{\"u}ssen sie zudem mit Vergleichsgruppen bez{\"u}glich Disziplinen und wissenschaftlichen Einrichtungen abgeglichen werden.Im Vortrag werden die Bibliometrischen Standardberichte f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen des Kompetenzzentrum Bibliometrie vorgestellt. Das Kompetenzzentrum bereitet die Web of Science (oder alternativ Scopus) Datenbank f{\"u}r die Analyse deutscher Wissenschaftseinrichtungen auf. Hierf{\"u}r wird eine Adressbereinigung und -zusammenf{\"u}hrung durchgef{\"u}hrt, damit Publikationen deutscher Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen gesichert identifiziert werden. Auf Basis dieser qualit{\"a}tsgesicherten Datenbasis geben die Bibliometrischen Standardberichte einen Einblick in das Publikationsverhalten der Einrichtung und die Rezeption ihrer Publikationen durch die nationale und internationale Wissenschaftsgemeinde. Zudem stellen die Berichte die Vernetzung der eigenen Hochschule oder außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtung mit der nationalen und internationale Wissenschaftsgemeinde mittels bibliometrischer Indikatoren dar.Am Beispiel der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen wird dargestellt, wie Bibliotheken die Bibliometrischen Standardberichte des Kompetenzzentrums zielgerichtet einsetzen k{\"o}nnen. Die SUB G{\"o}ttingen beauftragt j{\"a}hrlich die Berichte. Sie werden innerhalb der Bibliothek sowie bei Beratungen mit der Hochschulleitung und ihrer Administration genutzt. Als besonders wertvoll haben sich bibliometrische Vergleichsindikatoren erwiesen, mit denen die Stellung der Universit{\"a}t in der deutschen Hochschullandschaft und international erfahrbar wird. Es ist zudem m{\"o}glich, individuelle Konkurrenzfelder bei der Beauftragung zu definieren.}, language = {de} } @misc{VomprasJahnSchirrwagen2014, author = {Vompras, Johanna and Jahn, Najko and Schirrwagen, Jochen}, title = {Hochschulweites Forschungsdatenmanagement an der Universit{\"a}t Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15833}, year = {2014}, abstract = {Gemeinsam mit den maßgeblichen Wissenschaftsorganisationen sehen die deutschen Hochschulen den qualit{\"a}tsbewussten Umgang mit Daten, die f{\"u}r die Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung erhoben oder nachgenutzt werden, als wichtige infrastrukturelle Herausforderung an. Nur wenige Fachrichtungen verf{\"u}gen bereits {\"u}ber leistungsf{\"a}hige disziplin{\"a}re Dienste, die den offenen Zugang und eine m{\"o}glichst breite Nachnutzung ihrer Forschungsdaten erm{\"o}glichen. Zugleich m{\"u}ssen bereits im Vorfeld der Forschungsarbeit vielf{\"a}ltige methodische und organisationelle Kompetenzen ber{\"u}cksichtigt und thematisiert werden. An der Universit{\"a}t Bielefeld sind in den letzten Jahren unter Mitwirkung ihrer Universit{\"a}tsbibliothek wegweisende Dienste f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement entstanden: F{\"u}r die Planung und kontinuierliche Dokumentation des Umgangs mit Forschungsdaten im Sinne aktueller F{\"o}rderbedingungen steht den Forschenden ein Tool f{\"u}r die Erstellung und Verwaltung von Data-Management-Pl{\"a}nen zur Verf{\"u}gung. F{\"u}r Forschende, die nicht auf ad{\"a}quate Dienste f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung ihrer Daten zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen, ist das institutionelle Repositorium der Universit{\"a}t um den Typ Forschungsdaten erweitert worden. Die Ver{\"o}ffentlichung ber{\"u}cksichtigt personen- und unternehmensbezogene