@misc{JohannsenSelbach2009, author = {Johannsen, Jochen and Selbach, Michaela}, title = {Auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau. Konsortiale Erwerbung und konsortiales Management elektronischer Ressourcen im hbz.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7442}, year = {2009}, abstract = {Der Vortrag stellt die Aufgaben und Problemlagen bei der konsortialen Erwerbung und beim konsortialen Management elektronischer Ressourcen am Beispiel der nordrhein-westf{\"a}lischen Konsortialstelle im Hochschulbibliothekszentrum K{\"o}ln (hbz) dar. Der hohe Arbeitsaufwand macht den Einsatz einer elektronischen Unterst{\"u}tzung notwendig. Der Beitrag skizziert - neben der Konsortiallandschaft in Deutschland - knapp das Anforderungsprofil f{\"u}r ein konsortiales ERM-System und bietet Einblicke in die vom hbz entwickelte L{\"o}sung, die sich an den Bed{\"u}rfnissen der allt{\"a}glichen Arbeit der Konsortialstelle orientiert und die nicht den Anspruch stellt, ein vollwertiges Electronic Ressources Management System (ERMS) mit Knowledgebase etc. zu sein. Skizziert werden neben den internen Guntionen der hbz-Erwerbungsdatenbank auch die externen Sichten auf diese Datenbank f{\"u}r die einzelnen Konsortialteilnehmer.}, subject = {Konsortium}, language = {de} } @misc{RuppSelbach2017, author = {Rupp, Daniel A. and Selbach, Michaela}, title = {LAS:eR - E-Lizenzen vernetzen, optimieren, organisieren. Ein Werkstattbericht aus der DFG-gef{\"o}rderten Entwicklung des anbieterunabh{\"a}ngigen Electronic Resource Mangement Systems}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29244}, year = {2017}, abstract = {Die effiziente Verwaltung von E-Lizenzen stellt seit einigen Jahren ein zunehmendes Problem nicht nur f{\"u}r Bibliotheken, sondern auch f{\"u}r verhandlungsf{\"u}hrende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen dar. Diese ben{\"o}tigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen von E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f{\"o}rdert das Entwicklungsprojekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und der Universit{\"a}tsbibliothek Frankfurt f{\"u}r ein bundesweit verf{\"u}gbares Electronic Ressource Management System unter dem Namen LAS:eR (Lizenz-Administrationssystem f{\"u}r eRessourcen) .Die Entwicklung von LAS:eR startete im Oktober 2016 mit einer dreij{\"a}hrigen F{\"o}rderung durch die DFG. Das System wird in zwei Stufen realisiert: Die Pilotversion wird im April 2018 ausgew{\"a}hlten Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt, die Vollversion mit umfassenden Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r Bibliotheken wie Konsortialf{\"u}hrer folgt im Oktober 2019. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Entwicklung und die bisher erfolgten Arbeiten und Ergebnisse sowie einen Ausblick auf die k{\"u}nftigen Schwerpunkte der Entwicklung: Statistische Auswertungen, kooperative Datenpflege, Unterst{\"u}tzung der Kommunikation zwischen Verhandlungsf{\"u}hrern und Bibliotheken sowie die Implementierung von Schnittstellen zum Datenaustausch mit anderen bibliothekarischen Systemen.}, language = {de} } @misc{RuppSelbach2017, author = {Rupp, Daniela A. and Selbach, Michaela}, title = {LAS:eR, Lizenz-Administrationssystem f{\"u}r e-Ressourcen : Stand \& Konzepte - Werkstattbericht}, series = {Interne Arbeitssitzung / SISIS-Anwendertreffen (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / SISIS-Anwendertreffen (02.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31686}, year = {2017}, abstract = {Die effiziente Verwaltung von E-Lizenzen stellt seit einigen Jahren ein zunehmendes Problem nicht nur f{\"u}r Bibliotheken, sondern auch f{\"u}r verhandlungsf{\"u}hrende Institutionen von Konsortial- und Allianzlizenzen dar. Diese ben{\"o}tigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen von E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f{\"o}rdert das Entwicklungsprojekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und der Universit{\"a}tsbibliothek Frankfurt f{\"u}r ein bundesweit verf{\"u}gbares Electronic Ressource Management System unter dem Namen LAS:eR (Lizenz-Administrationssystem f{\"u}r eRessourcen) .Die Entwicklung von LAS:eR startete im Oktober 2016 mit einer dreij{\"a}hrigen F{\"o}rderung durch die DFG. Das System wird in zwei Stufen realisiert: Die Pilotversion wird im April 2018 ausgew{\"a}hlten Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt, die Vollversion mit umfassenden Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r Bibliotheken wie Konsortialf{\"u}hrer folgt im Oktober 2019. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Entwicklung und die bisher erfolgten Arbeiten und Ergebnisse sowie einen Ausblick auf die k{\"u}nftigen Schwerpunkte der Entwicklung.}, language = {de} } @misc{Selbach2023, author = {Selbach, Michaela}, title = {LAS:eR - Lizenzen intelligent verkn{\"u}pfen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186552}, year = {2023}, abstract = {Der Einsatz des bundesweiten ERMS LAS:eR als Arbeitsinstrument in der Erwerbung. Seit Oktober 2019 ist LAS:eR als Software as a Service Dienstleistung der hbz Konsortialstelle etabliert. Die Vernetzung der Konsortialstellen untereinander und der jeweils zugeh{\"o}rigen Einrichtungen findet immer mehr Zuspruch und zeigt sich nicht zuletzt in den hohen Nutzerzahlen. Fokus bei der Entwicklung und den Erweiterungen des Systems sind die Arbeitsabl{\"a}ufe der Bibliotheken und deren Konsortialstellen - die {\"u}bergreifende Zusammenarbeit untereinander ist dabei das Herzst{\"u}ck der Dienstleistung. In Zeiten von knappen Ressourcen und ansteigenden Digitalisierungsprozessen kann LAS:eR auf allen Seiten f{\"u}r Optimierungen und ein reibungsloses Miteinander sorgen. Der Vortrag soll die Komplexit{\"a}t und derzeitigen Arbeitsgrundlagen der Erwerbungslandschaft im deutschsprachigen Raum im LAS:eR Zusammenspiel aufzeigen.}, language = {de} } @misc{Selbach2013, author = {Selbach, Michaela}, title = {ERMS - Das Lizenzverwaltungstool der hbz-Konsortialstelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14203}, year = {2013}, abstract = {Im Laufe der letzten Jahre spielen elektronische Ressourcen eine immer gewichtigere Rolle und eindeutig l{\"a}sst sich hier ein Wandel in der Bibliothekslandschaft fort vom reinen Printbestand zu immer gr{\"o}ßeren eOnly-Best{\"a}nden verzeichnen. Obwohl sich dieser Trend eindeutig abzeichnet, fehlt es noch immer an geeigneten Instrumenten zur Verwaltung, selbst kommerzielle Produkte konnten sich bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollends auf dem Markt etablieren. Insbesondere die h{\"o}chst komplexe Verwaltung von Konsortien bedingte die Erschaffung eines geeigneten Produkts, so dass das hbz im Jahr 2005 in Ermangelung anderer Alternativen eine eigene MySQL Datenbank "Erwerbungsdatenbank" (EDB) entwickelte. Von einer zun{\"a}chst relativ einfachen Struktur - Konsortium samt Teilnehmerzahlen - hat sich im Laufe der Jahre eine vielschichtige Datenbank gebildet, die die gesamten Konsortialabl{\"a}ufe sowie Verl{\"a}ngerungsabfragen widerspiegelt. Auch f{\"u}r Bibliotheken, die an einer Mindestanzahl von hbz-Konsortien teilnehmen, bietet die Erwerbungsdatenbank einen guten {\"U}berblick {\"u}ber die individuell lizenzierten Produkte, da diese {\"u}ber ein passwortgesch{\"u}tztes Login auf die lokale Sicht der Datenbank zugreifen k{\"o}nnen. Hier erhalten die Teilnehmer eine Vielzahl an Information rund um das Konsortium. Neben der Vorstellung der hbz-Erwerbungsdatenbank soll dieser Vortrag nat{\"u}rlich auch einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige Entwicklungsm{\"o}glichkeiten bieten.}, subject = {Konsortium}, language = {de} } @misc{Selbach2012, author = {Selbach, Michaela}, title = {Open Access und Konsortien - Schnittpunkte und Herausforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12942}, year = {2012}, abstract = {In Zeiten, in denen die Technik immer weiter voranschreitet, in denen mittels Smartphone und Tablet-PC die Nutzung des Internets jederzeit komfortabel m{\"o}glich gemacht wird, entsteht zeitgleich die Anforderung - insbesondere der Digital Natives- alle Inhalte des Internets kostenfrei und unmittelbar aufrufen zu k{\"o}nnen. Genau dieses Ziel verfolgt Open Access, denn hier soll