@misc{KuberekKunz2008, author = {Kuberek, Monika and Kunz, J{\"u}rgen}, title = {Strategische Allianz BVB / KOBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4608}, year = {2008}, abstract = {BVB und KOBV haben im Dezember 2007 eine Vereinbarung zur Strategischen Allianz geschlossen. In dem Vortrag werden die Inhalte und Zielsetzungen vorgestellt, die die beiden Verb{\"u}nde mit der Strategischen Allianz verfolgen.}, subject = {Bibliotheksverbund}, language = {de} } @misc{Kuberek2011, author = {Kuberek, Monika}, title = {Die UB der TU Berlin macht mobil - Neue Dienste f{\"u}r die vernetzte und mobile Studierendengeneration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11367}, year = {2011}, abstract = {Von Jahr zu Jahr werden mobile Endger{\"a}te und Internetzugang immer leistungsf{\"a}higer. F{\"u}r die heutige Studierendengeneration, die mit Internet, Facebook und Handy groß wurde, ist es eine Selbstverst{\"a}ndlichkeit online zu sein, wo auch immer man sich gerade aufh{\"a}lt. Notebook, Netbook, Smartphone/PDA - quasi jeder Studierende besitzt heute eines oder mehrere dieser mobilen Ger{\"a}te und nutzt es zur Kommunikation, Informationsbeschaffung und Freizeitgestaltung. Damit w{\"a}chst auch die Erwartungshaltung an Bibliotheken ... Die UB der Technischen Universit{\"a}t Berlin hat in den vergangenen Jahren eine Reihe neuer Angebote in ihr Service-Portfolio rund um Katalogrecherche und Informationsvermittlung aufgenommen, unter anderem virtuelle Auskunft, RSS-Feeds, Einbindung der Recommendersysteme BibTip und bX. Die UB ist in Facebook, Twitter und StudiVZ vertreten. In diese Aktivit{\"a}ten brachte die Einf{\"u}hrung des Bibliotheks-Rechercheportals (realisiert mit dem Discovery \& Delivery-Tool Primo) im September 2010 eine neue Qualit{\"a}t im Hinblick auf Recherche und Medienzugriff, zudem eine Erweiterung des Service-Portfolios durch integrierte Web2.0-Funktionalit{\"a}ten. Dar{\"u}ber hinaus wurde mit Hilfe der neuen Software ein zus{\"a}tzliches Angebot f{\"u}r die mobilen Benutzer realisiert: Sie k{\"o}nnen nun - wo immer sie sich gerade aufhalten - mit ihrem Smartphone/PDA in den Medien der UB recherchieren, die gew{\"u}nschten Medien vormerken oder entliehene Medien verl{\"a}ngern. In dem Vortrag werden die Web2.0-Aktivit{\"a}ten der UB in den vergangenen Jahren vorgestellt und es wird auf die Neuerungen durch das Bibliotheks-Rechercheportal eingegangen, insbesondere auch auf den mobilen Handy-Katalog und seine Funktionalit{\"a}ten.}, language = {de} } @misc{Kuberek2011, author = {Kuberek, Monika ; Dietsch, Matthias}, title = {Primo Mobile: UB der TU Berlin - mobil mit Primo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11038}, year = {2011}, abstract = {Der Anteil der Studierenden, die in Bus und Bahn oder wo immer sie sich gerade aufhalten, mit ihren Smartphones/PDAs online sind, w{\"a}chst stetig. F{\"u}r diese mobile Klientel hat die UB der Technischen Universit{\"a}t Berlin ihre Services "mobilisiert". Dazu nutzt sie Primo-Funktionen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Realisierung der Funktionen und schildert die Erfahrungen der UB der Technischen Universit{\"a}t Berlin mit dem mobilen Angebot.}, language = {de} } @misc{Kuberek2007, author = {Kuberek, Monika}, title = {Volltextserver der Verb{\"u}nde - Integrierter Zugriff auf lizenzierte Zeitschriftenartikel und freie elektronische Dokumente unter Einsatz von Suchmaschinentechnologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3507}, year = {2007}, abstract = {Die Intention ist der kooperative Aufbau einer Infrastruktur durch die Bibliotheksverb{\"u}nde, um den Nutzern Volltext-Angebote dauerhaft und komfortabel zur Verf{\"u}gung zu stellen: Zeitschriftenartikel und elektronische Dokumente werden mittels Suchmaschinentechnologie indexiert und unter Ber{\"u}cksichtigung von Zugriffsrechten zug{\"a}nglich