Interessen und erfolgt unter verbindlichen Lizenzbedingungen. Die DOI-Registrierung {\"u}ber DataCite sichert die persistente Referenzierung. Zugleich werden Daten aus disziplin{\"a}ren Infrastrukturen automatisch aggregiert und mit ihren Publikationen und Projektzusammenh{\"a}ngen kontextualisiert. Der Vortrag stellt die Dienste des Forschungsdatenmanagements im Grundbetrieb vor und fokussiert erste Nutzungserfahrungen aus den Profilbereichen der Universit{\"a}t. Die im Projektverlauf entwickelten Softwarel{\"o}sungen stehen als Open Source zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{PieperJahn2014, author = {Pieper, Dirk and Jahn, Najko}, title = {Open-Access-Clearing-Stelle an der Universit{\"a}t Bielefeld. Ein Beitrag zur Verstetigung von Publikationsfonds}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16462}, year = {2014}, abstract = {Der Open-Access-Publikationsfonds der Universit{\"a}t Bielefeld f{\"o}rdert seit Oktober 2008 die Publikation wissenschaftlicher Beitr{\"a}ge ihrer Forschenden in qualit{\"a}tsgepr{\"u}ften Open-Access- Zeitschriften, die eine Autorengeb{\"u}hr (Article Processing Charge) veranschlagen. Zuvor hatte die Universit{\"a}tsbibliothek bereits seit 2003 das Publizieren Bielefelder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in kostenpflichtigen Open-Access-Zeitschriften aus eigenen Mitteln gef{\"o}rdert. Mit dem seit 2010 aufgelegten DFG-F{\"o}rderprogramm "Open Access Publizieren" wurden neue Anreize f{\"u}r das Publizieren in Open- Access-Zeitschriften geschaffen, {\"u}ber das F{\"o}rderprogramm hinaus stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit der finanziellen Unterst{\"u}tzung des kostenpflichtigen Open-Access-Publizierens. W{\"a}hrend die aktuelle bibliothekarische Diskussion dazu h{\"a}ufig nur um die Frage kreist, ob und in welchem Umfang die traditionellen Literaturerwerbungsetats der Universit{\"a}tsbibliotheken f{\"u}r eine Transformation zu Open-Access-Zeitschriften genutzt werden m{\"u}ssen oder nicht, versucht die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld durch den Aufbau einer Open-Access-Clearing-Stelle einen alternativen Weg zur Verstetigung ihres Publikationsfonds zu beschreiten. Kerngedanke ist dabei, die Basis des Fonds um f{\"u}r Publikationen gew{\"a}hrte finanzielle Mittel aus den Fakult{\"a}ten zu erweitern und {\"u}ber den Publikationsfonds f{\"u}r Open-Access-Publikationen einzusetzen, und gleichzeitig mit einem effizienten Monitoring des gesamten Publikations-Outputs der Universit{\"a}t Bielefeld zu verbinden.}, language = {de} } @misc{MuellerLudwigKlaprothetal.2015, author = {M{\"u}ller, Uwe and Ludwig, Jens and Klaproth, Frank and Jahn, Najko}, title = {Persistent Identifiers f{\"u}r Kultur und Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17015}, year = {2015}, abstract = {Persistent Identifiers (PI) sind ein wichtiges Instrument f{\"u}r das stabile Zitieren von elektronischen Publikationen im wissenschaftlichen Kontext. F{\"u}r diesen Bereich haben sich mit DOI und URN:NBN:DE tragf{\"a}hige Dienste etabliert. Diese PI-Systeme b{\"u}rgen f{\"u}r eine dauerhafte und stabile Verlinkung zu den digitalen Objekten und setzen {\"u}blicherweise deren inhaltliche Unver{\"a}nderlichkeit voraus. Mit anderen Materialarten wie Forschungsdaten, digitalen Sammlungen, Software, noch nicht digitalisierten Kulturobjekten und hierarchischen Strukturen (etwa Archivbest{\"a}nde oder laufende Zeitschriftentitel) r{\"u}cken aber Objekte und Informationseinheiten in den Fokus, die oft