@misc{SchlieweFreybergKrefftetal.2024, author = {Schliewe, Christina and Freyberg, Linda and Krefft, Annett and Thoden, Klaus}, title = {Semantic MediaWiki als kollaborative Forschungsumgebung f{\"u}r die Bildungsgeschichte}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Wikis haben sich als partizipative Tools im Sinne des Web 2.0 auch in der Wissenschaft rasant verbreitet. Mit der zunehmenden Relevanz des Semantic Web wurde die Erweiterung Semantic MediaWiki (SMW) eingef{\"u}hrt, welche derzeit auf gut 1.500 {\"o}ffentlichen Wikis (Semantic Media Wiki \& SMW Project, 2024; WikiApiary, 2023) eingesetzt wird. Das Poster bildet die Ergebnisse einer Erhebung der BBF | Bibliothek f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut f{\"u}r Bildungsforschung und Bildungsinformation zum Einsatz von SMW in der Wissenschaft ab. Die Studie ist eine Vorarbeit f{\"u}r ein Projekt, in welchem das Potenzial von SMW als Arbeitsumgebung, insbesondere f{\"u}r das kollaborative Forschen, ausgelotet wird und beispielhaft Workflows f{\"u}r die zeitgem{\"a}ße Pr{\"a}sentation von Forschungsdaten, z.B. durch Visualisierungen, erarbeitet werden. Exemplarisch soll das Schularchive-Wiki der BBF (BBF et al., o. D.) im geplanten Projekt funktional erweitert werden. Auch sollen auf dem Poster Informationen zur SMW-Technologie gegeben und Unterschiede zur herk{\"o}mmlichen Wiki-Software verdeutlicht werden: Durch semantische Anreicherung werden Inhalte maschinell verarbeitbar (KIT, 2011). Die Exportierbarkeit in RDF (Ressource Description Framework) schafft eine Anbindung an das Semantic Web (Kr{\"o}tzsch et al., 2007, S. 256 f.). Vorstellung Methodik: Zun{\"a}chst wurden in Verzeichnissen zu existierenden SMWs (Semantic Media Wiki \& SMW Project, 2024; WikiApiary, 2023) ca. 280 mit wiss. Bezug identifiziert und zu einer Umfrage eingeladen, in welcher u.a. eine Einsch{\"a}tzung zur Zukunft von SMW eingeholt wird. Erg{\"a}nzend wurden Experteninterviews gef{\"u}hrt, um tiefere Einblicke in anwendungsspezifische Vor- und Nachteile von SMWs zu erhalten. Grafiken bzw. Zitate werden einen Einblick in die Antworten geben. Mit den Ergebnissen der Studie und dem darauf aufbauenden Forschungsprojekt tr{\"a}gt die BBF zu einer zeit- und und bedarfsgem{\"a}ßen Weiterentwicklung virtueller Forschungsumgebungen bei.}, language = {de} } @misc{FreybergErdmann2024, author = {Freyberg, Linda and Erdmann, Daniel}, title = {Makerspaces als Experimentierorte in Bibliotheken - Eine Konzeption zwischen Innovation und Zielgruppen-Orientierung}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Interaktiv + mobil (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 5 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Interaktiv + mobil (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 5 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation in Gesellschaft und Forschung bedarf es der F{\"a}higkeit, mit digitalen Quellen zu arbeiten sowie entsprechende Tools und Methoden anzuwenden und ihre Funktionsweisen zu verstehen. Dazu geh{\"o}rt auch, diese Werkzeuge kritisch auf ihre Potentiale und Reichweite bzw. Grenzen f{\"u}r die Forschung hin zu befragen. In Anlehnung an die FabLabs haben sich auch in wissenschaftlichen Bibliotheken Labs und Makerspaces etabliert, die diese Aufgaben {\"u}bernehmen und unterst{\"u}tzende Dienstleistungen f{\"u}r den Bedarf der Forschenden entwickeln. Dabei fungieren sie gleichermaßen als experimentelle Orte, an denen neue Technologien und Tools - auch vor Ort - erprobt werden k{\"o}nnen. In diesem Vortrag wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber Makerspaces in wissenschaftlichen Bibliotheken sowie zu internationalen Library Labs gegeben. Am Beispiel des "Digital History of Education Lab (DHELab)" der BBF | Bibliothek f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut f{\"u}r Bildungsforschung