@misc{Grether2023, author = {Grether, Lena}, title = {Salto Wortale - Ein neues Literaturfestival f{\"u}r Kinder und Jugendliche in Hannover}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {In Hannover findet 2023, zeitgleich zum Bibliothekartag, unter dem Titel „Salto Wortale - Das Literaturfestival f{\"u}r Kinder und Jugendliche" ein besonderes Festival statt. Projektpartner sind die Stadtbibliothek Hannover, die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover, der Friedrich-B{\"o}decker-Kreis Niedersachsen e.V. sowie der F{\"o}rderverein des Kinderzirkus Giovanni unter Leitung der Kinderbuchautorin Nina Weger. Das Festival ist die Fortf{\"u}hrung und konzeptionelle Weiterentwicklung der bisherigen Formate „Jugendbuchwoche" und „Salto Wortale". Die Jugendbuchwoche besteht in Hannover bereits seit Jahrzehnten w{\"a}hrend das Festival "Salto Wortale" 2018 erstmalig stattfand. Die Stadtbibliothek Hannover hat sich mit den genannten Kooperationspartnern auf den Weg gemacht, ein neues Konzept zu entwickeln, dass die besonderen Alleinstellungsmerkmale beider Veranstaltungen zusammenf{\"u}hrt und deutlich st{\"a}rker als bisher im gesamten Stadtgebiet sichtbar wird. Im derzeitigen Planungsprozess gibt es unter den Beteiligten durchaus Diskussionsbedarf {\"u}ber die genaue Ausgestaltung der Veranstaltung. Der Austausch tr{\"a}gt auch dazu bei, sich der St{\"a}rken bewusst zu werden, mit denen die Stadtbibliothek ein wichtiger und attraktiver Kooperationspartner (nicht nur) im Bereich der Lesef{\"o}rderung ist. Wie werden Stadtbibliotheken unverzichtbarer Kooperationspartner und zeigen Pr{\"a}senz in der Stadtgesellschaft? Wie k{\"o}nnen wir uns selbstbewusst mit unserem Know-how und unserer Infrastruktur in Kooperationen einbringen und gut vernetzen? Zum Zeitpunkt des Bibliothekartags l{\"a}sst sich in Bezug auf das Literaturfestival dazu ein erstes Fazit ziehen.}, language = {de} } @misc{GretherLedlein2009, author = {Grether, Lena and Ledlein, Gesine}, title = {Lesementoring in Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6362}, year = {2009}, abstract = {Ein Lesef{\"o}rderungsprojekt der Stadtbibliothek Hannover er{\"o}ffnet eine neue Form der Zusammenarbeit mit Jugendlichen, die in Bibliotheken oft als Problemzielgruppe wahrgenommen werden: beim Lesementoring {\"u}bernehmen Jugendliche Verantwortung f{\"u}r Grundschulkinder und treffen sich w{\"o}chentlich mit ihnen, um sie in ihrer Lesemotivation zu f{\"o}rdern. Sie fungieren als Mentoren und haben dabei die M{\"o}glichkeit, ihre pers{\"o}nlichen St{\"a}rken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Je zwei Mentoren treffen sich f{\"u}r eineinhalb Stunden mit sechs Grundschulkindern und bereiten f{\"u}r diese Treffen ein abwechslungsreiches Programm aus Lesen und Vorlesen, Lese- und Bewegungsspielen, kreativen Aktivit{\"a}ten und Bibliotheksbesuchen vor. Die Grundsch{\"u}ler entdecken den Spaß am Lesen und viele verbessern dabei nachweislich ihre Lesef{\"a}higkeit. Seit 2004 betreut die Stadtbibliothek Hannover dieses Kooperationsprojekt, bei dem Sch{\"u}ler aus dem 9. und 10. Jahrgang f{\"u}r ihre ehrenamtliche Arbeit als Mentoren von Projektbetreuern aus Bibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen qualifiziert und w{\"a}hrend der gesamten Laufzeit (je ein Schulhalbjahr) begleitet werden. F{\"u}r ihr Engagement erhalten die Jugendlichen den Kompetenznachweis Kultur, ein Zertifikat der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, das von den Fachkr{\"a}ften nach mehrmaliger Beobachtung der Lesementoringtreffen und Gespr{\"a}chen mit den Jugendlichen ausgestellt wird. Das Zertifikat beinhaltet Aussagen zur pers{\"o}nlichen Entwicklung und den besonderen St{\"a}rken der Jugendlichen. 200 Jugendliche wurden bereits mit dem Kompetenznachweis Kultur ausgezeichnet, {\"u}ber 600 Grundschulkindern nahmen am Projekt teil. Das Lesementoring schafft langfristige Strukturen f{\"u}r eine Zusammenarbeit zwischen Stadtteilbibliotheken, Stadtteilkultureinrichtungen und Schulen und soll zuk{\"u}nftig noch ausgeweitet werden.