gemacht. Realisiert ist dies bereits im KOBV-Volltextserver, der seit Ende 2005 im Routinebetrieb l{\"a}uft. Den Grundstock bilden Archivdaten dreier Zeitschriftenverlage, deren Vertr{\"a}ge ausgelaufen sind sowie die elektronischen Dokumente der regionalen Hochschul-Publikationsserver. Neben der oft diskutierten Vision, die Trennung zwischen Zeitschriftenartikeln und Dokumenten in der Suche aufzuheben, ist im KOBV-Volltextserver ein weiteres Teilziel realisiert: die Gew{\"a}hrleistung des Zugriffes auf die lizenzierten elektronischen Zeitschriften auch nach Ablauf der Lizenzvertr{\"a}ge. An den Vertr{\"a}gen waren 32 Einrichtungen aus 9 Bundesl{\"a}ndern beteiligt. Die rund 1.400.000 Volltexte sind mittels Suchmaschinentechnologie indexiert, die in Sekundenschnelle Ergebnisse liefert. W{\"a}hrend die Metadatenrecherche und die Sicht auf die Abstracts f{\"u}r alle offen sind, ist der Zugriff auf die Artikel-Volltexte auf die an den Vertr{\"a}gen beteiligten Einrichtungen beschr{\"a}nkt. Vorstellbar ist ein {\"u}berregionales Netz von Volltextservern der Verb{\"u}nde, die mittels Suchmaschinentechnologie indiziert und nahtlos in das regionale und lokale Literaturangebot integriert werden. Bei den lizenzierten Materialien sind insbesondere auch die Rechte der Verlage zu wahren und entsprechende Rechtemanagement-Verfahren einzusetzen. Dieser organisatorischen Komponente kommt eine ebenso wichtige Rolle zu wie der technischen Umsetzung: Es gilt, transparente Verfahren zu konzipieren und umzusetzen, um f{\"u}r die Verlage die notwendige Vertrauensbasis zu schaffen und gleichzeitig den Einrichtungen ihren berechtigten Zugriff auf die Volltexte zu sichern.}, subject = {Bibliotheksverbund}, language = {de} } @misc{KuberekMoennich2012, author = {Kuberek, Monika and M{\"o}nnich, Michael}, title = {Einsatz von Recommendersystemen in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13431}, year = {2012}, abstract = {Recommendersysteme und automatische Empfehlungsdienste sind heute fester Bestandteil in allen wichtigen Webanwendungen und ihre Verwendung ist f{\"u}r die meisten Benutzer eine Selbstverst{\"a}ndlichkeit. In Bibliothekssystemen spielen sie jedoch noch eine untergeordnete Rolle, obgleich insbesondere Kataloge und Ausleihsysteme daf{\"u}r beste Voraussetzungen bieten w{\"u}rden. Auf dem deutschen Bibliotheksmarkt gibt es vor allem zwei Produkte, BibTip und bX, die von einer gr{\"o}ßeren Zahl von Bibliotheken eingesetzt werden. Beide Systeme arbeiten auf statistischer Basis, d.h. Nutzeraktionen im Katalog werden analysiert und mittels mathematischer Verfahren werden daraus titelbezogene Empfehlungen generiert. Im Vortrag werden die beiden Systeme aus Anwenderperspektive verglichen und die Unterschiede sowie weitere k{\"u}nftige Einsatzm{\"o}glichkeiten in Bibliotheken f{\"u}r Recommendersysteme dargestellt.}, subject = {Empfehlungssystem}, language = {de} } @misc{Kuberek2013, author = {Kuberek, Monika}, title = {One-Stop-Service Forschung - Die Forschungsdaten-Infrastruktur in der TU Berlin.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14460}, year = {2013}, abstract = {In der TU Berlin kooperieren Universit{\"a}tsbibliothek, Rechenzentrum und Forschungsabteilung beim Aufbau der Forschungsdaten-Infrastruktur. Die drei Infrastruktureinrichtungen haben dazu ein gemeinsames Konzept erarbeitet und im M{\"a}rz 2012 vorgelegt. Im September 2012 ist ein zweij{\"a}hriges TU-weites Projekt angelaufen, um die Forschungsdaten-Infrastruktur in der TU Berlin aufzubauen und zu etablieren. Die Realisierung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler/innen; diese sind als Pilotpartner an dem Projekt beteiligt. Dem Konzept entsprechend, entsteht unter Federf{\"u}hrung der Universit{\"a}tsbibliothek das „Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen", in dem die drei Infrastruktureinrichtungen ihr Wissen und ihre spezifischen