und Bildungsinformation werden die grundlegenden Funktionen sowohl als physischer als auch als virtueller Raum f{\"u}r die Forschung diskutiert. Das DHELab ist im September 2023 er{\"o}ffnet worden und ist mit einem monatlichen Online-Vortragsformat zu den Themen Visualisierung, TextMining und Themen und Gegenst{\"a}nden mit durch den digitalen Wandel verst{\"a}rkten Reflexionsbedarf (z.B. digitale Quellenkritik) gestartet. Die Ausgestaltung des physischen Raumes sowie die Gestaltung weiterer Angebote wird sich an den Bedarfen der Community orientieren. Zu diesem Zweck wird in 2024 eine quantitative Erhebung durchgef{\"u}hrt, die eine bedarfsorientierte Ausgestaltung des Makerspaces entlang des Status Quo der (bildungs-)historischen Forschung in Bezug auf die Arbeit mit digitalen Quellen, Methoden und Tools sowie zuk{\"u}nftige Forschungsszenarien erm{\"o}glichen soll. Die Ergebnisse und die ersten darauf basierenden Umsetzungen werden ebenfalls im Vortrag thematisiert.}, language = {de} } @misc{FreybergFriedrich2018, author = {Freyberg, Linda and Friedrich, Marl{\´e}ne}, title = {Augmented Library - Konzeption einer App f{\"u}r die Heinrich-B{\"o}ll- Bibliothek in Berlin-Pankow}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36784}, year = {2018}, abstract = {In dem Projektseminar "Augmented Library" an der Fachhochschule Potsdam haben Bachelorstudierende {\"u}ber zwei Semester in Kooperation mit einem Technikpartner eine App f{\"u}r die Heinrich-B{\"o}ll-Bibliothek in Berlin-Pankow konzipiert. Das Konzept beinhaltete einmal die Entwicklung einer Narration ("Storytelling") f{\"u}r die Zielgruppe der Sch{\"u}ler (4.-6.Klasse) sowie die konkrete Umsetzung vor Ort. Das Ziel war es die klassische Bibliotheksf{\"u}hrung interessanter f{\"u}r diese Zielgruppe zu gestalten, indem zu vermittelnde Informationen in eine spannende Narration eingebunden wurden. Das entwickelte R{\"a}tsel und die L{\"o}sung von Aufgaben standen im Vordergrund und das Wissen {\"u}ber die Bibliothek und ihre Nutzung wurden kollateral vermittelt. F{\"u}r die Erstellung der App wurde ein Content Management System verwendet und bei der Umsetzung verschiedene Techniken wie Beacons, QR-Codes oder auch Augmented Reality eingesetzt. Die App durchlief mehrere Testl{\"a}ufe und wurde kontinuierlich evaluiert und optimiert. In dem Vortrag soll einerseits der Prozess der App-Entwicklung und Evaluation thematisiert werden sowie das fertige Produkt pr{\"a}sentiert werden.}, language = {de} } @misc{FreybergKadenKoehler2023, author = {Freyberg, Linda and Kaden, Ben and K{\"o}hler, Tim}, title = {Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsr{\"a}ume f{\"u}r digitale Best{\"a}nde und Methoden}, series = {Hands-on Lab/ Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsr{\"a}ume f{\"u}r digitale Best{\"a}nde und Methoden (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsr{\"a}ume f{\"u}r digitale Best{\"a}nde und Methoden (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 16)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182443}, year = {2023}, abstract = {Library Labs bzw. auf digitale Werkzeuge, Verfahren und Vermittlungskonzepte f{\"u}r Best{\"a}nde bezogene Makerspaces sind ein Trend in wissenschaftlichen Bibliotheken und Spezialbibliotheken. Sie erm{\"o}glichen neue spezifische Formen der Interaktion mit den Nutzer:innen und stehen f{\"u}r neue Zug{\"a}nge und Methoden zu Sammlungen und Kulturerbebest{\"a}nden. Sie lassen sich im Kontext der Digital Humanities verorten, sind aber nicht auf diesen zu reduzieren. Die doppelte Ausrichtung auf Sammlungen und zugleich Verfahren er{\"o}ffnet den Bibliotheken die M{\"o}glichkeit, in einem Raum sowohl methodisches Wissen als auch digitalisierte Best{\"a}nde zu vermitteln. Die Schwerpunktsetzung ist dabei variabel, was zugleich Flexibilit{\"a}t f{\"u}r Anwendung und Vermittlung bedeutet. In