@misc{Lotz2007, author = {Lotz, Birgit}, title = {Die Bibliothek als Lernort f{\"u}r Migrantinnen und Migranten - das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3615}, year = {2007}, abstract = {Die Bibliothek als Lernort f{\"u}r MigrantInnen - das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek. Ein Praxisbericht aus der Stadtteilbibliothek Gallus/Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main". Frankfurt ist eine internationale Stadt, in der ausl{\"a}ndische Mitb{\"u}rgerInnen aus {\"u}ber 150 Nationen etwa ein Drittel der Bev{\"o}lkerung stellen. Angebote f{\"u}r die internationale B{\"u}rgerschaft der Stadt bilden seit den 70-er Jahren einen profilbildenden Schwerpunkt der Stadtb{\"u}cherei. 2002 wurde in der Stadtteilbibliothek Gallus die „Internationale Bibliothek" eingerichtet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu geh{\"o}ren: Medienbestand zum Thema „Deutsch lehren - Deutsch lernen" und Selbstlernpl{\"a}tze; Modellhafte Bibliothekseinf{\"u}hrung f{\"u}r Migranten; entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Amt f{\"u}r Multikulturelle Angelegenheiten ; Deutsch- und Alphabetisierungs-Kurse unserer Partner finden in der Stadtteilbibliothek Gallus statt ; Erweiterung der Zielgruppe auf lesenlernende Migranten; Aufbau eines Alphabetisierungsbestandes, Modifikation der Bibliothekseinf{\"u}hrung; 2005: Er{\"o}ffnung des PC-Lernstudios zur Alphabetisierung: Es bietet 6 Computer mit Software zur Alphabetisierung, zum Deutsch Lernen sowie Schreibprogramme und einen multimedialen Medienbestand zur Alphabetisierung. Ziele der Internationalen Bibliothek bzw. des PC-Lernstudios: Erm{\"o}glichung und F{\"o}rderung der aktiven Teilhabe und Teilnahme an der Gesellschaft {\"u}ber den Erwerb der deutschen Sprache bzw. der Schreib- und Lesef{\"a}higkeit, insbesondere f{\"u}r die Gruppe der Analphabeten unter den Migranten; Verkn{\"u}pfung des Deutsch- bzw. Lesenlernens mit der Vermittlung von Medienkompetenz; {\"U}bung der selbst{\"a}ndigen Mediennutzung anhand eines auf die Bed{\"u}rfnisse der Zielgruppe zugeschnittenen Bestandes; Bek{\"a}mpfung des Digital Divide, des sog. „Onliner-Offliner-Gap" durch die Verbindung von Deutsch- bzw. Lesenlernen mit der Computernutzung; Abbau von Schwellen{\"a}ngsten zur Bibliotheksbenutzung; die Bibliothek als Lern- und Kommunikationsort, der auch nach dem Ende eines lehrergest{\"u}tzten Kurses weiter genutzt werden kann (lebenslanges Lernen); durch Vernetzung der Bildungsarbeit unterschiedlicher Institutionen und Kooperationspartner erhalten die Lernenden Zugang zu den unterschiedlichsten Lernm{\"o}glichkeiten, die sie je nach individuellen Bed{\"u}rfnissen n{\"u}tzen k{\"o}nnen}, language = {de} }