@misc{Lehnert2019, author = {Lehnert, Katrin}, title = {Kollektiv versus Urheber*in. Rechtekl{\"a}rung f{\"u}r die Digitalisierung von Bewegungsgeschichte}, series = {TK 5: Wissen lernen / Sensible Forschungsdaten und Urheberrecht (19.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Sensible Forschungsdaten und Urheberrecht (19.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164217}, year = {2019}, abstract = {Ab September 2018 hat Lesben- und Frauengeschichte eine neue Adresse im Netz: das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF). Gef{\"o}rdert wird das Internetportal vom BMFSFJ, Tr{\"a}ger ist der i.d.a.-Dachverband, der aktuell 40 feministische Bibliotheken und Archive vereint. Voraussetzung f{\"u}r die Onlinestellung von Materialien im DDF und anderswo ist eine aufwendige Rechtekl{\"a}rung. Diese ist insbesondere f{\"u}r kleinere Institutionen wie die i.d.a.-Einrichtungen eine Herausforderung. Sie arbeiten meist mit wenigen Mitarbeiter*innen und bewahren zum großen Teil Materialien wie Plakate, Flugbl{\"a}tter und Graue Literatur, deren Rechtekl{\"a}rung eine besondere H{\"u}rde darstellt. Zudem stehen anonym und kollektiv verfasste Schriften einer auf individuelle Urheber*innenschaft abzielenden Rechtslage gegen{\"u}ber. Die Gesch{\"a}ftsstelle des DDF hat gemeinsam mit der Anwaltskanzlei iRights.Law zwei Werkzeuge entwickelt, die sich diesen Herausforderungen stellen und insbesondere kleineren Einrichtungen Hilfe bei der Rechtekl{\"a}rung ihrer Materialien bieten:Ein Vertragsgenerator (ida-dachverband.de/ddf/vertragsgenerator) erl{\"a}utert juristische Fachbegriffe und hilft dabei, die je nach Einrichtung und Situation erforderliche Vertragsvorlage, etwa f{\"u}r Schenkungen und Nutzungsvereinbarungen, zu finden.Ein Praxisleitfaden in Form einer gedruckten und online auffindbaren Brosch{\"u}re (ab 19.9. zu finden unter www.ida-dachverband.de/ddf/recht) besch{\"a}ftigt sich unter urheber-, pers{\"o}nlichkeits- und datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten mit der Online-Stellung von Materialien sozialer Bewegungen. Die Autor*innen reflektieren darin die konkreten Fragen und Probleme, die bei der Vorbereitung des DDF-Onlinegangs aufgetreten sind. Beide Tools sind kostenfrei zug{\"a}nglich und von anderen Einrichtungen nachnutzbar. Sie werden im Vortrag pr{\"a}sentiert und erl{\"a}utert. Auch rechtliche Fragen zur Online-Stellung von Materialien aus den Archiven sozialer Bewegungen sind willkommen.}, language = {de} }