Services b{\"u}ndeln. Von der Beantragung eines Forschungsprojektes {\"u}ber die Speicherung der Forschungsdaten und -publikationen in einem Repositorium bis hin zur Ver{\"o}ffentlichung ihrer Forschungsergebnisse erhalten die Wissenschaftler/innen als One-Stop-Service an einer zentralen Stelle der Universit{\"a}t koordiniert Beratung und Unterst{\"u}tzung. In dem Vortrag werden das Servicezentrum und seine beiden technischen S{\"a}ulen, eine Internet-Informationsplattform und ein Repositorium f{\"u}r Forschungsdaten und -publikationen, zudem die Arbeitsteilung und das Zusammenwirken der drei Einrichtungen sowie die Rolle der Universit{\"a}tsbibliothek vorgestellt.}, subject = {Forschungsergebnis}, language = {de} } @misc{FuersteKuberek2014, author = {F{\"u}rste, Fabian and Kuberek, Monika}, title = {Die Forschungsdaten-Infrastruktur der Technischen Universit{\"a}t Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16087}, year = {2014}, abstract = {Das Poster pr{\"a}sentiert die Forschungsdaten-Infrastruktur der Technischen Universit{\"a}t Berlin. Sie stellt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein dauerhaftes, zukunftsorientiertes Angebot zum Umgang mit ihren Forschungsdaten zur Verf{\"u}gung und bietet Services f{\"u}r den gesamten Forschungsdaten-Lifecycle. Technische Kernkomponente ist das institutionelle Repositorium „DepositOnce", das die langfristige Sicherung und Verf{\"u}gbarkeit der an der TU Berlin entstandenen Forschungsdaten und der darauf basierenden Forschungspublikationen gew{\"a}hrleistet. Erg{\"a}nzend unterst{\"u}tzt die Web-Anwendung „TUB-DMP" die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die weitgehend automatisierte Erstellung eines Datenmanagementplans, in dem dauerhaft Informationen zum Projekt und zum Kontext der Entstehung der Forschungsergebnisse bereitgestellt und mit den Forschungsergebnis-Datens{\"a}tzen in DepositOnce verkn{\"u}pft werden. Die Forschungsdaten-Infrastruktur wird durch das „Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)" betrieben, eine virtuelle Organisationseinheit, in der die Universit{\"a}tsbibliothek (Leitung), das Rechenzentrum "tubIT" und die Forschungsabteilung kooperieren (http://www.szf.tu-berlin.de).}, subject = {Forschung}, language = {de} } @misc{Kuberek2017, author = {Kuberek, Monika}, title = {Sicher in der Cloud - Best Practice Sicherheitskonzept}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29337}, year = {2017}, abstract = {Cloudbasierte Bibliothekssysteme, die als Software as a Service von einem externen IT-Dienstleister betrieben werden, stellen das Bibliotheksmanagement vor neue Herausforderungen - vor allem im Hinblick auf die Gew{\"a}hrleistung von Datenschutz und Datensicherheit. Insbesondere die Risiken hinsichtlich Vertraulichkeit, Verf{\"u}gbarkeit und Integrit{\"a}t der zu sch{\"u}tzenden Daten sind andere als bei den herk{\"o}mmlichen Systemen, die im Eigenbetrieb laufen, und neu zu bewerten. Am Beispiel des Alma-Sicherheitskonzepts der Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken wird ein Best Practice Sicherheitskonzept vorgestellt, das den Anforderungen des Datenschutzes gen{\"u}gt. Es beruht in seinem Kernbereich, der Risikoanalyse und -bewertung, auf dem Eckpunktepapier Sicherheitsempfehlungen f{\"u}r Cloud-Computing-Anbieter des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), in dem grundlegende Risiken benannt und Anforderungen an ein hohes Sicherheitsniveau dargelegt sind.