@misc{BoltzeHoellerlPutningsetal.2022, author = {Boltze, Julia and H{\"o}llerl, A. and Putnings, M. and Lohrum, Stephan}, title = {DeepGreen Anwender:innen-Treffen - Diskussion, Austausch, Ausblick}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / DeepGreen Anwender:innen-Treffen - Diskussion, Austausch, Ausblick (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / DeepGreen Anwender:innen-Treffen - Diskussion, Austausch, Ausblick (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {DeepGreen ist ein Service, der automatisiert Volltexte und Metadaten wissenschaftlicher Publikationen von Verlagen abholt und an berechtigte Repositorien verteilt. DeepGreen unterst{\"u}tzt Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Einrichtungen und die dort t{\"a}tigen Wissenschaftler:innen dabei, Publikationen in Open-Access-Repositorien frei zug{\"a}nglich zu machen. Die Grundlage bilden die gr{\"u}ne Open-Access-Komponente der ehemals DFG-gef{\"o}rderten Allianz-Lizenzen, die Open-Access-Rechte aus Transformationsvertr{\"a}gen sowie vertragsunabh{\"a}ngiger Open Access (z.B. bei genuinen Open-Access-Zeitschriften). DeepGreen ist 2016 als DFG-Projekt gestartet und befindet sich seit Juni 2021 in einem zweij{\"a}hrigen Pilotbetrieb, der in Eigenleistung vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, von der Bayerischen Staatsbibliothek und von der Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg getragen wird. Mittlerweile profitieren nicht nur institutionelle Repositorien von DeepGreen, sondern auch Fachrepositorien. Aktuell nehmen 62 institutionelle Repositorien, drei Fachrepositorien und neun Verlage am DeepGreen-Pilotbetrieb teil. Im Rahmen des 8. Bibliothekskongresses Leipzig 2022 soll ein Treffen f{\"u}r DeepGreen-Anwender:innen und Interessierte angeboten werden. Das DeepGreen-Anwender:innentreffen bietet eine Plattform f{\"u}r Diskussion und Austausch. Zus{\"a}tzlich werden neue Funktionserweiterungen und geplante Weiterentwicklungen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{SeylerPutnings2022, author = {Seyler, Katrin and Putnings, M.}, title = {Ein Einblick in das Open Access Switchboard aus Client-Sicht: Stand, Nutzen, Desiderate}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {In der inzwischen doch sehr komplexen Open-Access-Welt wird es f{\"u}r wissenschaftliche Autor:innen immer schwieriger, den Durchblick zu wahren: welche Open-Access-Mitgliedschaften, Transformationsvertr{\"a}ge oder sonstige Vertr{\"a}ge mit Open-Access-Verg{\"u}nstigungen hat meine Einrichtung bzw. Bibliothek? Wie viel Rabatt bekomme ich dadurch bei welcher Zeitschrift? Ist sie damit f{\"o}rderf{\"a}hig durch etwaige Publikationsfonds oder einen Drittmittelgeber? Oder ist, etwa bei DEAL, das Open-Access-Publizieren komplett gratis und falls ja, f{\"u}r welche:n der an der Publikation beteiligten Autor:in? Die UB Erlangen-N{\"u}rnberg hat zum 1.8.2021 als erste Universit{\"a}tsbibliothek in Deutschland eine Vertragskooperation mit dem Open Access Switchboard (OAS, https://www.oaswitchboard.org/) begonnen, um diese Komplexit{\"a}t perspektivisch zu reduzieren. OAS ist ein Kommunikationssystem zwischen Verlagen, Drittmittelgebern, einreichenden Autor:innen und deren Institutionen bzw. Fonds-verwaltenden Stellen wie eben Universit{\"a}tsbibliotheken. Mittels Nennung der Affiliation und Funding Acknowledgements bei der Einreichung werden Nachrichten ausgetauscht, mit denen exakt solche Fragen individuell, teil- oder vollautomatisiert, etwa {\"u}ber Regeln, bereits sehr fr{\"u}h im Einreichungsprozess beantwortet werden k{\"o}nnen. Zum Stand dieser Einreichung ist die UB Erlangen-N{\"u}rnberg neben der MPDL noch die einzige deutsche wissenschaftliche Bibliothek im Client Advisory Board von OAS, mit entsprechenden Einblicken und praktischen Erfahrungen mit der Plattform. Zudem bestehen Vorkenntnisse aus der fr{\"u}heren OAS Advisory Group-T{\"a}tigkeit. Der Vortrag soll den aktuellen Stand von OAS darlegen und einen pr{\"a}zisen Einblick in den Nutzen f{\"u}r Einrichtungen, aber auch die noch offenen Desiderate erm{\"o}glichen. Nach dem Vortrag k{\"o}nnen in der Zeit f{\"u}r Nachfragen und Diskussion etwaige weitere Anforderungen deutscher Einrichtungen f{\"u}r OAS gesammelt werden. Diese werden {\"u}ber das Client Advisory Board an OAS weitergegeben.}, language = {de} } @misc{BorchertEichlerSoellneretal.2022, author = {Borchert, Carsten and Eichler, Frederik and S{\"o}llner, Konstanze and Putnings, M. and Hoffmann, A. and Berghaus-Sprengel, Anke and Brenn, Daniel}, title = {Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS): OA-Publikationen medienneutral mit automatisiertem Corporate Design erstellen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem gr{\"u}nen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178739}, year = {2022}, abstract = {Die professionelle Aufbereitung von Manuskripten f{\"u}r verschiedene digitale Formate erfordert meist ebenso technisches Wissen wie die Nutzung kostenintensiver XML-Redaktions- und Content-Management-Systeme. Um auch kleineren Verlagen mit begrenzten Ressourcen eine medienneutrale Ver{\"o}ffentlichung im Open Access zu erm{\"o}glichen, entwickeln die Universit{\"a}tsbibliothek Erlangen-N{\"u}rnberg, die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt und die Firma SciFlow in Berlin die Open Source Software "Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS)". Das Projekt zielt darauf ab, Verlagen die automatisierte Erstellung von E-Books in verschiedenen Formaten gem{\"a}ß den eigenen Stilrichtlinien zu erm{\"o}glichen. Hierzu wird ein XML-basierter Single Source Workflow genutzt. In OS-APS werden in Verlagen {\"u}bliche Manuskriptformate (z.B. Word oder OpenDocument) zun{\"a}chst importiert und anschließend von der Software analysiert, d.h. XML-Strukturen werden extrahiert. Danach k{\"o}nnen {\"u}ber eine Benutzeroberfl{\"a}che zur Bearbeitung bei Bedarf weitere semantische Informationen hinzugef{\"u}gt sowie manuelle Korrekturen vorgenommen werden. Um die Datei in das gew{\"u}nschte Format (z.B. PDF, EPUB oder HTML) im Corporate Design des Verlags umzuwandeln, k{\"o}nnen Verlage entweder auf eine der vorgegebenen Satzvorlagen zur{\"u}ckgreifen oder sich f{\"u}r die Erstellung einer eigenen Vorlage mit Hilfe des Template Development Kit entscheiden. Abschließend werden {\"u}ber die Exportfunktion die gew{\"u}nschten Exportformate generiert. Dies erfolgt standardm{\"a}ßig DRM-frei f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung in Open Access. Dar{\"u}ber hinaus werden weit verbreitete Open-Source-Tools wie Open Journal Systems (OJS) und Open Monograph Press (OMP) funktional erweitert. Hierzu geh{\"o}ren ein Import-Plugin, der Metadaten aus einer Einreichung automatisch extrahieren kann, sowie eine flexible Exportfunktion zur Anbindung an Repositoriumssoftware (z.B. DSpace). Das Projekt wird vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung {\"u}ber zwei Jahre gef{\"o}rdert.}, language = {de} }