dem Interessierten eine kostenlose Nutzung von wissenschaftlicher Literatur im Internet erm{\"o}glicht werden. An diesem Punkt muss eine Kostenumverteilung stattfinden, um die trotzallem anfallenden Publikationskosten aufzufangen. Konsortien, die sich hinl{\"a}nglich in der Bibliothekswelt bew{\"a}hrt haben, k{\"o}nnen hier eine durchaus kreative und wichtige Rolle einnehmen. Innerhalb des Vortrags sollen dabei bereits bestehende Open Access Konsortialmodelle wie beispielsweise Springer Open Choice oder das gerade aktuell noch in der Gr{\"u}ndungsphase befindliche Konsortium der Hochenergiephysik Scoap3 beleuchtet werden. Was hat sich hier getan? Gibt es bereits erste Erfahrungswerte, die man bei zuk{\"u}nftigen Projekten ber{\"u}cksichtigen muss? Daneben ergeben sich nat{\"u}rlich auch im allt{\"a}glichen „Konsortialgesch{\"a}ft" Schnittpunkte zu Open Access. Sei es, dass bestimmte Produkte aus dem Portfolio der Konsortialstelle „verschwinden" oder aber neue in Form von Allianzlizenzen hinzukommen. Dieser Vortrag spiegelt ein aktuelles Bild und zeigt Wege und Perspektiven zuk{\"u}nftiger Open Access Konsortien auf.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{SelbachKonze2023, author = {Selbach, Michaela and Konze, Miriam}, title = {LAS:eR - Lizenzen intelligent verkn{\"u}pfen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Seit Oktober 2019 ist LAS:eR als Softaware as a Service Dienstleistung der hbz Konsortialstelle etabliert. Die Vernetzung der Konsortialstellen untereinander und der jeweils zugeh{\"o}rigen Einrichtungen findet immer mehr Zuspruch und zeigt sich nicht zuletzt in den Nutzerzahlen und der hohen Nachfrage wieder. Fokus bei der Entwicklung und den Erweiterungen des Systems sind die Arbeitsabl{\"a}ufe der Bibliotheken und deren Konsortialstellen - die {\"u}bergreifende Zusammenarbeit untereinander ist dabei das Herzst{\"u}ck der Dienstleistung. In Zeiten von knappen Ressourcen und ansteigenden Digitalisierungsprozessen kann LAS:eR auf allen Seiten f{\"u}r Optimierungen und ein reibungsloses Miteinander sorgen. Der Vortrag soll die Komplexit{\"a}t und derzeitigen Arbeitsgrundlagen der Erwerbungslandschaft im deutschsprachigen Raum im LAS:eR Zusammenspiel aufzeigen.}, language = {de} } @misc{SelbachRupp2014, author = {Selbach, Michaela and Rupp, Daniel A.}, title = {Electronic Resource Management System - Vernetzung von Lizenzinformationen}, organization = {Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16963}, year = {2014}, abstract = {In den letzten zehn Jahren spielen elektronische Ressourcen im Bereich der Erwerbung eine zunehmend wichtige Rolle: Eindeutig l{\"a}sst sich hier ein Wandel in den Bibliotheken (fort) vom reinen Printbestand zu immer gr{\"o}ßeren eOnly-Best{\"a}nden feststellen. Die stetig wachsende Menge an E-Ressourcen und deren Heterogenit{\"a}t stellt Bibliotheken vor die Herausforderung, zum einen ihren Nutzern die E-Ressourcen ansprechend zu pr{\"a}sentieren und zum anderen diese intern zu verwalten. Nicht nur Bibliotheken, sondern auch Verhandlungsf{\"u}hrer von Konsortial- und Allianzlizenzen ben{\"o}tigen ein geeignetes Instrument zur Verwaltung von Lizenzinformationen, welches den komplexen Anforderungen moderner E-Ressourcen gerecht wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterst{\"u}tzt ein Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), der Universit{\"a}t Freiburg, der Verbundzentrale des GBV und der Universit{\"a}t Frankfurt, in dem ein bundesweit verf{\"u}gbares Electronic Ressource Managementsystem (ERMS) aufgebaut werden soll. Ein solches ERMS soll auf Basis einer zentralen Knowledge Base eine einheitliche Nutzung von Daten zur Lizenzverwaltung elektronischer Ressourcen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene erm{\"o}glichen. Statistische Auswertungen, Rechteverwaltung f{\"u}r alle angeschlossenen Bibliotheken, kooperative Datenpflege sowie ein {\"u}ber standardisierte Schnittstellen gef{\"u}hrter Datenaustausch stehen bei der Erarbeitung der Anforderungen ebenso im Fokus wie die Entwicklung eines Daten- und Funktionsmodells.}, subject = {Digital Rights Management}, language = {de} }