@misc{MittelbachHartung2018, author = {Mittelbach, Jens and Hartung, Jenny}, title = {Prozessoptimierung in Bibliotheken - Transparenz durch Visualisierung}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Wie sehen unsere Arbeitsprozesse aus? Wie effizient sind sie und wo k{\"o}nnen sie verbessert werden? Wie machen wir unsere Workflows f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen sowie f{\"u}r unsere Kooperationspartner so transparent, dass der reibungslose Ablauf des Tagesgesch{\"a}fts m{\"o}glich ist? Dies sind die Fragen, die in der SLUB Dresden der Ausgangspunkt f{\"u}r {\"U}berlegungen zu einer transparenten und verst{\"a}ndlichen Dokumentation aller Gesch{\"a}ftsprozesse waren. Die verbale Beschreibung der Arbeitsabl{\"a}ufe im SLUB-Intranet hatte sich als wenig n{\"u}tzlich erwiesen. Die Ambiguit{\"a}t nat{\"u}rlicher Sprache, die fehlende Maschinenlesbarkeit und nicht zuletzt die mangelnde Einheitlichkeit im Dokumentationsverfahren machten einen systematischen Neuansatz n{\"o}tig. Die SLUB hat aus diesem Grund 2017 ein Projekt zur Workflow-Visualisierung ihrer Kernprozesse in Angriff genommen. Orientiert haben wir uns an der grafischen Spezifikationssprache f{\"u}r Gesch{\"a}ftsprozesse BPMN 2.0. Die flussdiagrammartige Darstellung schafft Eindeutigkeit, erleichtert die Lesbarkeit und erh{\"o}ht die Verst{\"a}ndlichkeit f{\"u}r alle Besch{\"a}ftigten. Gleichzeitig werden bei der grafischen Modellierung der Prozesse schnell Optimierungspotentiale und Synergien sichtbar und k{\"o}nnen oft bereits w{\"a}hrend der Erfassung umgesetzt werden. Eine sp{\"a}tere Automatisierung von Workflows ist aufgrund der maschinenlesbaren Ablaufsprache ebenfalls m{\"o}glich.Die Bewertung, Planung, Kontrolle und abschließende Visualisierung der Gesch{\"a}ftsabl{\"a}ufe ist eine konsequente Weiterentwicklung der Prozess-Steuerung, die f{\"u}r den Staatsbetrieb SLUB grundlegende Bedeutung hat. Das jahres{\"u}bergreifende Projekt wurde als ein strategischer Schwerpunkt der SLUB definiert und unterst{\"u}tzt unsere hausinterne Jahreskampagne "Transparenz und Dialog", die die Verbesserung des Betriebsklimas zum Ziel hat.Im Vortrag erl{\"a}utern wir den Verlauf des Projekts von der Idee {\"u}ber die Schwierigkeiten bei der Umsetzung bis hin zur Integration in die t{\"a}gliche Arbeit in der SLUB Dresden.}, language = {de} }