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{KnochEhlersGrether2013, author = {Knoch-Ehlers, Ulrike and Grether, Lena}, title = {Lesementoring}, organization = {Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13632}, year = {2013}, abstract = {Beim Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover helfen jugendliche Sch{\"u}lerInnen Grundschulkindern dabei, lesen zu {\"u}ben. Mit spielerischen und kreativen Aktionen vermitteln sie den Kindern Spaß am Lesen. Sie werden f{\"u}r ihre Aufgabe von Fachkr{\"a}ften aus Stadtbibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen ausgebildet und unterst{\"u}tzt. Die w{\"o}chentlichen Lesementoring-Termine gestalten die Jugendlichen jedoch selbstst{\"a}ndig und planen ein abwechslungsreiches, 1,5st{\"u}ndiges Programm f{\"u}r die Kinder. Der Projektzeitraum umfasst jeweils ein Schulhalbjahr, die Lesef{\"o}rdertreffen finden in der Schule oder in der Bibliothek statt. Die Besonderheit beim Lesementoring liegt im mehrfachen Gewinn f{\"u}r alle Beteiligten. Die Jugendlichen profitieren durch eine qualifizierte Ausbildung und ihr freiwilliges Engagement - sie st{\"a}rken ihre Sozialkompetenzen und werden in ihrer Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung gef{\"o}rdert. Bei erfolgreicher Projektteilnahme erhalten sie den "Kompetenznachweis Kultur", ein pers{\"o}nliches Zertifikat, das die Kompetenzen der Jugendlichen dokumentiert. Dar{\"u}ber hinaus profitieren neben den Schulen auch die Bibliotheken und Kultureinrichtungen von der Vernetzung, die {\"u}ber das Projekt nachhaltig hergestellt wird. 19 Schulen beteiligen sich am Projekt, zwei Grundschulen haben Lesementoring in ihr Ganztagesangebot integriert. Aufgrund der Nachfrage aus anderen St{\"a}dten wurde das Konzept f{\"u}r eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit der Agentur f{\"u}r Erwachsenenbildung aufbereitet, die nun schon in 2. Auflage durchgef{\"u}hrt wird. 10 weitere St{\"a}dte sind inzwischen "Lesementoring-Partner" und beteiligen sich am Netzwerk „LesementoRing".}, language = {de} } @misc{Grether2017, author = {Grether, Lena}, title = {Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, year = {2017}, abstract = {Das Projekt „Sprachlernsch{\"u}lerinnen entdecken Literatur", das die Stadtbibliothek Hannover 2015 und 2016 durchgef{\"u}hrt hat, richtete sich an junge Frauen ab 16 Jahren, die Sprachlernklassen an berufsbildenden oder allgemeinbildenden Schulen besuchten. 16 Sch{\"u}lerinnen aus zehn verschiedenen L{\"a}ndern beteiligten sich an diesem Projekt, das samstags in vier Blockveranstaltungen sowie in den Schulferien durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel war es, die sprachlichen F{\"a}higkeiten und sozialen Kompetenzen der Sch{\"u}lerinnen zu st{\"a}rken und durch den Kontakt mit deutschsprachigen Kindern und Jugendlichen beiderseitige Vorbehalte abzubauen sowie die Einrichtung Stadtbibliothek kennenzulernen. Die Sprachlernsch{\"u}lerinnen wurden in die Programmplanung der Stadtbibliothek Hannover zum nieders{\"a}chsischen Sommerferienleseprogramm JULIUS CLUB aktiv einbezogen. Sie organisierten eine Veranstaltung f{\"u}r JULIUS-CLUB-Mitglieder, eine „Genuss-Reise um die Welt" mit ihren Lieblingsgerichten. Daf{\"u}r wurden den Teilnehmerinnen im Vorfeld Grundkenntnisse zur Veranstaltungsplanung und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Praxiserfahrung sammelten sie außerdem bei einer Hospitation in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und der Stadtbibliothek Hannover. Die Sch{\"u}lerinnen besch{\"a}ftigten sich, begleitet durch eine Dozentin f{\"u}r Deutsch als Zweitsprache, außerdem mit der Lekt{\"u}re von Goethes „Die Leiden des jungen Werther" in leichter Sprache und lernten die Angebote der Stadtbibliothek Hannover kennen. Das Literaturprojekt wurde mit einer Fahrt nach Weimar abgeschlossen, wo Goethes Wohnhaus, das Goethe-Museum und die Anna-Amalia-Bibliothek besichtigt wurden. F{\"u}r ihre aktive Mitarbeit erfuhren die Teilnehmerinne auch {\"o}ffentlich Anerkennung und Wertsch{\"a}tzung. Die Einbindung von Sprachlernsch{\"u}lerinnen in den JULIUS-CLUB soll 2017 fortgesetzt werden. Erm{\"o}glicht wurde das Projekt durch die finanzielle Unterst{\"u}tzung der VGH-Stiftung in Hannover.}, language = {de} } @article{DillGrether2016, author = {Dill, Brigitte and Grether, Lena}, title = {B{\"u}cher gehen auf Wanderschaft / Die Jugendbuchwanderausstellung der Stadtbibliothek Hannover ([Mobile Bibliotheksangebote:] Praxis-Beispiel 2)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143815}, pages = {675 -- 675}, year = {2016}, language = {de} } @article{Grether2013, author = {Grether, Lena}, title = {Hohe Auszeichnung f{\"u}r Lesementoring-Projekt / Stadtbibliothek Hannover verbindet Lesef{\"o}rderung mit Kompetenzf{\"o}rderung f{\"u}r Jugendliche}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {732 -- 732}, year = {2013}, language = {de} }