@misc{GerlandMainberger2014, author = {Gerland, Friederike and Mainberger, Christof}, title = {Standards in Repositorien und Standardrepositorien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26092}, year = {2014}, abstract = {Institutionelle Repositorien sind aus ihrer urspr{\"u}nglichen Nischenposition in den Fokus und Regelbetrieb von Hochschulbibliotheken ger{\"u}ckt. Zun{\"a}chst nur zur elektronischen Publikation insbesondere von Dissertationen genutzt, dienen sie mittlerweile zur breiten Ver{\"o}ffentlichung im Open Access. Gleichzeitig sollen sie als Hochschulbibliographie die gesamte Literaturproduktion einer Einrichtung nachweisen. Repositorien m{\"u}ssen sich in die {\"u}bergreifende Infrastruktur des Bibliothekswesens integrieren, um eine noch gr{\"o}ßere Wirksamkeit der Inhalte zu entfalten. Im Zuge der Entwicklung der Repositorienlandschaft sind die zugeh{\"o}rigen Metadatenformate, Schnittstellen und Protokolle entstanden, die im Hintergrund implementiert sind, so dass sich weder Endnutzer noch Bearbeiter damit unbedingt auseinandersetzen m{\"u}ssen. Auch wenn OAI-PMH, epicur und xMetaDissPlus vielen NutzerInnen nicht bekannt sind, so sind sie aus Repositorien nicht mehr wegzudenken. Der Vortrag zeigt, wie sich Repositorien in diese Infrastruktur integrieren und gibt Einblick in Schnittstellen und Metadatenformate, die einmal eingegebene Daten f{\"u}r vielerlei Aufgaben wiederverwenden. Sei es f{\"u}r die automatische Meldung einer neu vergebenen URN samt zugeh{\"o}riger URL, sei es f{\"u}r die Pflichtablieferung von Dokumenten an die DNB samt automatischem Nachweis im OPAC der DNB, sei es f{\"u}r die weitestgehende {\"U}bernahme der Metadaten aus dem Repositorium in das Lokalsystem, sei es f{\"u}r die Bereitstellung der Metadaten in weiteren Repositorien und Suchdiensten.}, language = {de} } @misc{Mainberger2010, author = {Mainberger, Christof}, title = {OPUS - Community und Softwareentwicklung als Arbeitsgebiet der Verb{\"u}nde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8942}, year = {2010}, abstract = {OPUS ist mit ca. hundert Installationen die in Deutschland am weitesten verbreitete Anwendung f{\"u}r Institutionelle Repositorien und auch f{\"u}r die Verbundzentralen das Mittel der Wahl, um Bibliotheken ein Werkzeug zur Publikation im Open Access bereitzustellen. BSZ, hbz sowie KOBV hosten dabei das System nicht nur f{\"u}r etliche Bibliotheken, sie tragen gemeinsam auch maßgeblich die Weiterentwicklung der Software, um den stetig steigenden Anforderungen, der Zunahme von Funktionalit{\"a}t und Komplexit{\"a}t im sich weiter vernetzenden Repositorienumfeld und einer wachsenden Anwenderschaft Schritt zu halten. Unter Beteiligung der UB Bielefeld, der SLUB Dresden, der UB der TU Hamburg-Harburg, der SULB Saarbr{\"u}cken sowie der UB Stuttgart und u. a. gef{\"o}rdert durch die DFG wurde so in den vergangenen Jahren die Version 4 von OPUS entwickelt und wichtige Konzepte, z. B. f{\"u}r Hochschulbibliografien erg{\"a}nzt. Dazu war eine Neuentwicklung von Grund und auf Basis moderner Softwarearchitektur und Entwicklungsmethoden erforderlich. {\"U}ber die bloße OPUS-Entwicklung hinaus beteiligen sich die Verbundzentralen an der Spezifikation nationaler Standards z. B. zur Pflichtabgabe (XmetaDiss), zur Meldung an die VG Wort (Metis) und zur Zertifizierung von Hochschulschriftenservern (DINI-Epub). Sie teilen sich den wachsenden Aufwand, der mit Softwarepflege sowie der Beratung und Betreuung einer wachsenden Community im Zuge einer zunehmenden Etablierung von Open Access einhergeht. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick zu den aktuellen Entwicklungen im OPUS-Kontext und setzt einen Schwerpunkt auf die Ans{\"a}tze und Aktivit{\"a}ten eine Anwender- und Entwicklercommunity nach dem Vorbild der Open-Source-Welt aufzubauen und zu integrieren. Ein Ausblick auf die Zukunft der Anwendung und die Fragestellung, welche Rolle die Verb{\"u}nde in einer solchen gemeinschaftlichen Community- und Softwareentwicklung einnehmen, schließen den Vortrag ab.