schwieriger zu definieren sind und einem strikten Anspruch auf Unver{\"a}nderlichkeit nicht gen{\"u}gen m{\"u}ssen. F{\"u}r deren Referenzierung sind aber die dauerhafte Identifizierung und eine stabile Aufl{\"o}sung auf eine digitale Repr{\"a}sentation im Web ebenso erforderlich. In dem Workshop soll es um Anforderungen, bestehende L{\"o}sungen bzw. Best-Practice-Beispiele und m{\"o}glichen Entwicklungsbedarf f{\"u}r PI-Systeme gehen, die diese Materialarten abdecken und sich auch an Einrichtungen außerhalb des Bibliothekswesens richten - unter anderem mit Beitr{\"a}gen aus der TIB Hannover und der Deutschen Digitalen Bibliothek. Er wird gemeinsam von der DINI-AG Elektronisches Publizieren und der neu gegr{\"u}ndeten DINI/nestor-AG Forschungsdaten veranstaltet. Vortr{\"a}ge: "Persistent Identifiers f{\"u}r Kulturobjekte - Fachkonzept f{\"u}r den PI-Dienst CHE" / Uwe M{\"u}ller; "Ein Werkstatt- und Erfahrungsbericht: Institutionelle Richtlinien und Arbeitsabl{\"a}ufe bei Vergabe und Pflege von PIDs" / Frank Klaproth ; "Persistente Identifikatoren jenseits von Textpublikationen - Perspektiven und Entwicklungsbedarf" / Najko Jahn (Session: Persistent Identifiers f{\"u}r Kultur und Wissenschaft; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{JahnMueller2019, author = {Jahn, Najko and M{\"u}ller, Uwe}, title = {DINI Metadata Crunch: Praktische Schritte zur Nachnutzung von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien}, series = {Hands-On Lab digital / DINI Metadata Crunch: Praktische Schritte zur Nachnutzung von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien (20.03.201916:0017:30 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {Hands-On Lab digital / DINI Metadata Crunch: Praktische Schritte zur Nachnutzung von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien (20.03.201916:0017:30 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {DINI-zertifizierte Repositorien sind mit ihren standardisierten Metadaten und Schnittstellen eine wertvolle Quelle f{\"u}r Datenanalysen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Im Hands-On-Lab erlernen die Teilnehmenden von Mitgliedern der DINI-AG Elektronisches Publizieren, wie sie mit offenen Werkzeugen Metadaten aus diesen standardisierten Repositorien gewinnen und beispielsweise f{\"u}r statistische Analysen nachnutzen k{\"o}nnen.Das Hands-On-Lab beginnt mit einer kurzen Einf{\"u}hrung in das DINI-Zertifikat und den zugrundeliegenden Kriterienkatalog mit besonderem Fokus auf die Anforderungen zu Metadaten und Schnittstellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten anschließend gemeinsam mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Fragestellungen und erproben offene Werkzeuge (Open Refine, Catmandu, R), mit denen sich Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien f{\"u}r datengest{\"u}tzte Analysen gewinnen und aufbereiten lassen. Zum Abschluss der Veranstaltung werden die Teilnehmenden um R{\"u}ckmeldung gebeten, welche konkrete Unterst{\"u}tzung zuk{\"u}nftig erw{\"u}nscht ist, um die Nachnutzbarkeit von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien zu verbessern. Die Ergebnisse sollen auch in das DINI-Zertifikat 2019 einfließen, f{\"u}r das im M{\"a}rz die RFC-Version vorliegen wird. Die Arbeiten im Lab werden nachvollziehbar dokumentiert und im Anschluss der Veranstaltung offen geteilt, so dass die Teilnahme auch ohne eigenen Laptop m{\"o}glich ist. Das Hands-On-Lab wird von der DINI AG Elektronisches Publizieren veranstaltet.