@misc{SohmenHeller2018, author = {Sohmen, Lucia and Heller, Lambert}, title = {NOA - Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen. Ein offener Bilder-Index und -Workflow}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32982}, year = {2018}, abstract = {Das Projekt NOA - Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen - hat zum Ziel, Abbildungen aus Open-Access-Artikeln f{\"u}r andere auffindbar und nachnutzbar zu machen. Auf diese Weise k{\"o}nnen WissenschaftlerInnen und andere ProduzentInnen von wissenschaftlichen Inhalten auf bereits erstellte Bilder zugreifen, um ihre eigenen Werke zu illustrieren. Dies k{\"o}nnen zum Beispiel Blogs oder Vortr{\"a}ge sein. Da alle Artikel, die in NOA indexiert werden, unter einer CC-BY Lizenz stehen, k{\"o}nnen sie die Bilder auch bearbeiten und f{\"u}r ihre eigene Verwendung anpassen. Die bisherigen Ergebnisse des Projekts k{\"o}nnen in der Beta-Suchmaschine unter http://noa.wp.hs-hannover.de angesehen werden. NOA will einen Beitrag zur offenen Wissenschaftskommunikation leisten. Deshalb soll der gesamte Workflow im Projekt f{\"u}r andere offen und nachnutzbar sein. Sp{\"a}testens mit Projektabschluss sollen die verwendeten Programme und Daten f{\"u}r andere zur Verf{\"u}gung stehen. Das Poster zeigt, welche Daten es gibt und welche M{\"o}glichkeiten zur Nachnutzung daraus entstehen. NOA ist eine Kooperation zwischen der Technischen Informationsbibliothek und der Hochschule Hannover. Das Projekt wird von der DFG unter der Projektnummer WA 1506/4-1 gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @misc{SohmenBluemel2019, author = {Sohmen, Lucia and Bl{\"u}mel, Ina}, title = {NOA: Ein Forschungsprojekt trifft Wikimedia}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162774}, year = {2019}, abstract = {Das DFG-gef{\"o}rderte Projekt NOA - Nachnutzung von Open Access Abbildungen st{\"u}tzt sich zu großen Teilen auf die Infrastruktur von Wikimedia, insbesondere Commons und Wikidata, wo die Abbildungen der Open-Access-Artikel verf{\"u}gbar gemacht und maschinell annotiert werden. Auf dem Bibliothekartag 2017 berichtete das TIB Open Science Lab {\"u}ber die Motivation, mit kollaborativen Plattformen wie den Wikimediaprojekten zu arbeiten, und die M{\"o}glichkeiten, die sich daraus ergeben. Bei diesem Vortrag sollen die praktischen Fragen und Probleme thematisiert werden, die aus der Arbeit mit den Wikimediaprojekten entstehen: Wie kommen abertausend Bilder nach Wikimedia Commons? Wer bestimmt, ob ein Bild {\"u}berhaupt relevant f{\"u}r WM Commons ist? Wie ist der Nachweis in Wikidata gel{\"o}st und wie funktioniert die maschinelle Klassifizierung und Auszeichnung mit den bisher vorhandenen Properties in Wikidata? Welche Chancen und Herausforderungen bietet die Interaktionen mit der Wikimedia-Community? Welche Perspektiven bieten Projekte wie Structured Commons? Der Beitrag gibt Antwort auf diese und weitere Fragen und setzt einen Fokus auf das Zusammenspiel von Forschungsoutput aus der Grundlagenforschung und Wikimedia-Communityaktivit{\"a}ten. Weiterhin werden die auf der Plattform wmflabs entwickelten Tools vorgestellt und einen Ausblick auf weitere Aktivit{\"a}ten gegeben.}, language = {de} }