@misc{LeeWagner2018, author = {Lee, Martin and Wagner, Cosima}, title = {Fachreferat in den Regionalstudienf{\"a}chern: Neue und alte Herausforderungen}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36830}, year = {2018}, abstract = {Studienf{\"a}cher, die sich in Forschung und Lehre mit Regionen der Welt besch{\"a}ftigen, wie z.B. die Ostasienwissenschaften (Japanologie, Sinologie, Koreastudien), stehen derzeit unter der (problematischen) Bezeichnung "Kleine F{\"a}cher" im Mittelpunkt von Forschungsf{\"o}rderinitiativen, bspw. der VolkswagenStiftung mit "Weltwissen - strukturelle St{\"a}rkung ‚kleiner F{\"a}cher'" oder des BMBF mit der F{\"o}rderlinie "Kleine F{\"a}cher Große Potentiale". Andernorts sind diese F{\"a}cher bereits wichtiger Bestandteil von universit{\"a}ren Exzellenzstrategien. F{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken bringt die Bereitstellung von Dienstleistungen in Forschung und Lehre der Regionalstudienf{\"a}cher zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere was die Ausbildung im h{\"o}heren Dienst und die Arbeit von Fachreferent/innen angeht. Der Vortrag gibt Einblick in die Referendariatsausbildung im Fachreferat Ostasienwissenschaften an der Campusbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin, die nach dem Modell des "embedded librarian" neue und alte Wege bibliothekarischer Dienstleistungen f{\"u}r den spezifischen Informationsbedarf der Ostasienf{\"a}cher erprobt. Dabei werden einerseits aus Ausbilder-Sicht die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen und des Fachreferats in Richtung forschungsunterst{\"u}tzende Dienste vorgestellt, als auch aus Auszubildenden-Sicht Herausforderungen des "embedded"-Seins erl{\"a}utert. Im Vordergrund stehen praktische Alltagsbeispiele aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities-Projektbeteiligungen.}, language = {de} }