@misc{Villanyi2015, author = {Vill{\´a}nyi, M{\´a}rton}, title = {Open Source Bibliothekssysteme als Alternative? Erfahrungen am IST Austria mit Koha}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21535}, year = {2015}, abstract = {Open Source Bibliothekssysteme werden in {\"O}sterreich nach wie vor nur vereinzelt betrieben. Die durchaus positiven Erfahrungen am IST Austria zeigen aber, dass gerade f{\"u}r kleinere, spezialisierte Einrichtungen ein System wie Koha eine Option sein kann. Obwohl an der Bibliothek des IST Austria der Schwerpunkt auf elektronischen Ressourcen liegt, hat sich in den ersten Jahren der Forschungseinrichtung ein kleiner Bestand an B{\"u}chern etabliert, der im starken Wachstum begriffen ist. Aus diesem Grund wurde es notwendig, ein integriertes Bibliothekssystem auf die Beine zu stellen, welches neben den klassischen Anforderungen wie Erwerbung, OPAC und Ausleihe einige weitere n{\"u}tzliche Anwendungen bietet. Um m{\"o}glichst viele Vorteile von Koha nutzen zu k{\"o}nnen, ist neben dem kommerziellen Support das Einarbeiten des Bibliotheksteams in die Konfigurierung der Software von großem Vorteil. Daf{\"u}r bietet Koha ein flexibles, komplett webbasiertes System mit zus{\"a}tzlichen Funktionen je nach Bedarf. So wurde mithilfe von Koha und ganz den Bed{\"u}rfnissen der Bibliothek des IST Austria entsprechend ein System zur Selbstausleihe eingerichtet. Außerdem erfolgt der Bestandsaufbau unter Mitwirkung der Benutzer durch Erwerbungsvorschl{\"a}ge direkt {\"u}ber das Bibliothekssystem. Zus{\"a}tzlich besteht die M{\"o}glichkeit, B{\"u}cher zu kommentieren und zu bewerten, was den Austausch unter den Forschenden der Einrichtung erleichtern soll. Ein responsives Webdesign bietet den Leserinnen und Lesern einen benutzerfreundlichen Zugang von unterschiedlichsten mobilen Endger{\"a}ten aus. Der Vortrag bietet zun{\"a}chst einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber das Open Source Bibliothekssystem Koha im Allgemeinen. Im Speziellen wird Koha in ihrer Anwendung am IST Austria pr{\"a}sentiert: Grundfunktionen wie Katalogisieren, Erwerben, Statistiken, OPAC etc. werden skizziert, auf einige spezielle Tools in der Benutzerperspektive wie die Selbstausleihe, Erwerbungsvorschlag, etc. wird ebenfalls eingegangen. Neben den Vorteilen von Koha sollen auch Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Einf{\"u}hrungsphase des Systems erw{\"a}hnt werden, um potenzielle Anwender in ihrer Entscheidung zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{Villanyi2017, author = {Vill{\´a}nyi, M{\´a}rton}, title = {Das freie Bibliothekssystem Koha in {\"O}sterreich - R{\"u}ckblicke, Einblicke und Ausblicke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32575}, year = {2017}, abstract = {In der {\"o}sterreichischen Bibliothekslandschaft spielt das freie Bibliothekssystem Koha (noch) eine untergeordnete Rolle. Einige wenige Spezialbibliotheken haben sich f{\"u}r dieses System entschieden und k{\"o}nnen insgesamt eine zufriedene Zwischenbilanz ziehen. In den letzten zwei Jahren ist jedoch etwas Bewegung in die {\"o}sterreichische Koha-Community gekommen. Das Interesse an Koha ist mittlerweile auch an mittleren {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden. In einem ersten Teil der Pr{\"a}sentation soll die {\"O}sterreichische Koha-Community kurz vorgestellt werden. Wer sind die Protagonisten und was hat sich in den letzten Jahren in {\"O}sterreich getan? Der zweiter Teil des Vortrags gibt einen Einblick in die Erfahrungen von ausgew{\"a}hlten Einrichtungen, die sich f{\"u}r Koha entschieden haben: Das IST (Institute of Science and Technology) Austria arbeitet seit 2015 mit dem System, das IHS (Institut f{\"u}r H{\"o}here Studien) und WiiW (Wiener Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsvergleiche) haben erst vor wenigen Monaten ihre Systeme auf Koha umgestellt. Die Gegebenheiten an den diesen Einrichtungen waren sehr unterschiedlich, die Herausforderungen vielf{\"a}ltig. Datenmigration, Systemeinstellungen und maßgeschneiderte L{\"o}sungen f{\"u}r diese Einrichtungen werden pr{\"a}sentiert. Vorteile gegen{\"u}ber anderen Produkten sollen erl{\"a}utert werden, aber auch Schwachstellen nicht unterw{\"a}hnt bleiben. Pl{\"a}ne und Ziele einzelner Einrichtungen, aber auch der gesamten {\"o}sterreichischen Community werden in einem dritten Teil der Pr{\"a}sentation Raum finden.