@misc{LillLindenthalSchulze2019, author = {Lill, Jens and Lindenthal, Jutta and Schulze, Franscesca}, title = {Wer, wie, was? Personeninformationen und Sachbegriffe aus Museen in der GND und ihre Repr{\"a}sentation im GND-Datenmodell. Ein GND4C-Werkstattbericht}, series = {TK 3: Content kuratieren / GND: Arbeit mit Normdaten (20.03.2019, 14:00 - 17:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / GND: Arbeit mit Normdaten (20.03.2019, 14:00 - 17:30 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163065}, year = {2019}, abstract = {In der wissenschaftlichen Erschließung von Museumsobjekten nehmen Personeninformationen (zum Beispiel Lebensdaten, Wirkungsorte, ausge{\"u}bter Beruf oder Rollen) und Sachbegriffe (zum Beispiel f{\"u}r den Objekttyp, f{\"u}r Material- oder Technikangaben sowie thematische Schlagworte) eine ebenso zentrale Rolle ein wie in der bibliothekarischen Erschließung. Gleichwohl hat sich die Gemeinsame Normdatei (GND) in beiden F{\"a}llen in der Museumsdokumentation bislang noch nicht fl{\"a}chendeckend etabliert.Ein großer Teil der von Museen verwendeten Personeninformationen und Sachbegriffe ist nicht in der GND verf{\"u}gbar. Deren Einbindung in die GND w{\"a}re ein wichtiger Schritt zu einer besseren Metadatenqualit{\"a}t und Voraussetzung f{\"u}r ein verbessertes (semantisches) Retrieval in Portalen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) oder der Europeana.Im Rahmen des DFG-gef{\"o}rderten Projekts GND f{\"u}r Kulturdaten (GND4C) analysieren wir die Entit{\"a}tstypen Personen und Sachbegriffe aus Museumssicht in Fallbeispielen und bringen die gewonnenen Erkenntnisse in die Weiterentwicklung des GND-Datenmodells und die Entwicklung von Schnittstellen und Werkzeugen zur Unterst{\"u}tzung nicht-bibliothekarischer Anwendungskontexte ein.Im Vortrag pr{\"a}sentieren wir den Stand der beiden Fallbeispiele und erl{\"a}utern m{\"o}gliche Auswirkungen auf das Datenmodell der GND.}, language = {de} }