@misc{AsefLee2019, author = {Asef, Esther and Lee, Martin}, title = {Nicht-lateinische Schriften in multilingualen Umgebungen - Beispiele f{\"u}r die Verbesserung von Kuratierung in kooperativen Netzwerkstrukturen}, series = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.201909:0011:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.201909:0011:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162852}, year = {2019}, abstract = {Nicht-lateinische Schriften (NLS) reichen von alten Schriften wie Hieratisch oder Hethitisch {\"u}ber alte und neue semitische Schriften wie Akkadisch, Arabisch oder Hebr{\"a}isch bis zu ostasiatischen Schriften. Sie alle haben die Gemeinsamkeit, dass Forschungsdatenmanagement und Kuratierungstechnologien f{\"u}r nicht-lateinische Schriften nicht oder nur rudiment{\"a}r entwickelt sind. Bereitstellung von Dienstleistungen f{\"u}r Forschung und Lehre f{\"u}r F{\"a}cher mit mit diesen Schriften stellt wissenschaftliche Bibliotheken daher vor zahlreiche Herausforderungen. An der Campusbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin werden in Zusammenarbeit mit den Instituten die jeweiligen fachspezifischen Anforderungen erforscht. Im Vortrag sollen verschiedene Kooperationen, Projekte und Netzwerke vorgestellt werden, die sich mit fachspezifischen und technischen L{\"o}sungen besch{\"a}ftigen. Schwerpunkte sind dabei a) die Einbeziehung von Forschungs- und Digital-Humanities-Projekten mit NLS-Bezug aus Fachdisziplinen wie {\"A}gyptologie, Arabistik oder Japanologie sowie die FID und Fachgesellschaften, b) Vorstellung von konkreten Beispielen (OCR, Codierung, Retrieval, Metadatenmodelle, Interoperabilit{\"a}t, Annotationen, Kalendersysteme, Normdaten, etc.) und c) die Etablierung eines Expertennetzwerks NLS.}, language = {de} }