}, language = {de} } @misc{HiemenzKuberek2018, author = {Hiemenz, Bea and Kuberek, Monika}, title = {Institutionelle Forschungsdaten-Policies}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157181}, year = {2018}, abstract = {Das BMBF-Verbundprojekt FDMentor zielt darauf ab, die strategische Entwicklung des Forschungsdatenmanagements an deutschen Hochschulen gezielt zu f{\"o}rdern und zu beschleunigen. Im Fokus des Teilprojekts „Modalit{\"a}ten und Entwicklung institutioneller Forschungsdaten-Policies" der Technischen Universit{\"a}t Berlin stehen die Entwicklung eines nachnutzbaren Policy-Kits f{\"u}r die Erstellung von FD-Policies an deutschen Universit{\"a}ten und Hochschulen sowie die Erarbeitung eines Leitfadens zur Unterst{\"u}tzung der strategischen Prozesse. Auf der Grundlage einer Analyse bestehender FD-Policies und internationaler Empfehlungen sowie Experteninterviews werden die relevanten Bausteine einer FD-Policy herausgefiltert und der Frage nachgegangen, welche Stakeholder in diesen Prozess eingebunden werden m{\"u}ssen. Die Ergebnisse der Evaluation sowie der Entwurf eines Forschungsdaten-Policy-Kit, das von deutschen Hochschulen und Universit{\"a}ten nachgenutzt werden kann, werden in diesem Poster vorstellt.}, language = {de} } @misc{HiemenzKuberek2019, author = {Hiemenz, Bea and Kuberek, Monika}, title = {Forschungsdaten-Policies nach Maß : das Forschungsdaten-Policy-Kit, ein modulares Baukastensystem f{\"u}r Hochschulen in Deutschland}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten in den Humanities (21.03.201909:0012:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten in den Humanities (21.03.201909:0012:00 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162724}, year = {2019}, abstract = {Mit der Etablierung von Forschungsdaten-Policies setzen Universit{\"a}ten und Hochschulen einen Orientierungsrahmen, der den Forschenden Transparenz und Klarheit verschafft, wie sie mit Forschungsdaten umgehen sollen, und sie gleichzeitig dabei unterst{\"u}tzt, die Anforderungen der F{\"o}rdermittelgeber zu erf{\"u}llen. Forschungsdaten-Policies dienen zudem als Management-Instrument f{\"u}r die Einrichtung selbst, indem die Verantwortlichen sich vergewissern, welche Zust{\"a}ndigkeiten und Prozesse im Management von Forschungsdaten notwendig und bereits vorhanden sind, und Regelungen schaffen, um weitere Strukturen und Services aufzubauen. Jede Universit{\"a}t und Hochschule hat ihre individuellen Rahmenbedingungen - Strukturen, Dienstleistungsangebote, Studienportfolios, Strategien, aktuelle Gegebenheiten -, die bei der Erstellung einer Forschungsdaten-Policy zu ber{\"u}cksichtigen sind. Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens "FDMentor" hat die Technische Universit{\"a}t Berlin ein modulares Forschungsdaten-Policy-Kit mit Leitfragen und Textbausteinen entwickelt, das von Universit{\"a}ten und Hochschulen unabh{\"a}ngig von ihren Rahmenbedingungen f{\"u}r die Erstellung ihrer institutionellen Forschungsdaten-Policies nachgenutzt werden kann. Erg{\"a}nzend zum Forschungsdaten-Policy-Kit hat die Technische Universit{\"a}t Berlin einen Leitfaden erarbeitet, der die Universit{\"a}ten und Hochschulen bei ihrem strategischen Vorgehen zur Implementierung einer Forschungsdaten-Policy an ihren Einrichtungen unterst{\"u}tzt. Das Forschungsdaten-Policy-Kit wurde auf der Grundlage einer systematischen Analyse der deutschen Forschungsdaten-Policies entwickelt und um international empfohlene inhaltliche Elemente erg{\"a}nzt. Im Vortrag werden die Evaluation und ihre Ergebnisse, das Forschungsdaten-Policy-Kit und seine Anwendung sowie der strategische Leitfaden vorgestellt. Dabei wird auch auf weitergehende Fragen wie erg{\"a}nzende Dokumente zur Forschungsdaten-Policy, Titelgebung und Grad der Verbindlichkeit eingegangen.}, language = {de} } @misc{KuberekFuerste2018, author = {Kuberek, Monika and F{\"u}rste, Fabian}, title = {Datenmanagementplan FAIR und easy. Das Web-Tool TUB-DMP der Technischen Universit{\"a}t Berlin}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement - aber wie? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement - aber wie? