@misc{Mitscherling2014, author = {Mitscherling, Christoph}, title = {Integrierte Kommunikations- und Serviceinfrastruktur an der TU M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16945}, year = {2014}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen (TUM) beschreitet mit der Initiative eRIC (eResearch - Infrastructure and Communication) einen neuen Weg hin zu einer integrierten Kommunikations- und Serviceinfrastruktur f{\"u}r alle Angeh{\"o}rigen der Hochschule. Nach Abschluss des Projekts wird eine Infrastruktur bereit stehen, die den gesamten Lebenszyklus eines Forschungsprojekts begleitet und insbesondere Tools und Expertise f{\"u}r Kommunikation und Kooperation in der Forschung, (Prim{\"a}r-)Datenerhebung und -auswertung sowie Publikationsmanagement individuell anpassbar zur Verf{\"u}gung stellt. Der Aufbau entsprechender Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen sowie die Bildung eines f{\"u}r die Implementierung von Arbeitstools geeigneten Entwicklerteams erfolgt zusammen mit nationalen und internationalen bibliothekarischen Einrichtungen und Forschern/innen aus dem universit{\"a}ren Umfeld. Die Initiative wird w{\"a}hrend der gesamten Laufzeit durch ein DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziertes Qualit{\"a}tsmanagementsystem begleitet. Die Entwicklung einer integrierten Kommunikations- und Serviceinfrastruktur wird durch eine generische Softwarearchitektur flankiert, die auf der Systemarchitektur von mediaTUM, dem Medienserver der TUM, aufbaut. Spezialanforderungen werden in einem bottom-up-Ansatz bei fach{\"u}bergreifender Nachnutzbarkeit zun{\"a}chst als verallgemeinerte Software- oder Servicemodule implementiert (Aufbau einer generischen System-Schicht). Darauf aufbauend werden Spezialanforderungen in gesonderten Softwaremodulen realisiert (spezialisierte System-Schicht). Der umfassende Ansatz der Initiative betrifft letztlich alle Abteilungen der Universit{\"a}tsbibliothek und hebt das Serviceangebot wissenschaftlicher Bibliotheken auf eine neue Qualit{\"a}tsstufe.}, language = {de} }