@misc{RueggeRunnwerth2018, author = {R{\"u}gge, Jenni and Runnwerth, Mila}, title = {Fachnetzwerk Mathematik - ein Pilotprojekt}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {Je gr{\"o}ßer eine wissenschaftliche Bibliothek ist, desto wichtiger werden eine gut funktionierende interne Wissensweitergabe und Synergienutzung zwischen einzelnen Bereichen. An der TIB als Zentraler Fachbibliothek f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften ist diese Herausforderung umso mehr gegeben, geht es doch um die Vernetzung der Forschungsabteilung mit den nutzungsnahen Dienstleistern der Bibliothek, zu denen auch Publikationsdienste und {\"u}berregionale Dokumentlieferung geh{\"o}ren, die Sichtbarmachung der Sonderbest{\"a}nde bspw. des AV-Portals und der darauf aufbauenden Dienstleistungen. Dabei bringt der Forschungsbereich die Trendforschung und Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die digitale Pr{\"a}sentation unserer Angebote mit, w{\"a}hrend der Bibliotheksbereich mit direktem Austausch und Vermittlung befasst ist.Um fachspezifische, nutzer- und situationszentrierte Angebote f{\"u}r die Informationskompetenz (IK) umfassend entwickeln zu k{\"o}nnen, wurde ein Konzept entwickelt, das die vorhandene Struktur erg{\"a}nzt und anhand eines Piloten - des Fachnetzwerks Mathematik - seit August 2017 erprobt wird.Voraus ging eine eingehende Betrachtung der Organisationsstruktur der TIB mit ihren vielf{\"a}ltigen Aufgaben und m{\"o}glichen Kommunikationsh{\"u}rden. Zudem wurde das Vorhaben mit dem 2017 verabschiedeten neuen IK-Konzept der TIB abgeglichen, das u.a. darauf fokussiert, die Angebote der Bibliothek orts- und zeitunabh{\"a}ngig bereitzustellen. Schließlich folgten Interviews mit Bibliotheken, die sich bereits in fachlichen AGs organisieren.Nach der bisherigen Probelaufzeit hat sich der Austausch zwischen den Beteiligten signifikant verbessert. Auch die Kommunikation zu externen Partnern konnte intensiviert werden. Die Entwicklung neuer Angebote gewinnt durch die Kreativit{\"a}t und das Feedback der beteiligten KollegInnen mit heterogenem fachlichen Hintergrund - sodass das Modell Fachnetzwerk nach bisheriger Erfahrung als zukunftsf{\"a}higes IK-Modell f{\"u}r zeitgem{\"a}ße, ansprechende und qualitativ hochwertige Angebote empfohlen wird.}, language = {de} } @misc{ArndtRunnwerth2020, author = {Arndt, Susanne and Runnwerth, Mila}, title = {Thesaurus, Terminologie, Ontologie - Mit heterogenen Quellen zum eigenen Vokabular}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / FID in Produktion (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / FID in Produktion (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Mobilit{\"a}t und Verkehr (FID move) bietet Forschenden unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit verkehrs- und mobilit{\"a}tsbezogenen Fragestellungen besch{\"a}ftigen, eine Reihe von Services an, die ihre Forschungsaktivit{\"a}ten unterst{\"u}tzen. Neben einer europaweiten Karte von Wissenschaftlern bietet er Zugang zu wissenschaftlicher Literatur. Zudem unterst{\"u}tzt er bei der Konzeption von Open-Access-Beitr{\"a}gen und fairem Datenmanagement. Um den spezifischen Informationsbedarf der Spitzenforschung zu decken und WissenschaftlerInnen pr{\"a}zise und zuverl{\"a}ssig genau die Informationen zu geben, die sie brauchen, bedarf es nicht nur qualitativ hochwertiger Quellen, sondern auch eines fachlich spezialisierten Vokabulars, mit dem diese Quellen terminologisch pr{\"a}zise erschlossen werden k{\"o}nnen. Um dies in allen Angeboten des FID move zu erreichen, wurde ein Terminologiemanagement als Querschnittsdienst etabliert, dessen Ziel die Bereitstellung semantic-web-f{\"a}higer Vokabulare f{\"u}r den FID aber auch f{\"u}r seine Fachcommunity ist. Hierbei wird großer Fokus auf die Nachnutzung etablierter Quellen gelegt, was jedoch eine Vernetzung und Anreicherung erfordert. Im Laufe dieses Prozesses ergeben sich eine ganze Reihe von Fragen und Herausforderungen: Was, zum Beispiel, sollte ein solches Vokabular enthalten und wie modelliert man die darin enthaltenen Daten? Worauf sollte man bei der Integration mehrerer Quellen achten? Welche Tools helfen bei der Konvertierung, bei der Erg{\"a}nzung und Erweiterung von Vokabulardaten? Wie stellt man die Integrit{\"a}t der Quellen sicher und pflegt einen wissenschaftlichen Umgang mit Vokabularen? Welche Prozesse m{\"u}ssen etabliert werden und wie kann man es schaffen eine wissenschaftliche Community f{\"u}r die Terminologiearbeit zu begeistern? Der Vortrag pr{\"a}sentiert f{\"u}r jede dieser Fragen eine "lesson learned" aus dem Kontext des FID move und l{\"a}dt das Plenum zur Diskussion und den Austausch {\"u}ber eigene Projekte ein.}, language = {de} }