}, subject = {OPUS }, language = {de} } @misc{Mainberger2011, author = {Mainberger, Christof}, title = {OPUS Entwicklung und Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11395}, year = {2011}, abstract = {Mit {\"u}ber hundert Installationen ist OPUS eine in deutschen Bibliotheken sehr h{\"a}ufig eingesetzte Anwendung f{\"u}r Institutionelle Repositorien. Auch f{\"u}r das BSZ ist OPUS das Mittel der Wahl, um im Rahmen von Hosting-Angeboten Hochschulschriftenserver zu realisieren. Im Zuge der Digitalisierung des wissenschaftlichen Publizierens ist dabei das urspr{\"u}ngliche "Nice-to-have" in Richtung Zentrum des Dienstleistungsspektrums wissenschaftlicher Bibliotheken ger{\"u}ckt. Dazu muss es divergierende Anforderungen vereinbaren: Die Einbettung in nationale wie internationale Open-Access-Netzwerke erfordert Konformit{\"a}t zu Standards, die Vernetzung mit lokalen Informationssystemen der Hochschule dagegen flexible Datenmodelle und ad-hoc erweiterbare Schnittstellen. Der Web-gewohnte Nutzer schließlich erwartet entsprechend komfortable Oberfl{\"a}chen. Diesen Herausforderungen wurde durch die Entwicklung von OPUS 4 begegnet, dessen Version 4.1 der KOBV zu Ostern ver{\"o}ffentlicht hat: Ein erweiterbares Datenmodell, ein variables Kollektionskonzept, konfigurierbare Publikations- und Redaktionsworkflows, professionelle Formulargestaltung sowie Suchmaschinentechnologie f{\"u}hren zu h{\"o}herer Flexibilit{\"a}t, allerdings auch zu zus{\"a}tzlicher Komplexit{\"a}t in der Einrichtung und dem Betrieb. Vor diesem Hintergrund entschloss sich die Universit{\"a}tsbibliothek Stuttgart die Entwicklung von OPUS 3 wiederaufzugreifen, um ihre aktuellen Projekte auf dieser Basis zu realisieren. OPUS-Anwendung und Weiterentwicklung hat sich damit in zwei Str{\"a}nge geteilt, die eine Grundkonzeption und Herkunft verbinden, aber technisch nichts gemein haben. Das BSZ f{\"u}hrt auf der Plattform www.opus-repository.org Informationen {\"u}ber beide Versionen zusammen. Ziel ist es, das Auseinanderdriften der beiden Entwicklungslinien zu vermeiden und die Diskussion {\"u}ber eine Zukunft von OPUS vorzubereiten.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Mainberger2009, author = {Mainberger, Christof}, title = {Verbund{\"u}bergreifende Kataloganreicherung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7192}, year = {2009}, abstract = {Beschreibt die Vereinbarungen der Bibliotheksverb{\"u}nde in der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme zum Austausch von Kataloganreicherungen (Inhaltsverzeichnissen, Abstracts, Rezensionen, Coverbildern, ...) sowei die Praxis dieses Austauschs im Jahr 2009. Abschließend wird die rechtliche Situtatuin dieses Themas beleuchtet und Vorschl{\"a}ge zur Weiterarbeit gemacht.}, subject = {Bibliothekskatalog}, language = {de} } @misc{Mainberger2013, author = {Mainberger, Christof}, title = {Fach{\"u}bergreifendes Management von Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14780}, year = {2013}, abstract = {Zu den Zukunftsanforderungen an Informationsinfrastrukturen f{\"u}r Forschung und Lehre z{\"a}hlt das Management von Forschungsdaten. Trotz beeindruckender Beispiele z.B. aus Meeres-, Klima-, Gen- und Sozialwissenschaft stellt dieses Gebiet vor allem eine große Herausforderung dar: Die Vielfalt von Inhalten, Instrumenten, Gesch{\"a}ftsg{\"a}ngen ist so breit, dynamisch und wenig standardisiert wie die Wissenschaft selbst. Eine {\"a}hnlich breite fachliche Varianz ist auch in Museen anzutreffen, die sich, in der wissenschaftlichen Dokumentation ihrer Sammlungen, nicht zuletzt auch als Forschungseinrichtungen begreifen: Sie reicht von der Arch{\"a}ologie {\"u}ber die Kunst, Geschichte und Ethnologie bis zu Technik und Naturkunde. Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) betreibt f{\"u}r die Staatlichen Museen in Baden-W{\"u}rttemberg seit {\"u}ber zehn Jahren ein System zur Dokumentation und Verwaltung ihrer Sammlungen. Dabei wurden zahlreiche Fragestellungen aufgeworfen und gel{\"o}st, die sich ebenso im allgemeinen Feld der Forschungsdaten stellen: Die Fortentwicklung der technischen Infrastruktur, die Balance zwischen fachlichen Anforderungen und einheitlichen Formaten, die Durchsetzung von Normdaten und Standardschnittstellen, die Adaption und Automatisierung vorhandener Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge, die Anbindung externer Systeme, digitale Langzeitarchivierung, Datenschutz, Urheberrecht und Publikation sowie, nicht zuletzt, das unerm{\"u}dliche, einrichtungs- und fach{\"u}bergreifende Werben f{\"u}r ein gemeinsames Vorgehen. Der Vortrag stellt unter dem Gesichtspunkt des Forschungsdatenmanagements die langj{\"a}hrigen Erfahrungen des BSZ vor, insbesondere wo Methoden aus dem Bibliothekswesen hier fruchtbar Eingang gefunden haben. Schließlich stellt der Vortrag die Frage, ob aus dem spezifischen Kontext der Museen auch Strategien f{\"u}r Universit{\"a}ten und andere Forschungseinrichtungen abgeleitet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Konstanz / Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg}, language = {de} }