@misc{MuellerLaackmanWagner2024, author = {M{\"u}ller-Laackman, Jonas and Wagner, Cosima}, title = {„Lost in transcription" - Rolle und Aufgaben von Bibliotheken f{\"u}r die Multilingual Digital Humanities}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Obwohl Mehrsprachigkeit bzw. Mehrschriftlichkeit ein konstitutiver Faktor f{\"u}r Forschung, Lehre, Lernen und Arbeiten in allen akademischen Einrichtungen ist, unterst{\"u}tzen Wissenschaftsinfrastrukturen wie (Universit{\"a}ts-)Bibliotheken oft haupts{\"a}chlich nur die Verwendung der englischen Sprache und lateinischen Schrift. Davon sind in besonderer Weise die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (Digital Humanities) in den sogenannten Kleinen F{\"a}chern/Area Studies-F{\"a}chern betroffen, die international sowie auf eine Region bezogen forschen und lehren und dabei auf die Nutzung von multilingualen (Meta-)Daten, multilingualen digitalen Tools (Plattformen, Software) bzw. insbesondere auf die Verwendung nichtlateinischer Schriften in digitalen Umgebungen angewiesen sind. Unter dem Motto "Disrupting Digital Monolingualism" (King's College 2020) arbeiten derzeit immer mehr Forschende und Bibliothekar*innen zusammen, um die anglophone Hegemonie als Ursache f{\"u}r kulturelle und technologische/digitale Asymmetrien sowie als Hindernis f{\"u}r den globalen wissenschaftlichen Austausch im Allgemeinen zu beseitigen, z. B. die mangelnde Sichtbarkeit/Zug{\"a}nglichkeit von und Zugang zu Forschung oder Quellen in nichtanglophonen Sprachen und nichtlateinischen Schriften. Der Vortrag zielt darauf ab, das Bewusstsein f{\"u}r Fragen der Multilingualit{\"a}t und Forschungsinfrastrukturen zu sch{\"a}rfen mit besonderem Augenmerk auf Bibliotheksservices f{\"u}r Digital Humanities und nichtlateinische Schriften in den sogenannten Kleinen F{\"a}chern/Area Studies. Am Beispiel der Multilingual DH AG im Fachverband Digital Humanities im deusprachigen Raum (DHd e.V.) und aktueller Diskussionen in den NFDI-Konsortien wie z.B. 4memory sowie internationalen Initiativen werden Akteure und Netzwerke vorgestellt. Auf diese Weise soll die Diskussion um Aufgaben und Rollen von Bibliotheken f{\"u}r die Digital Humanities allgemein mit dem Aspekt der St{\"a}rkung von sprachlicher und schriftlicher Diversit{\"a}t in Bibliotheken verbunden werden.}, language = {de} }