}, language = {en} } @misc{Jahn2020, author = {Jahn, Najko}, title = {Data Analytics f{\"u}r Wissenschaftliche Information: Anwendungsgebiete und Lernwege}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Bibliometrie, Data Analytics und Co.: Beispiele aus der Forschungsunterst{\"u}tzung (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Bibliometrie, Data Analytics und Co.: Beispiele aus der Forschungsunterst{\"u}tzung (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die zunehmende Offenheit des wissenschaftlichen Publizierens geht einher mit einem Wachstum neuartiger Datenquellen und Analysewerkzeuge. Im Vortrag wird am Beispiel des Aufgabenbereichs "Data Analytics f{\"u}r Wissenschaftliche Information" der SUB G{\"o}ttingen dargestellt, wie Bibliotheken mit forschungsnahen Analysediensten diese Entwicklung f{\"u}r ihre eigene Serviceentwicklung aufgreifen k{\"o}nnen. Im Fokus des Vortrags stehen konkrete Anwendungsf{\"a}lle, die von der datengest{\"u}tzten Unterst{\"u}tzung von Entscheidungsprozessen im Bereich "Open Access Transformation" bis hin zur Analyse großer Datens{\"a}tze {\"u}ber das wissenschaftliche Publizieren ("Big Scholarly Data") reichen. Neben der organisatorischen Einbindung von "Data Analytics f{\"u}r Wissenschaftliche Information" als forschungsnahe Dienstleistung in der Bibliothek wird am Beispiel der SUB G{\"o}ttingen erl{\"a}utert, welche Werkzeuge f{\"u}r Datenanalysen eingesetzt werden und welche Kompetenzen hierf{\"u}r ben{\"o}tigt werden. Abschließend werden Lernwege f{\"u}r bibliothekarisches Fachpersonal dargestellt, die ihre Kompetenzen in Richtung Data Analytics weiterentwickeln m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{Jahn2018, author = {Jahn, Najko}, title = {Hybrid OA Dashboard: ein Analysewerkzeug zur Open Access Transformation wissenschaftlicher Journale}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35999}, year = {2018}, abstract = {Im Zuge der Initiative "Open Access 2020" erproben wissenschaftliche Bibliotheken neuartige Erwerbungsmodelle. Die Lizenzierung wissenschaftlicher Zeitschriften soll hierbei nicht mehr prim{\"a}r den kostenpflichtigen Zugriff auf die Inhalte erm{\"o}glichen. Stattdessen zielen diese neuen Lizenzmodelle darauf, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der am Vertrag beteiligten Einrichtungen die Open-Access-Publikation in diesen Journalen zu erm{\"o}glichen. Die Verhandlung und Evaluation solcher Transformationsvertr{\"a}ge erfordern allerdings eine Anpassung der bestehenden Berichtsprozesse in Bibliotheken. Die praktischen Herausforderungen bestehen beispielsweise darin, das Publikationsaufkommen eines Zeitschriftenportfolios, den Anteil Open Access ver{\"o}ffentlichter Artikel und die entsprechenden Publikationskosten zu bestimmen. Insbesondere mangelt es derzeit an einfach zu bedienenden und frei verf{\"u}gbaren Werkzeugen, mit denen sich entsprechende Daten aggregieren und je Verlag und Zeitschrift f{\"u}r die Vorbereitung von Transformationsvertr{\"a}gen analysieren lassen. Um die Verhandlungen und Workflows f{\"u}r Transformationsvertr{\"a}ge an wissenschaftlichen Bibliotheken zu unterst{\"u}tzen, entsteht an der SUB G{\"o}ttingen ein offen zug{\"a}ngliches und frei nachnutzbares Analysedashboard, das im Vortrag vorgestellt wird. Basierend auf der offenen Datenquelle Crossref, einer DOI-Registrierungsagentur f{\"u}r wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen, und den Informationen {\"u}ber Zahlungen f{\"u}r Open-Access-Artikel der Open APC Initiative gibt das Dashboard Auskunft {\"u}ber den gegenw{\"a}rtigen Stand des Open-Access-Publizierens in Subskriptionszeitschriften (hybrides Open Access) einschließlich seiner institutionellen F{\"o}rderung. Der Vortrag zeigt Herausforderungen bei der Analyse der Transformation wissenschaftlicher Journale auf und schl{\"a}gt vor, wie Bibliotheken diesen gemeinsam mit Verlagen durch abgestimmte Datenpflegeprozesse begegnen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Jahn2009, author = {Jahn, Najko}, title = {Zuk{\"u}nftiges Fachpersonal diskutiert aktuelle Herausforderungen / R{\"u}ckblick auf das 17. BOBCATSSS-Symposium in Porto}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {234 -- 234}, year = {2009}, language = {de} } @misc{JahnWalter2020, author = {Jahn, Najko and Walter, Henrieke}, title = {Hybrid OA Dashboard: Analytics-Anwendungen zur Gew{\"a}hrleistung der Kostentransparenz bei Transformationsvertr{\"a}gen}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Open-Access-Transformationsvertr{\"a}ge sind ein neues Erwerbungsmodell, mit dem Bibliothekskonsortien Zeitschrifteninhalte in den Open Access {\"u}berf{\"u}hren m{\"o}chten. Eine frei verf{\"u}gbare und einheitliche Datengrundlage ist wesentlich, um Workflows f{\"u}r die Anbahnung und Evaluation solcher Vertr{\"a}ge nachvollziehbar zu gestalten und damit die Kostentransparenz des neuartigen Erwerbungsmodells zu gew{\"a}hrleisten. Das Poster stellt erste Ergebnisse des zweij{\"a}hrigen DFG-Projekts "Hybrid OA Dashboard: Mehrwertorientierte Analytics-Anwendungen zur Gew{\"a}hrleistung der Kostentransparenz bei Transformationsvertr{\"a}gen" vor. Dessen Ziel ist es, Anforderungen f{\"u}r offene und maschinenlesbare Metadaten im Bereich von Open-Access-Transformationsvertr{\"a}gen weiterzuentwickeln und diese f{\"u}r offene analytische Anwendungen im Bereich des hybriden Open Access nachzunutzen. Bisher wurden Handlungsempfehlungen einzelner Initiativen systematisiert und eine Anforderungsanalyse mithilfe von Experteninterviews durchgef{\"u}hrt. Zudem haben Datenanalysen den Status Quo erhoben. Im Fokus standen internationale Handlungsempfehlungen f{\"u}r Open-Access-Transformationsvertr{\"a}ge, deren Umsetzung durch Verlage und Bibliotheken exemplarisch {\"u}berpr{\"u}ft wurden. Daf{\"u}r wurden ausschließlich offene Daten der einschl{\"a}gigen Quellen Crossref und Open APC erhoben und validiert.}, language = {de} } @misc{Jahn2012, author = {Jahn, Najko}, title = {Vernetzung Institutioneller Repositorien - Universit{\"a}t Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12701}, year = {2012}, abstract = {Die Diversit{\"a}t des wissenschaftlichen Publikationsverhaltens aber auch die Vielfalt der im Wissenschaftsbereich t{\"a}tigen Akteure verlangen von Repositorien flexible Antworten. Institutionelle Repositorien entwickeln sich daher in den letzten Jahren von reinen Dokumentenservern hin zu vernetzten Publikationsdatenservices. Die Entwicklung beinhaltet zum einen die {\"U}bernahme von bibliographischen Daten aus externen Quellen wie Literatur- und Zitationsdatenbanken, disziplin{\"a}ren Repositorien oder Verlagsangeboten. Zum anderen bildet die Integration nicht-bibliographischer Quellen wie Personen-, Organisations- und Projektdaten eine elementare Voraussetzung f{\"u}r die Vernetzung des eigenen Angebots inner- und außerhalb der Hochschule. Der Vortrag stellt das Verm{\"o}gen der Integration Institutioneller Repositorien anhand des Services "PUB-Publikationen an der Universit{\"a}t Bielefeld" vor. PUB erm{\"o}glicht die integrierte Darstellung