der Workshop-Session wird die Idee solcher digitalen Interaktions- und Vermittlungsr{\"a}ume aus mehreren Perspektiven betrachtet. Mithilfe der Pr{\"a}sentations- und Erkenntnismethode der Visualisierung erarbeiten wir gemeinsam M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Pr{\"a}sentation und digitalen Interaktion mit Kulturerbeobjekten. Zugleich fragen wir nach den Anforderungen an die r{\"a}umlichen, technischen Rahmenbedingungen und die Kompetenzen sowohl bei den Nutzenden als auch den Mitarbeiter*innen solcher Spaces. Schließlich m{\"o}chten wir auch die Offenheit der Konzeption bis hin zur Benennung solcher R{\"a}ume thematisieren. Im Hands-on-Lab werden wir diese Themen anhand von Beispielen aus dem DIPF (Leibniz-Institut f{\"u}r Bildungsforschung und Bildungsinformation) und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar in Kleingruppen mit einer Co-Design-Methode vertiefen. Das Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmenden: einen {\"U}berblick zu Library Labs und Digital bzw. Scholarly Makerspaces erhalten,Ideen f{\"u}r die Aktivierung und Nutzung von Kulturerbeobjekten mitnehmen,methodisches Grundlagenwissen exemplarisch zur Visualisierung erwerben.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2020, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Smart Libraries - Konzepte, Methoden und Strategien}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Der Begriff einer "Smart Library" findet immer h{\"a}ufiger Anwendung, wenn sich eine Bibliothek durch den innovativen Einsatz neuer Technologien, durch neuartige Raumkonzepte oder auch durch Partizipation und Kooperation auszeichnet. Als wichtiger Teil einer "Smart City", die sich durch Inklusion und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen sowie den sinnvollen Einsatz von Technologien definiert, k{\"o}nnen sich Bibliotheken als offene Orte und digitale Dienstleiter positionieren.In diesem Vortrag soll basierend auf einem k{\"u}rzlich erschienenen Sammelband der Referentinnen zu diesem Thema eine Konzeptdefinition, nationale und intenationale Beispiele sowie Methoden auf dem Weg zu einer Smart Library pr{\"a}sentiert werden. Aus Managementsicht spielt in diesem Prozess sowohl Trendbeobachtung als auch Innovationsmanagement eine Schl{\"u}sselrolle. Dabei sollten jegliche Form der Neuerungen auf lokale Bedarfe und Ressourcen (personell und finanziell) abgestimmt sein und Teil einer ganzheitlichen (analog-digitalen) Bibliotheksstrategie darstellen.Bei dem Konzept einer Smart Library kann grunds{\"a}tzlich von drei Hauptaspekten ausgegangen werden: 1) Der physische Raum, 2) Digitale Strategien und Dienstleistungen sowie 3) Dem Bereich der Kooperation (mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie den Nutzer/innen). Erg{\"a}nzend wird als visueller {\"U}berblick {\"u}ber das Gesamtkonzept eine "Smart Map" zum Thema Smart Libraries vorgestellt.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2019, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Smart Libraries - Mit Beispielen, Modellen und Methoden zur Bibliothek der Zukunft}, series = {Hands-On Lab analog / Smart Libraries - Mit Beispielen, Modellen und Methoden zur Bibliothek der Zukunft (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, journal = {Hands-On Lab analog / Smart Libraries - Mit Beispielen, Modellen und Methoden zur Bibliothek der Zukunft (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162903}, year = {2019}, abstract = {Das Konzept "Smart Libraries" oder das Label "Bibliothek der Zukunft" wird immer h{\"a}ufiger f{\"u}r Bibliotheken verwendet, die innovativ sind und sich erfolgreich als Institution mit ihren Services in der Informationsgesellschaft positioniert haben. Doch was bedeutet das genau? In einem Input soll zun{\"a}chst ein {\"U}berblick dar{\"u}ber geben werden, welche Einrichtungen "Smart Libraries" sind, eine