@misc{SikoraSchlachterScheer2020, author = {Sikora, Adriana and Schlachter, Michael and Scheer, Eva-Maria}, title = {Zweites AnwenderInnen-Treffen im Rahmen des DEAL-Vertrags mit Wiley: Effizientes Arbeiten mit dem WOA Account Dashboard}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zweites Anwender*innen-Treffen im Rahmen des DEAL-Vertrags mit Wiley: Effizientes Arbeiten mit dem WOA Account Dashboard (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Zweites Anwender*innen-Treffen im Rahmen des DEAL-Vertrags mit Wiley: Effizientes Arbeiten mit dem WOA Account Dashboard (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Der DEAL-Vertrag mit Wiley (Publish and Read-Vereinbarung) erm{\"o}glicht korrespondierenden AutorInnen aus teilnahmeberechtigen Einrichtungen in Deutschland, ihre Artikel in den goldenen und hybriden Zeitschriften des Wiley-Portfolios Open Access zu publizieren. Um die administrative Abwicklung dieser Publikationen zu erleichtern, stellt Wiley ein Wiley Open Access (WOA) Account Dashboard zur Verf{\"u}gung. Mit diesem Web-Tool k{\"o}nnen AdministratorInnen f{\"u}r jeden eingereichten Artikel vor der Publikation pr{\"u}fen, ob dieser den Berechtigungskriterien des DEAL-Vertrages entspricht. Das WOA Account Dashboard stellt AutorInnen-Angaben und Publikationsdaten f{\"u}r die Verifizierung der Artikel zur Verf{\"u}gung und bietet verschiedene Exportm{\"o}glichkeiten der Publikationsdaten an. Ziel des AnwenderInnen-Treffens Im Fokus des praxisorientierten AnwenderInnen-Treffens stehen folgende Themen: · Einblick in die Ergebnisse und Erkenntnisse seit Vertragsbeginn · {\"U}bersicht der Open Access-Workflows f{\"u}r AutorInnen · Tipps und Tricks zur optimalen Benutzung der Funktionen des Dashboards · Vorschl{\"a}ge zur Weiterentwicklung des WOA Account Dashboards und zur Optimierung des Workflows von Seiten der TeilnehmerInnen.}, language = {de} } @misc{SikoraSchlachter2018, author = {Sikora, Adriana and Schlachter, Michael}, title = {Handling von Offsetting-Vertr{\"a}gen in der MPDL - Ein Werkstattbericht}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35976}, year = {2018}, abstract = {Open Access Gesch{\"a}ftsmodelle sind ein wesentlicher Bestandteil des Bibliotheksalltag S. Immer mehr publikationsbasierte Prozesse m{\"u}ssen in bestehende integriert oder neu aufgesetzt werden. Dabei gelten Offsetting-Vertr{\"a}ge als konkretes Instrument der Open-Access-Transformation mit dem Ziel, subskriptionsbasierte Arbeitsabl{\"a}ufe auf publikationsbasierte umzustellen. Die Max Planck Digital Library (MPDL) unterst{\"u}tzt die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft seit vielen Jahren mittels Rahmenvertr{\"a}gen und zentraler Kosten{\"u}bernahme von Open Access Publikationsgeb{\"u}hren. In den letzten Jahren hat die MPDL mehrere Offsetting-Vertr{\"a}ge mit verschiedenen Anbietern abgeschlossen. Doch wie gestaltet sich die Arbeit mit diesen Vertr{\"a}gen in der Praxis? Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die bereits bestehenden Offsetting-Vertr{\"a}ge der MPDL und wie diese konkret umgesetzt werden. Ziel ist es, beispielhaft Workflows, Probleme und L{\"o}sungen aufzuzeigen.}, language = {de} }