@misc{DiederichsLercheRatschetal.2018, author = {Diederichs, Katja and Lerche, Lukas and Ratsch, Karin and Utamura, Okihito and Wuttke, Ulrike}, title = {Neues aus der Akademie der Wissensschafe}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Team Award Information Professionals 2018 (Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Team Award Information Professionals 2018 (Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157602}, year = {2018}, abstract = {Thema: Visualisierung einer Hausarbeit zu Publikationsdienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken Ziel: Ansprechende und innovative Visualisierung Bedingungen: Arbeitsaufwand nicht mehr als 10 h pro Person und keine zus{\"a}tzlichen Kosten}, language = {de} } @misc{SchaarwaechterLerche2022, author = {Schaarw{\"a}chter, Michael and Lerche, Lukas}, title = {RFIDo-it-yourself: Die RFID-UHF-Infrastruktur-Eigenentwicklung der UB Dortmund}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180701}, year = {2022}, abstract = {Ende 2021 hat die UB Dortmund ihre neue, selbstentwickelte RFID-UHF-Infrastruktur in Betrieb genommen. Ausgegangen sind wir von der Idee, eine dynamische Aufstellung der Printbest{\"a}nde in Freihand zu erm{\"o}glichen. Das setzt voraus, jedes Medium lokalisieren zu k{\"o}nnen. Nach Marktrecherchen und Machbarkeitsstudie stand RFID-UHF als geeignete Technik fest, so haben wir nach einigen Experimenten mit RFID-Suchrobotern in 2021 den Bestand von knapp einer Million Medien in vier Monaten mit RFID-UHF-Tags ausger{\"u}stet. Selbst gebaute, sehr preiswerte Selbstverbucher erm{\"o}glichen an vielen Stellen in der Bibliothek die Ausleihe. Gesicherte B{\"u}cher, die die Bibliothek f{\"a}lschlicherweise verlassen, werden mit Cover auf Monitoren f{\"u}r Nutzer:innen und Personal deutlich angezeigt. Auch eine native Integration in das Bibliothekssystem Alma wurde bedacht. Schließlich erhielt unser R{\"u}ckgabeautomat eine neue Schnittstelle, die wir zusammen mit dem Anbieter entwickelten, und die komplexe, dynamische Sortierregeln erm{\"o}glicht, etwa: "Alle B{\"u}cher, die in den letzten 12 Monaten mehr als zweimal ausgeliehen wurden, kommen in den Sortierwagen f{\"u}r das Schnelldreher-Regal". Die Software aller RFID-Komponenten wurde von Grund auf von einem Team aus UB und ITMC (IT- und Medienzentrum der TU Dortmund) entwickelt. Besonderer Wert liegt auf Stabilit{\"a}t, Einfachheit und Erweiterbarkeit, aber auch die Sicherheit der Inhalte auf den RFID-Tags stand im Fokus der Entwicklung. Laufende Stellrevision und Inventur (24/7) erlauben unsere vier neuen Roboter bereits jetzt. Die zuk{\"u}nftig noch genauere Lokalisierung der RFID-UHF-Tags wird schließlich eine sehr genaue Indoor-Navigation f{\"u}r Nutzer:innen bis zum Stellplatz eines Buches im Regalboden erm{\"o}glichen. Der Vortrag berichtet von dem Projekt, einigen Anekdoten auf dem Weg zur Do-it-yourself-RFID-Infrastruktur und der m{\"o}glichen Nachnutzung unserer Entwicklungen in anderen Bibliotheken. Dieser Vortrag wird gemeinsam mit Dr. Lukas Lerche, UB Dortmund, gehalten.}, language = {de} }