Definition dieses Konzeptes geliefert und einige Methoden und Technologien, die in diesem Kontext relevant sind, genannt werden. Wir gehen dabei von drei Bereichen aus: Der Bibliothek als Ort, der digitalen Bibliothek und Kooperationen. Die Bibliothek als attraktiver Aufenthaltsort subsumiert unter "der dritte Ort" ist f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken relevant, wobei wissenschaftliche Bibliotheken den Fokus eher auf die Funktion als Arbeitsort legen. In diesem Kontext stellen wir Ans{\"a}tze wie die flexible Bibliothek sowie das 4-Spaces-Modell vor. Im Bereich digitale Dienstleistungen stellen wir Technologiehypes vor und wie man Trendmonitoring betreibt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem sinnvollen Einsatz von Technologien. Kooperationen auf lokaler Ebene mit Museen, Archiven oder Schulen werden dar{\"u}ber hinaus als M{\"o}glichkeit, Projekte zu verwirklichen, thematisiert.Wir stellen f{\"u}r alle Bereiche exemplarisch Projekte vor, die als internationale Best Practice Beispiele f{\"u}r andere Bibliotheken fungieren k{\"o}nnen. Im Hauptteil des Hands-On-Labs soll in Kleingruppenarbeit in Anwendung einer Kreativmethode, n{\"a}mlich des Morphologischen Kastens, der Elemente des Design Thinking beinhaltet, ein eigenes Konzept einer "Smart Library" entwickelt werden. Dabei ber{\"u}cksichtigen wir die Realisierbarkeit in Bezug auf finanzielle und personelle Ressourcen und unterst{\"u}tzen die Teilnehmenden dabei, L{\"o}sungen f{\"u}r die eigene Einrichtung zu finden.Abschließend diskutieren wir die Ergebnisse und bieten Raum f{\"u}r einen moderierten Erfahrungsaustausch.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2016, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Wo geht's zur Bibliothek? Die Pinguine wissen's!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26065}, year = {2016}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2021, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Smart wird man nur gemeinsam - Partizipative Konzepte f{\"u}r die Bibliothek der Zukunft}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Agil und smart im Team(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Agil und smart im Team(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Ausgehend vom dem Konzept einer Smart Library soll in diesem Vortrag der Fokus auf partizipativen Methoden im Kontext der Smart Citizens und der agilen Personalentwicklung liegen. Der Begriff "smart" wird heute als Beschreibung zeit- oder ressourcensparender L{\"o}sungen genutzt, die mit Innovation und Technologieeinsatz oder auch mit Vollautomatisierung assoziiert sind und ist auch im Bibliothekswesen angekommen. Doch was macht eine "Smart Library" aus und wie kann man eine solche werden? Das Konzept einer Smart Library bezieht sich auf die folgenden Hauptaspekte: 1) Der physische Raum, 2) digitale Strategien und Dienstleistungen, 3) Kooperation (mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie den Nutzer/innen) sowie 4) Partizipation der B{\"u}rger/innen und Mitarbeiter/innen. Neben einer Konzeptdefinition wird als visueller {\"U}berblick eine „Smart Map" zum Thema Smart Libraries vorgestellt. Der Fokus soll auf dem Aspekt der Partizipation (4) liegen, wobei einerseits b{\"u}rgerwissenschaftliche Ans{\"a}tze (Citizen Science) beleuchtet werden sowie agile Methoden der Personalentwicklung adressiert werden.Konkret werden Methoden wie das 4-Spaces-Model {\"u}ber das Business Model Canvas bis hin zu Design Thinking auf dem Weg zu einer Smart Library pr{\"a}sentiert. Auch agile Ans{\"a}tze wie eduScrum werden Erw{\"a}hnung finden. Der Vortrag stellt einerseits einen Beitrag zum Status Quo der Smarten Bibliotheken dar, der als Momentaufnahme zu verstehen ist, da das Konzept wie die Bibliotheken selbst in einem stetigen Wandel begriffen sind. Andererseits sollen konkrete partizipative Methoden und Ans{\"a}tze pr{\"a}sentiert werden, die f{\"u}r eine innovative Weiterentwicklung von Bibliotheken anwendbar sind.