@misc{BeuckeMeineckeSeveriensetal.2024, author = {Beucke, Daniel and Meinecke, Isabella and Severiens, Thomas and Wrzesinski, Marcel and Wrzesinski, Marcel}, title = {Szenarien f{\"u}r die Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien}, series = {Hands-on Lab/ Szenarien f{\"u}r die Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 7 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Szenarien f{\"u}r die Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 7 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Institutionelle Open-Access-Repositorien (OAR) haben sich in den letzten Jahren grundlegend ver{\"a}ndert und stehen vor neuen Herausforderungen. Sie dienen nicht mehr nur als Dokumentenserver f{\"u}r ihre jeweiligen Einrichtungen, sondern sind zentrale Informationsinfrastrukturen f{\"u}r das digitale Informationsmanagement an wissenschaftlichen Einrichtungen. Im Anschluss an internationale Debatten um „Next Generation Repositories", m{\"o}chten wir im Hands-On-Lab der DINI AG Elektronisches Publizieren und des BMBF-Projektes "Professionalisierung der OAR-Infrastruktur in Deutschland (Pro OAR DE)" mit Vertreter:innen wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen {\"u}ber die Zukunft der Repositorien nachdenken und Szenarien f{\"u}r ein gemeinsames Verst{\"a}ndnis von Repositorien im Jahr 2030 entwickeln. Methodisch orientiert sich das Hands-On-Lab am Delphi-Konzept (H{\"a}der 2014, Niederberg \& Renn 2019): Die Teilnehmer*innen (als OAR Expert*innen) werden in zwei aufeinanderfolgenden Runden um ihre Einsch{\"a}tzung zu vorab definierten Trends und Entwicklungen gebeten. Ziel ist die Konsensbildung zu bestimmten Szenarien. Die Teilnehmer:innen arbeiten an Gruppenarbeitstischen mit vorbereiteten Frageb{\"o}gen, die eine Abfrage und Gewichtung von Ideen, Meinungen, Herausforderungen und W{\"u}nschen erm{\"o}glichen. Die Teilnehmer*innen des Hands-On-Labs haben durch die Teilnahme die M{\"o}glichkeit, ihre Perspektiven auf die strategische Weiterentwicklung und Professionalisierung mitzuteilen. Die Organisator*innen des Workshops sammeln, pr{\"u}fen und verarbeiten die R{\"u}ckmeldungen f{\"u}r drei Zwecke: (1) Darstellung eines Idealszenarios als unmittelbares Ergebnis des Workshops; (2) Stichworte f{\"u}r die Weiterentwicklung des DINI-Zertifikats f{\"u}r Open-Access-Publikationsdienste; (3) Problemlagen zur L{\"o}sung im Projekt "Professionalisierung der OAR-Infrastruktur in Deutschland (Pro OAR DE)".}, language = {de} } @misc{OttersbachCoonsBergmannetal.2018, author = {Ottersbach, Simon and Coons, Jeff and Bergmann, Max and Herzog, Richard and Kovach, Elizabeth and Kugele, Jens and Wrzesinski, Marcel}, title = {Open Publishing in the Study of Culture}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157206}, year = {2018}, abstract = {A truly interdisciplinary study of culture necessitates new publishing forms and formats that are not restricted by paywalls or institutional boundaries but rather focus on open dissemination of knowledge. Yet such openness shall not remain merely in the realm of open access, but go beyond and include many more dimensions such as openness to multimedia formats, to all career stages, or to a broad range of cultural concepts. Therefore, the International Graduate for the Study of Culture (GCSC) at Justus-Liebig-University in Giessen, Germany, created its own open access e-journal: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture. It is a biannual, peer-reviewed academic e-journal created and edited by doctoral researchers, postdocs, and professors working at the GCSC. It provides a platform and a forum for pursuing and reflecting on the study of culture. It investigates, problematizes, and develops key concepts and methods in the field. Developing such new approaches and emerging topics is a collaborative and collective process. On_Culture is dedicated to fostering such collective processes and the cultural dynamics at work in thinking about and reflecting on culture. To reflect these multi-faceted inquiries, the journal consists of three sections: academic _Articles (double-blind peer reviewed), _Essays, and _Perspectives such as video clips, interviews, and visual statements, which can be submitted on a rolling basis. On_Culture is the result of collaborative processes and emergent structures in the field of e-publishing. On_Culture puts new approaches and emerging topics in the (trans)national study of culture 'on the line' and, in so doing, fills the gap____ between 'on' and 'culture'. As such, On_Culture develops a concept of openness that goes beyond open access but rather reflects the openness of the study of culture as a whole. For more information, visit www.on-culture.org}, language = {en} } @misc{PampelWrzesinskiRothfritzetal.2024, author = {Pampel, Heinz and Wrzesinski, Marcel and Rothfritz, Laura and Khamis, Christopher Onzie}, title = {Open-Access-Repositorien auf dem Pr{\"u}fstand: Problemlagen und Strategien zur Professionalisierung}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Publikationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Publikationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190741}, year = {2024}, abstract = {Die Mission von institutionellen Open-Access-Repositorien hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Aus den Dokumentenservern der 90er Jahre sind zentrale Informationsinfrastrukturen f{\"u}r das digitale Informationsmanagement an wissenschaftlichen Einrichtungen entstanden. Diese Repositorien stellen l{\"a}ngst nicht mehr nur den Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen sicher, sondern gliedern sich in das digitale {\"O}kosystem der Wissenschaftskommunikation ein und interagieren mit Preprint-Servern, Forschungsdaten-Repositorien oder auch Forschungsinformationssystemen. An einigen Einrichtungen werden sie auch zum Management von Publikationsgeb{\"u}hren eingesetzt. Unter dem Begriff „Next Generation Repositories" wird auf internationaler Ebene {\"u}ber die Zukunft der Repositorien diskutiert. Das Projekt „Professionalisierung der Open-Access-Repositorien-Infrastruktur in Deutschland" widmet sich, gef{\"o}rdert vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF), den aktuellen Herausforderungen dieser Repositorien. Ausgehend von einer Erhebung unter Stakeholdern in der Repositorien-Community werden in einem partizipativen Ansatz diverse Beteiligungsformate zu den aktuellen Fragestellungen der Open-Access-Repositorien veranstaltet. Der Vortrag stellt Ergebnisse der qualitativen Feld- und Analysephase vor und informiert {\"u}ber die erarbeiteten Vorschl{\"a}ge f{\"u}r vier identifizierte Problemlagen: Wie kann das Zusammenspiel von OAR und Preprint-Servern zuk{\"u}nftig verbessert werden? Wie k{\"o}nnen OAR die Sicherstellung der Compliance zu F{\"o}rderbedingungen unterst{\"u}tzen? Wie k{\"o}nnen Forschende bei der Umsetzung des Zweitver{\"o}ffentlichungsrecht durch OAR effektiv und effizient unterst{\"u}tzt werden? Wie kann das Management von Publikationsgeb{\"u}hren und damit verbundene Monitoringmaßnahmen durch OAR unterst{\"u}tzt werden? Dar{\"u}ber hinaus gibt der Vortrag einen Einblick in die partizipativen Formate und die Netzwerkarbeit des Projekts.}, language = {de} }