}, language = {de} } @misc{AndraeVillanyi2017, author = {Andrae, Magdalena and Vill{\´a}nyi, M{\´a}rton}, title = {Springer Compact Austria - Auf dem richtigen Weg zu Gold Open Access?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32606}, year = {2017}, abstract = {Mit Anfang 2016 trat eine neuartige Vereinbarung zwischen dem Verlag Springer und der Kooperation E-Medien (KEM{\"O}) in Kraft. Dieser „Read \& Publish"-Deal vereint unter dem Namen Springer Compact in {\"O}sterreich erstmalig die M{\"o}glichkeit, auf einen breiten Online-Content von etwa 2.000 Springer Zeitschriften zuzugreifen und gleichzeitig in diesen Subskriptionszeitschriften ohne weitere Kosten open access zu publizieren. Schon in den ersten 12 Monaten des Vertrages konnten somit {\"u}ber 1.000 {\"o}sterreichische Beitr{\"a}ge open access ver{\"o}ffentlicht werden. In August 2016 wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, um diesen Vertrag zu analysieren. Die AG Springer Evaluierung hat sich zum Ziel gesetzt, unterschiedlichste Aspekte wie Publikationsverhalten, Nutzung oder Kosten unter die Lupe zu nehmen. Vor- und Nachteile des Deals sollen im Kontext des Transformationsprozesses hin zu Open Access herausgearbeitet werden. International wird mit anderen Springer-Compact-Vertragspartner/innen kooperiert, um eine Vergleichbarkeit von Auswertungen zu erm{\"o}glichen. Die Ergebnisse der AG sollen der KEM{\"O} als Orientierungshilfe f{\"u}r zuk{\"u}nftige Vereinbarungen und Evaluierungen dienen. Der Vortrag beleuchtet erste Ergebnisse der Evaluierung und gibt somit einen Einblick in die Auswirkungen dieses vielleicht richtungsweisenden Deals.}, language = {de} } @misc{RiegerVillanyi2023, author = {Rieger, Andrea and Vill{\´a}nyi, M{\´a}rton}, title = {Wenn Design-Student:innen die Bibliothek neu denken - Ein neues Leitsystem f{\"u}r die Bibliotheken der FH JOANNEUM}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186042}, pages = {23}, year = {2023}, abstract = {Die Bibliothekss{\"a}le der FH JOANNEUM sind nach zwei Dekaden in die Jahre gekommen. Alte Hinweisschilder, Aush{\"a}nge und Regalbeschriftungen unterschiedlichster Art zieren die R{\"a}ume. Es wird Zeit f{\"u}r ein Facelifting! Dabei kommen die Potenziale im Haus in Form der Studienrichtung Communication Design wie gerufen. Ein Studierendenprojekt wird aus der Taufe gehoben, 20 Studierende wetteifern in regem Austausch mit dem Bibliotheksteam um die besten Ideen zu einem neuen Leitsystem. Nach einem intensiven Semester wird eine F{\"u}lle an {\"u}berzeugenden Ideen pr{\"a}sentiert. Es folgt die Umsetzung des pr{\"a}mierten Projekts, das neben einer guten Optik auch auf Modularit{\"a}t großen Wert legt. Nach weiteren ein bis zwei Jahren Arbeit pr{\"a}sentiert sich die Bibliothek nun in einem neuen, verschlankten, {\"u}bersichtlichen und modernen Design. Von Studierenden f{\"u}r Studierende entworfen. Auch die Zukunft des Leitsystems ist gesichert, da dieses anpassungsf{\"a}hige Konzept {\"A}nderungen und Erg{\"a}nzungen durch das Bibliotheksteam einfach erm{\"o}glicht. In der Pr{\"a}sentation zeigen wir in vielen Bildern von der Ideensuche {\"u}ber das Anpacken bis zum Feinschliff die Entstehungsgeschichte dieses neuen Leitsystems an allen vier Standorten der Bibliothek der FH JOANNEUM.}, language = {de} }