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2015, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Mit Augmented Reality in die Bibliothek der Zukunft?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21451}, year = {2015}, abstract = {Augmented Reality, eine Technologie, die bisher eher in Branchen wie der Medizin, der Automobilindustrie und in der Touristik beheimatet war, bietet auch Bibliotheken die Chance, mit einem neuen Service gerade auch f{\"u}r eine j{\"u}ngeres Zielpublikum attraktiver zu werden. Der Vortrag beleuchtet die Potentiale f{\"u}r Bibliotheken, stellt erfolgreiche Beispiele aus der Bibliotheks- und Verlagswelt vor und geht detailliert auf das derzeit in Berlin/Potsdam laufende „mylibrARy"- Projekt ein. Bei diesem vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie gef{\"o}rderten Projekt wird eine Augmented Reality-App f{\"u}r Bibliotheken konzipiert. Ziel ist die Verbindung des haptischen und digitalen Bibliothekbestandes sowie die Anreicherung der Bibliotheksdaten mit virtuellen Zusatzinformationen.}, language = {de} } @misc{SeltmannFreyberg2023, author = {Seltmann, Melanie E.-H. and Freyberg, Linda}, title = {Citizen Science auch f{\"u}r Bibliotheken? Mit Design Thinking zum eigenen Projekt}, series = {Hands-on Lab/ Citizen Science auch f{\"u}r Bibliotheken? Mit Design Thinking zum eigenen Projekt (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Citizen Science auch f{\"u}r Bibliotheken? Mit Design Thinking zum eigenen Projekt (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 16)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182590}, year = {2023}, abstract = {Citizen Science (CS) hat in den letzten Jahren vermehrt an Relevanz, auch in Bibliotheken, gewonnen. In der Wissenschaft wird unter diesem Label verst{\"a}rkt auf Partizipation von B{\"u}rger*innen gesetzt und gemeinsam die verschiedensten Forschungsthemen bearbeitet ({\"U}bersicht siehe Plattform "B{\"u}rger schaffen Wissen"). Es existieren verschiedene Definitionen von CS ({\"U}berblick im Weißbuch Citizen Science Strategie 2030) innerhalb derer der Grad der Einbindung stark variiert von B{\"u}rgerwissenschaftler*innen sammeln Daten, laden Fotos oder Beitr{\"a}ge in einer App hoch, sammeln Proben, digitalisieren oder sind an der Auswertung und Ver{\"o}ffentlichung beteiligt. Nach Haklay (2013) kann man diese Aktivit{\"a}ten in 4 Stufen von Involvement in CS-Projekte einordnen. Auch Bibliotheken beteiligen sich zunehmend an CS-Projekten oder initiieren diese. Die aktuelle Publikation "Citizen Science Skilling for Library Staff, Researchers, and the Public" liefert eine Anleitung vor allem f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken zur Projektplanung und Durchf{\"u}hrung sowie zum Umgang mit Forschungsdaten in diesem Kontext auf. {\"U}bergeordnet ist CS als eine Form der externen Wissenschaftskommunikation einzuordnen, die das Potential besitzt, Transparenz und Offenheit in der Wissenschaft sowie den gegenseitigen Austausch zwischen Wissenschaft und {\"O}ffentlichkeit zu f{\"o}rdern. W{\"a}hrend die Vorstufen der Partizipation "sich informieren" zum Bildungsauftrag von Bibliotheken geh{\"o}rt und "die Meinung erfragen" in fast allen Bibliotheken regelm{\"a}ßig erfolgt, wird Mitbestimmung oder gar die {\"U}bertragung von Entscheidungsmacht bislang kaum oder gar nicht umgesetzt. In diesem Hands-on-Lab wird eine Einf{\"u}hrung zu CS sowie ein {\"U}berblick von CS-Projekten in Bibliotheken gegeben. In Kleingruppenarbeit soll anhand von Elementen der Kreativmethode Design Thinking ein Konzept f{\"u}r ein eigenes CS-Projekt entwickelt werden und diskutiert werden, ob und welche Form von CS f{\"u}r die jeweilige Einrichtung anwendbar ist.}, language = {de} }