@misc{VonhofMittelbachFink2022, author = {Vonhof, Cornelia and Mittelbach, Jens and Fink, Mich{\`e}le}, title = {Zukunftsgestalter f{\"u}r Bibliotheken 2022 - Preisverleihung des Wettbewerbs}, series = {Sonstige (02.06.2022, 12:00 - 13:30, Vortragsraum 12)}, journal = {Sonstige (02.06.2022, 12:00 - 13:30, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Der Verlag deGruyter lobt j{\"a}hrlich den Preis Zukunftsgestalter f{\"u}r Bibliotheken aus, der von Herausgeberinnen und Herausgebern der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis und Vertreterinnen und Vertretern der Zukunftswerkstatt verliehen wird. Er geht an zwei Personen oder zwei Bibliotheken, die besonders zukunftsweisende Projekte erfolgreich entwickelt haben. Diese stellen ihre Projekte vor. Fink, Mich{\´e}le: GGG Digi Coach : ein Angebot der Stadtbibliothek Basel}, language = {de} } @misc{Mittelbach2014, author = {Mittelbach, Jens}, title = {Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17255}, year = {2014}, abstract = {Wie s{\"a}he die Vermittlung von Informationskompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken aus, wenn diese Kompetenz von ihrer Reduktion auf Recherchekompetenz befreit wird? Die SLUB Dresden aktualisiert derzeit ihr Service-Angebot vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen an Bibliotheken im Bereich der IK-Bildung. Bei der am Forschungsprozess orientierten Analyse hat sich herausgestellt, dass Nutzerinnen und Nutzer nur wenig konkrete Serviceangebote finden, die den Bereich zwischen anf{\"a}nglicher Recherche und abschließender Publikation abdecken. Bei der Planung gilt es, die derzeitig stattfindenden Ver{\"a}nderungen in der Forschungskultur als Herausforderung zu begreifen und entsprechend zu reagieren. So zeichnen sich Forschungsprozesse der Gegenwart zunehmend durch eine mediengest{\"u}tzte Kollaboration aus. Sie umfassen neuen digitale Methoden (Digital Scholarship), durch die die Digitalisierung von Forschungsdaten und Publikationen erst ertragreich zur Geltung kommt. Solche paradigmatischen Wechsel in der Forschungskultur m{\"u}ssen durch die Informationskompetenzvermittlungsangebote von Bibliotheken unterst{\"u}tzt werden. Am Anfang einer Umsetzung eines solchen Konzepts steht eine Reihe von strategischen Entscheidungen: Welche Themen sollten abgedeckt werden? Welche Kompetenzen sollten in der Bibliothek aufgebaut werden, welche kann man extern hinzuziehen? Wie setzt man Kapazit{\"a}ten frei, um die neuen Dienste aufzubauen? Welche Formate eignen sich besonders bei der didaktischen Umsetzung? Diese Entscheidungen implizieren aber auch eine umfassende und tiefgehende strukturelle Ver{\"a}nderung der Bibliothek, die große Teile des Bibliothekspersonals - vom Auskunftsdienst bis zu den Fachreferaten - betrifft. Der Vortrag wird das neue Konzept der SLUB von der Analyse bis zur prototypischen Umsetzung kritisch beschreiben.}, language = {de} } @misc{Mittelbach2014, author = {Mittelbach, Jens}, title = {Service mit Gesicht: Die Wissensbar der SLUB Dresden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17266}, year = {2014}, abstract = {Pr{\"a}sentation anl{\"a}sslich der Verleihung eines ersten Preises im Best-Practice-Wettbewerb „Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler" f{\"u}r das Konzept und die Umsetzung des Service "Wissensbar" in der SLUB Dresden.}, language = {de} } @misc{MittelbachGude2013, author = {Mittelbach, Jens and Gude, Simon}, title = {Eine Wissensbar f{\"u}r die SLUB: Zugang zu Wissen als Service}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14911}, year = {2013}, abstract = {Bibliotheken verstehen sich heutzutage als Dienstleister im Informationssektor und nicht mehr als Torh{\"u}ter des Wissens, das vor unbefugtem Zutritt gesch{\"u}tzt werden muss. Als Informationsdienstleister sehen sie sich jedoch konfrontiert mit einer immer komplexer werdenden Informationswelt. Trotz Suchmaschinen und Discovery-Systemen, trotz Massendigitalisierung und Digital Scholarship ist die Informationsrecherche nach wie vor eine Kunst, die beherrscht sein will. Wer sie beherrschen will, muss lernen, und wer lernen will, braucht Hilfe und Anleitung. Ganz traditionell bieten Bibliotheken ihren Besuchern deshalb Informationskompetenzschulungen an. Weil sie sich als Einrichtungen mit Bildungsauftrag sehen, werden solche Schulungen eingebettet in das abstrakte Konzept der Teaching Library. Als Lernende, als zu Belehrende werden die Bibliotheksbenutzer damit jedoch auch in die Rolle von Unm{\"u}ndigen gedr{\"a}ngt. Sie m{\"u}ssen, bevor sich ihnen der Garten des Wissens auftut, durch eine hohe Schule gehen. Die Mauer, die die Wissenshungrigen von diesem Garten trennt, wird so nicht abgebaut, sondern {\"u}berh{\"o}ht. Die SLUB Dresden will ihren Benutzern den Zugang zum Wissen erleichtern. Nicht mehr so viel Belehrung, sondern Beratung will sie ihren Benutzern angedeihen lassen. Bildung ist, gem{\"a}ß ihrem Motto „Wir f{\"u}hren Wissen", auch f{\"u}r Die SLUB ein wichtiges Ziel. Aber sie soll den Benutzern als Angebot, als bequemer Service pr{\"a}sentiert werden. Aus diesem Grund hat die SLUB ein Konzept adaptiert, das man aus dem Apple Store kennt: die Wissensbar. Benutzer werden in Zukunft auf der SLUB-Webseite individuelle Beratung durch Experten buchen k{\"o}nnen. Ein Buchungsassistent macht die Terminfindung kinderleicht. Die Beratung erfolgt durch Mitarbeiter, die {\"u}ber Spezialwissen hinsichtlich des gew{\"u}nschten Themas verf{\"u}gen. Im direkten Kundenkontakt kann so das bislang noch zu h{\"a}ufig verborgene Fachwissen von Bibliothekaren besser sichtbar - und nutzbar - gemacht werden.}, language = {de} } @misc{Mittelbach2019, author = {Mittelbach, Jens}, title = {Openness als strategisches und operatives Handlungsfeld f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166747}, year = {2019}, abstract = {Der Impulsvortrag wird die immer offensichtlicher werdende Existenzkrise von Bibliotheken im Digitalen Zeitalter thematisieren. Er wird Antworten darauf suchen, indem strategische {\"U}berlegungen, wie man sie allerorten in Strategiepapieren findet, auf ihre Validit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}ft werden. Openness und Open Science werden als m{\"o}gliche strategische Handlungsfelder bewertet, die langfristig den Stellenwert von Bibliotheken in der Wissensgesellschaft sichern. Welche M{\"o}glichkeiten, aber auch Schwierigkeiten, sich f{\"u}r Bibliotheken bei der Operationalisierung dieser Gedanken ergeben, wird an Beispielen aus der Praxis exemplifiziert.}, language = {de} }