@misc{MuellerWaehlerThoden2024, author = {M{\"u}ller, Lars and W{\"a}hler, Josefine and Thoden, Klaus}, title = {Go beyond Open Access - Transformation des Jahrbuch f{\"u}r Historische Bildungsforschung (JHB)}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open-Access-Zeitschriften publizieren: Beispiele, Prozesse, Werkzeuge (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open-Access-Zeitschriften publizieren: Beispiele, Prozesse, Werkzeuge (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Um das Jahrbuch f{\"u}r Historische Bildungsforschung (JHB) an zuk{\"u}nftige Anforderungen anzupassen, wird es in einem seit 2022 laufenden DFG-Projekt auf ein print und online erscheinendes Open Access Journal umgestellt. Zentraler Baustein bei der schrittweisen Transformation in ein Diamond Open Access Journal ist die wechselseitige Integration von Druck- und E-Format. In Kooperation mit den Herausgeber:innen, der Fachcommunity und dem Verlag wurden entsprechende Anforderungen entwickelt, etwa die Kenntlichmachung der Druckseiten in der elektronischen Fassung oder die Verwendung von QR-Codes in der Druckfassung, um die Texte mit Onlineinhalten anzureichern. Als Basisformat hierf{\"u}r dient TEI/XML, aus dem die verschiedenen Repr{\"a}sentationen erzeugt werden. Ziel dabei ist, die logische Struktur und die semantische Anreicherung in einem Format miteinander zu verbinden. Zudem wird die Einbettung dynamischer Inhalte in den Text erm{\"o}glicht. {\"U}ber IIIF werden digitalisierte Quellen eingebunden. Dadurch werden nicht nur einzelne Zitate oder ein bestimmter Ausschnitt sichtbar, sondern das Quellendokument in seinem gesamten Kontext. Das TEI-Format als die Originalfassung der Beitr{\"a}ge stellt auch besondere Herausforderungen an die Autor:innen, da es in h{\"o}chstem Maße sauber strukturiertes Ausarbeiten der Texte verlangt. Dieser Aspekt der Transformation erfordert spezifische {\"U}berzeugungs- und Zusammenarbeit mit Redaktion und Autor:innen. Der Vortrag r{\"u}ckt die technische Konzeption und perspektivische Weiterentwicklung der Onlineplattform in den Fokus und zeigt praktische L{\"o}sungswege auf, die f{\"u}r die Pint- und Onlineausgaben im Projekt bereits entwickelt wurden. Dar{\"u}ber hinaus werden Community-orientierte Aktivit{\"a}ten dargestellt, die den innovativen Elementen zu einer breiten Akzeptanz verhelfen sollen. Webpr{\"a}senz des JHB: https://jb-historische-bildungsforschung.de/index.html}, language = {de} } @misc{MuellerKrefft2019, author = {M{\"u}ller, Lars and Krefft, Annett}, title = {Im Wikiversum wirken - Zitation digitaler Quellen in der Wikipedia erleichtern und den Impact bibliothekarischer Repositorien messen}, series = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162835}, year = {2019}, abstract = {Wikipedia-Seiten nehmen bei den Zugriffszahlen der Webstatistik der Bibliothek f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts f{\"u}r Internationale P{\"a}dagogische Forschung (DIPF) einen herausragenden Platz ein. Vor allem die frei verf{\"u}gbaren digitalisierten Quellen aus Bibliotheksgut und Archivbest{\"a}nden werden aus zahlreichen Wikipedia-Artikeln verlinkt. Die Links in Wikipedia bewerten wir nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ als bedeutsam, denn es handelt sich dabei in der Regel um Zitatbelege: Die digitalen Quellen sind nicht nur gefunden, sondern auch gelesen, ausgewertet und als zuverl{\"a}ssige Quelle bewertet worden. Somit unterst{\"u}tzt die BBF mit ihrem Angebot nicht nur die Forschung sondern bedient nachweisbar auch eine breite {\"O}ffentlichkeit mit hochwertigen Informationen. Diese Leistung m{\"o}chten wir messen, um eine Grundlage zur Verbesserung unserer Dienste zu erhalten und sie gegen{\"u}ber {\"O}ffentlichkeit und Geldgebern fundiert darstellen zu k{\"o}nnen.Im Unterschied zu verbreiteten Altmetrics-Ans{\"a}tzen, die h{\"a}ufig auf Social Media oder DOI-Analysen beruhen, fehlen bislang erprobte Verfahren zur Messung der Verwendung bzw. Zitation digitaler Dokumente, die in Open Access Repositorien von Bibliotheken und Archiven bereit gestellt werden.Ausgehend von einem Workshop werden im Herbst 2018 Maßnahmen entwickelt, mit denen die Nutzung der vom DIPF bereitgestellten digitalen Dokumente in freien Wissensportalen wie der Wikipedia erleichtert und praktisch unterst{\"u}tzt werden kann. Zudem werden Indikatoren ausgearbeitet, um die Wirkung dieser Maßnahmen und die Pr{\"a}senz der Open Access Dokumente vom DIPF im Netz messen zu k{\"o}nnen. Im Vortrag berichten wir dar{\"u}ber, wie innerhalb unserer Einrichtung Aufmerksamkeit f{\"u}r das Thema geweckt und in wie weit es mit einem "bottom-up"-Ansatz im Institut verankert werden konnte. Wir stellen den Verlauf Projekts vor und stellen die entwickelten Maßnahmen sowie erste Altmetrics-Zahlen zur Diskussion.