@misc{RehwaldDankerLeimeretal.2023, author = {Rehwald, Stephanie and Danker, Sarah-Ann and Leimer, Sophia and Hendriks, Sonja and Stegemann, Jessica}, title = {Forschungsdatenmanagement-Curriculum der Research Data Services an der UB Duisburg-Essen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) gewinnt zunehmend an Bedeutung f{\"u}r eine nachhaltige und transparente Forschungskultur. Der ad{\"a}quate Umgang mit Forschungsdaten ist vor dem Hintergrund wenig bekannter Publikationsm{\"o}glichkeiten, vielf{\"a}ltiger Softwaretools und rechtlicher Rahmenbedingungen jedoch f{\"u}r Forschende nicht selbsterkl{\"a}rend. Um Forschende verschiedener Disziplinen und Karrierestufen durch den gezielten Wissensaufbau und Kompetenzentwicklung zu unterst{\"u}tzen, wird mit dem FDM-Curriculum an der Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen von der Servicestelle Research Data Services (RDS) ein strukturiertes Schulungsprogramm angeboten. Das Poster stellt die Untergliederung des FDM-Curriculums in ein Basis- und Vertiefungsmodule dar. Im Basismodul kann aus drei ganzt{\"a}gigen Grundlagenschulungen mit jeweils unterschiedlichem fachlichem Fokus gew{\"a}hlt werden. Das Vertiefungsmodul umfasst ein breitgef{\"a}chertes Angebot an 2-st{\"u}ndigen online Hands-on-Workshops zu verschiedenen FDM-Werkzeugen und -Themen. F{\"u}r die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen wird das FDM-Badge als Teilnahme-Motivation und als Nachweis vergeben. Das Schulungsprogramm wird durch das Angebot von Spezialveranstaltungen und Selbstlernmaterialien erg{\"a}nzt. Mit dem FDM-Curriculum wurde ein niederschwelliges und individuell w{\"a}hlbares Angebot geschaffen, das Forschenden den Zugang zu disziplin-spezifischem und f{\"u}r sie relevantem FDM-Wissen in Form eines Baukastenmodells bietet. Die Struktur des Programms erlaubt es, stetig neue Inhalte als Vertiefungsmodule zu erg{\"a}nzen und sukzessive durch Angebote f{\"u}r weitere Zielgruppen, z.B. Studierende, zu erweitern. Die hohe Nachfrage nach dem FDM-Badge in Folge des ersten Durchlaufs des FDM-Curriculums im Wintersemester 2022/2023 zeigt die Steigerung der Lernbereitschaft durch Incentives. Daraus resultierend soll in einer n{\"a}chsten Stufe die Vergabe eines Data Champion Awards als Anerkennung f{\"u}r FDM-Leistungen an der Universit{\"a}t Duisburg-Essen umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{RehwaldLeimerAlashlooetal.2024, author = {Rehwald, Stephanie and Leimer, Sophia and Alashloo, Maryam and Alashloo, Maryam and Alashloo, Yaser}, title = {Metadaten in Forschungsdatenrepositorien - zwischen internationalen Standards und individuellen Anforderungen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Metadaten im Einsatz (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Metadaten im Einsatz (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Forschungsdatenrepositorien etablieren sich immer mehr im Portfolio von wissenschaftlichen Bibliotheken und erg{\"a}nzen die Angebote von z. B. Open-Access-Publikationsservern, die traditionell auf Textpublikationen fokussieren. Die Anwendungsszenarien f{\"u}r Forschungsdatenrepositorien sind sehr vielf{\"a}ltig und von heterogenen Anforderungen gepr{\"a}gt. Ziel von Forschungsdatenrepositorien ist die Erschließung und Zug{\"a}nglichkeit von Forschungsdaten und ihrer Metadaten nach den FAIR-Prinzipien („findable, accessible, interoperable, reusable"), um ihre weitere Nutzung im Forschungszyklus bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen. Hier stellt insbesondere die Auswahl oder Entwicklung eines passenden Metadatenschemas vor dem Hintergrund heterogener Datentypen und erst beginnender Standardisierung u. a. in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine Herausforderung dar. Dar{\"u}ber hinaus hat sich in der Praxis des Forschungsdatenmanagements gezeigt, dass die fr{\"u}hzeitige Vergabe von aussagekr{\"a}ftigen und vollst{\"a}ndigen Metadaten bereits im Forschungsprozess ein Schl{\"u}ssel zur Umsetzung von FAIRen Daten ist. Sowohl die Entwicklung von Metadaten als auch die Erschließung von Informationen liegen im Bereich der Kernkompetenzen von wissenschaftlichen Bibliotheken, bilden aber f{\"u}r Forschungsdaten noch ein junges Handlungsfeld. Der Vortrag zeigt zwei erfolgreiche Umsetzungen auf: In zwei Sonderforschungsbereichen wurde jeweils ein eigenes Metadatenschema entwickelt sowie eine ordnende Struktur konzipiert und in einem Forschungsdatenrepositorium auf Basis der Software Dataverse umgesetzt. F{\"u}r die Entwicklung wurden zwei verschiedene Ans{\"a}tze verfolgt, die sowohl die unterschiedlichen Ausgangslagen bez{\"u}glich schon vorhandener Metadatenstandards und ihrer Entwicklung in der NFDI als auch die individuellen Anforderungen an interne fachliche Bez{\"u}ge ber{\"u}cksichtigten. Die beiden Ans{\"a}tze werden im Beitrag mit ihren Vor- und Nachteilen verglichen und Elemente zu einem allgemeinen Vorgehen identifiziert.}, language = {de} }