aller Publikationsaktivit{\"a}ten der Forschenden der Universit{\"a}t. In PUB wird der Nachweis in Verlagsangeboten oder disziplin{\"a}ren Repositorien integriert, womit die Identifikation von OA-Ver{\"o}ffentlichungen {\"u}ber den eigentlichen Upload eines Dokumentes hinaus m{\"o}glich ist. Flexible Publikationslisten f{\"u}r Personen, Einrichtungen, Forschergruppen und Projekte erlauben die disziplinspezifische Einbettung der Listen in die unterschiedlichen Webumgebungen und ersparen damit im interdisziplin{\"a}ren Umfeld heutiger Forschung an Hochschulen m{\"u}hsame Mehrerfassung. PUB motiviert zudem eigene Entwicklungen an den Einrichtungen, die auf Publikationsdaten inklusive selbstarchivierten Dokumenten aufsetzen. Neben dem Nachweis gegen{\"u}ber der Universit{\"a}t, der durch ein nachvollziehbares und transparentes Reporting unterst{\"u}tzt wird, stellt die Vernetzung mit den Angeboten der Forschungsf{\"o}rderer einen weiteren elementaren Aspekt f{\"u}r die Neuausrichtung von Institutionellen Repositorien dar. Der Vortrag wird daher abschließend die Integration von PUB in OpenAIRE vorstellen.}, language = {de} } @misc{MittermaierJahn2024, author = {Mittermaier, Bernhard and Jahn, Najko}, title = {Die offene Zitationsdatenbank OpenAlex - ein Gamechanger?}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Bibliometrie - offen, lokal, global (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Bibliometrie - offen, lokal, global (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191084}, year = {2024}, abstract = {W{\"a}hrend die Zitationsdatenbanken Web of Science und Scopus in wissenschaftlichen Bibliotheken zur Unterst{\"u}tzung forschungsnaher Bibliometriedienstleistungen weit verbreitet sind, w{\"a}chst das Interesse an offenen Alternativen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Insbesondere der Dienst OpenAlex des Anbieters OurResearch gilt sowohl in der Wissenschaftsforschung als auch in der angewandten Bibliometrie als sehr vielversprechend. Es bestehen jedoch Fragen bez{\"u}glich der Abdeckung und der Qualit{\"a}t der offenen Datenquelle im Vergleich zu den etablierten bibliometrischen Datenbanken. Der Vortrag er{\"o}rtert die diesbez{\"u}glichen Arbeiten des Kompetenznetzwerks Bibliometrie [1] zum Aufbau einer offenen bibliometrischen Datenbank auf Basis von OpenAlex mit Fokus auf Publikationen aus Deutschland. Das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rderte Netzwerk umfasst 22 Einrichtungen, die zur Unterst{\"u}tzung bibliometrischer Forschungs- und Transferaktivit{\"a}ten auf eine kooperativ gepflegte Dateninfrastruktur zugreifen, deren Basis in der Vergangenheit haupts{\"a}chlich die durch eigene Standardisierungen, Bereinigungen und Erg{\"a}nzungen angereichterten propriet{\"a}ren Datenquellen Web of Science und Scopus waren. Im Mittelpunkt des Aufbaus einer offenen Bibliometriedatenbank steht die umfassende Analyse der Abdeckung und Qualit{\"a}t von OpenAlex, insbesondere im Vergleich zu Web of Science und Scopus. Erg{\"a}nzend wird erprobt, wie die Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Publikationen aus deutschen Einrichtungen verbessert werden kann. Hierbei kann auf die langj{\"a}hrige Erfahrungen mit der Bereinigung und Standardisierung der Web of Science und Scopus Daten zur{\"u}ckgegriffen werden. Der Vortrag stellt die Ergebnisse vor und diskutiert, inwieweit OpenAlex in der Bibliothekspraxis eine Alternative zu propriet{\"a}ren Datenbanken sein kann. [1] https://bibliometrie.info/}, language = {de} }