}, language = {de} } @misc{Mueller2013, author = {M{\"u}ller, Lars}, title = {Informationskompetenz neu konfigurieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13868}, year = {2013}, abstract = {Informationskompetenz ist als wichtiges Zukunftsthema angekommen. Dies belegen Stellungnahmen und Positionspapiere aus j{\"u}ngerer Zeit.* Hinweise zur konkreten Ausgestaltung der Weiterentwicklung von "Informationskompetenz" fehlen darin allerdings weitgehend. Bibliotheken k{\"o}nnen diese L{\"u}cke f{\"u}llen, wenn sie in ihrer Arbeit zu Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung neue Akzente setzen und ihre Rolle neu bestimmen. In diesem Vortrag werden wichtige Grundannahmen zu Informationskompetenz und ihrer Vermittlung einer kritischen Pr{\"u}fung unterzogen. Ausgangspunkt der {\"U}berlegungen bildet die Feststellung, dass "Informationsflut" (BID) keine Naturkatastrophe, sondern ein Geschenk ist. Es wird ein Konzept entworfen, in dem Informationskompetenz als Konfiguration der pers{\"o}nlichen Informationsumwelt begriffen wird. Der zu enge Fokus auf den linearen Informationsprozess im Umgang mit digitalen Medien wird erweitert. Dadurch r{\"u}ckt pers{\"o}nliche Wissensorganisation st{\"a}rker in das Blickfeld. Es wird desweitern vorgeschlagen, f{\"u}r die bibliothekarische Praxis Informationskompetenzstandards, -vermittlungskonzepte und -angebote st{\"a}rker zu entkoppeln. Angebote ersch{\"o}pfen sich dann nicht mehr in zu Curricula ausgearbeiteten Standards. Nutzer/innen werden optimal bei der Gestaltung ihrer Informationsumwelt unterst{\"u}tzt, wenn Bibliotheken Informationskompetenzvermittlung und Informationsdienstleistungen als unzertrennliche Einheit weiterentwickeln. Zugleich verbessern sie damit ihre Chancen, sich langfristig in diesem wichtigen Handlungsfeld als Bildungspartner gut zu positionieren.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{MuellerRusnak2010, author = {M{\"u}ller, Lars and Rusnak, Ute}, title = {Die Datenflut im Forschungsprozess erfordert neue Strategien / Information-Science-Tage locken Informationsexperten nach Potsdam}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {470 -- 472}, year = {2010}, language = {de} } @misc{MuellerKoehller2024, author = {M{\"u}ller, Lars and K{\"o}hller, Romy}, title = {Zu wem geh{\"o}rt es? Herausforderungen von Kulturerbe aus kolonialen Kontexten in Bibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion/ Zu wem geh{\"o}rt es? Herausforderungen von Kulturerbe aus kolonialen Kontexten in Bibliotheken (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal E / 2. OG)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Zu wem geh{\"o}rt es? Herausforderungen von Kulturerbe aus kolonialen Kontexten in Bibliotheken (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188823}, year = {2024}, abstract = {In Bibliotheken weltweit finden sich verschiedene Textarten mit einem kolonialhistorischen Bezug: Handschriften, nachtr{\"a}glich transkribierte und neu herausgegebene Erz{\"a}hlungen, wissenschaftliche Abhandlungen sowie {\"U}bersetzungen aus Missionskontexten. Zu wem geh{\"o}rt dieses Schriftgut - oder differenzierter gefragt - wer sollte heute wie Zugriff auf diese Best{\"a}nde bekommen? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Herstellung von Transparenz {\"u}ber die einzelnen Erwerbungs- und verschiedenen Nutzungskontexte, oder anders gefragt: Wie kann ein postkolonialer Dialog {\"u}ber den zuk{\"u}nftigen Umgang mit dem Kulturerbe aus kolonialen Kontexten in Bibliotheken gestaltet werden? Die international besetzte Podiumsdiskussion will diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten: Die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Irene Albers (FU Berlin) forscht unter anderem {\"u}ber „looted literature", d.h. zu der Frage, wie in kolonialen Kontexten Literatur angeeignet wurde, um sie in Europa weiter zu verbreiten. Senior Researcher Dr. Kim N. Richter (Getty Research Institute) berichtet {\"u}ber die kooperative Digitalisierung einer bilingualen Handschrift in Aztekisch und Spanisch, die im 16. Jahrhundert im Vizek{\"o}nigreich Neuspanien gefertigt wurde. Der Literatur- und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Albert Gouaffo (University of Dschang) argumentiert auf der Basis seiner langj{\"a}hrigen Forschungsarbeiten f{\"u}r den Aufbau einer digitalen Kamerun-deutschen Bibliothek. Generaldirektor Prof. Dr. Achim Bonte von der Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz spricht {\"u}ber die Herausforderungen im zuk{\"u}nftigen Umgang mit Kulturgut aus kolonialen Kontexten. Moderiert wird die Diskussion von Romy K{\"o}hler (wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Deutschen Digitalen Bibliothek c/o Stiftung Preußischer Kulturbesitz). Das Panel wird organisiert vom Netzwerk Koloniale Kontexte und dem FID Kultur- und Sozialanthropologie.}, language = {de} }