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165116}, year = {2018}, abstract = {FAIRes Datenmanagement sorgt daf{\"u}r, dass Forschungsdaten suchbar, verf{\"u}gbar, austauschf{\"a}hig und nachnutzbar werden (findable, accessible, interoperable, re-usable). Ein Datenmanagementplan hilft den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihr Forschungsdatenmanagement FAIR zu gestalten.Mit TUB-DMP ist die Erstellung eines Datenmanagementplans auch easy. Bereits vorhandene Daten aus dem Projektantrag werden automatisch {\"u}bernommen. Informationen zu DepositOnce, dem Repositorium der Technischen Universit{\"a}t Berlin, sind vorab bereits eingetragen und m{\"u}ssen nicht mehr ermittelt werden. Der Step-by-Step-Workflow leitet die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf einfache Weise durch einen Fragenkatalog. Er fragt strukturiert alle wesentlichen Bestandteile eines Datenmanagementplans ab und sorgt daf{\"u}r, dass nichts Wichtiges vergessen wird. TUB-DMP ist f{\"u}r Einzelprojekte wie auch Verbundprojekte mit vielen Teilprojekten geeignet. Verschiedene Templates, beispielsweise zur Erstellung eines Horizon2020-konformen Datenmanagementplans, sind weitere Mehrwerte zur Arbeitserleichterung f{\"u}r die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.In dem Vortrag wird das Konzept von TUB-DMP vorgestellt und die technische Umsetzung erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{ArizadeSchellenbergerBobrovHelbigetal.2023, author = {Ariza de Schellenberger, Angela and Bobrov, Evgeny and Helbig, Kerstin and J{\"a}ckel, Denise and Kuberek, Monika and Orozco Prado, Lea-Sophie and Schlagberger, Elisabeth Maria and S{\"o}ring, Sibylle and Steinke, Britta}, title = {Zielgruppendifferenzierte FDM-Serviceentwicklung: Ableitungen aus einer Bedarfserhebung der Berlin University Alliance}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Forschende ben{\"o}tigen f{\"u}r ihre wissenschaftliche Arbeit Unterst{\"u}tzung beim Forschungsdatenmanagement (FDM), wozu auch die Vorgaben von den Forschungsf{\"o}rderern (z. B. DFG) beitragen. Diesem Anspruch kommen FDM-Servicestellen nach, indem sie Werkzeuge, Services oder technische Infrastruktur f{\"u}r das FDM bereitstellen. Der Berliner Forschungsverbund Berlin University Alliance (BUA), bestehend aus der Freien Universit{\"a}t Berlin, der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, der Technischen Universit{\"a}t Berlin sowie der Charit{\´e} - Universit{\"a}tsmedizin Berlin, widmet sich im Projekt „Concept Development for Collaborative Research Data Management Services" (2021-2023) der Konzeptentwicklung f{\"u}r verbundweite FDM-Services. Die Grundlage hierf{\"u}r bildete eine Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement, die im Winter 2021/2022 an allen vier Einrichtungen parallel durchgef{\"u}hrt wurde und an der 975 Personen teilnahmen. Um die speziellen Bed{\"u}rfnisse einzelner Gruppen von Forschenden zu ermitteln, wurden die Ergebnisse sowohl nach Statusgruppen (Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeitende, Doktorand*innen) als auch nach der Zugeh{\"o}rigkeit zu einem Forschungsverbund differenziert. Die Ergebnisse der Bedarfserhebung lassen zahlreiche Desiderate der Forschenden nach geeigneten Werkzeugen, Anreizen und Hilfestellungen f{\"u}r das FDM erkennen. Dabei zeigt die nach Statusgruppen differenzierte Auswertung deutlich die Notwendigkeit einer zielgruppenspezifischen Ansprache und Serviceentwicklung, so z. B. hinsichtlich Kontaktpunkten, Anreizen und Umsetzungshilfen. Das Poster stellt die Unterschiede zwischen den Statusgruppen und die daraus resultierenden Ableitungen f{\"u}r die FDM-Serviceentwicklung vor. Referenz: Ariza de Schellenberger, A., Bobrov, E., Helbig, K., J{\"a}ckel, D., Kuberek, M., Orozco Prado, L-S, Schlagberger, E. M., S{\"o}ring, S., \& Steinke, B. (2022). Bestands- und Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den BUA-Einrichtungen. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7060446.}, language = {de} }