@misc{Heller2024, author = {Heller, Lambert}, title = {Book Sprints und mehr - von der Idee zum ersten eigenen offenen Lehr- oder Handbuchprojekt}, series = {Hands-on Lab/ Book Sprints und mehr - von der Idee zum ersten eigenen offenen Lehr- oder Handbuchprojekt (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Book Sprints und mehr - von der Idee zum ersten eigenen offenen Lehr- oder Handbuchprojekt (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {In kaum einem Bereich des Publikationsmarktes ist Open Access bisher so wenig verbreitet wie ausgerechnet bei den auflagen- und umsatzstarken Lehr- und Handb{\"u}chern. Dabei ist das Potenzial f{\"u}r agile Produktions- und hybride Verbreitungsmethoden hier besonders groß. Offene Buchprojekte k{\"o}nnen von Open-Source-Software-Projekten sowie von der Wikipedia lernen. Die digitale Lehre kann vom lokal und kooperativ produzierten Lehrbuch profitieren, und Bibliotheken k{\"o}nnen damit ihre Netzwerke und Dienstleistungen weiterentwickeln. Basierend insbesondere auf Erfahrungen aus mehreren erfolgreich abgeschlossenen offenen Lehr- und Handbuchprojekten, die vom Open Science Lab der TIB beraten und begleitet worden sind (vgl. https://tib.eu/books) werden in diesem Workshop lebendig und praxisnah Grundbausteine f{\"u}r das erste eigene offene Lehr- oder Handbuchprojekt vermittelt: Welche Rollen und Ressourcen m{\"u}ssen eingeplant werden? Wie gelingen Onboarding und Zusammenspiel der Beteiligten? Wie kann nach der Ver{\"o}ffentlichung eines ersten Buches die Verstetigung als dauerhafte bibliothekarische Dienstleistung gelingen? Ein besonderer Augenmerk gilt der agilen Methode der Book Sprints, bei denen gezielt eingeladene Gruppen von Expert*innen innerhalb weniger Tage durch den Prozess des kollaborativen Schreibens lektoratsreifer Buchkapitel gef{\"u}hrt werden. Welche Vorgaben und Schritte haben sich bei Buchprojekten dieser Art bew{\"a}hrt, welche weniger? Wie passt die Methode Book Sprint zu den Beteiligten meines potentiellen ersten offenen Lehr- oder Handbuchprojekts, und wie passt sie zu den lokalen Gegebenheiten meiner Bibliothek? Aber auch: Wie und wann funktionieren solche Projekte (besser) ohne Sprints? Am Ende dieser Veranstaltung nehmen ​die Teilnehmenden ​​​​einen Canvas zur Organisation ihres ersten eigenen offenen Lehr- oder Handbuchprojekts mit nach Hause. Dieser Canvas wird im Hands-on-Lab individuell sowie in Kleingruppen schrittweise erarbeitet.}, language = {de} } @misc{FahrenkrogHellerLanghankeetal.2017, author = {Fahrenkrog, Gabriele and Heller, Lambert and Langhanke, Gerald and Lohmeier, Felix and Meixner, Charlotte and St{\"o}hr, Matti and Tu, Phu and Voigt, Michaela}, title = {Open Library Badge - Ein Anreizsystem f{\"u}r mehr Offenheit in Bibliotheken}, series = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {Poster / Poster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28029}, year = {2017}, abstract = {Ziel der Initiative Open Library Badge (OLB) ist es, ein Anreizsystem f{\"u}r Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Der Badge soll entsprechende Aktivit{\"a}ten und Angebote von Bibliotheken sichtbar machen. Er richtet sich sowohl an die Fach{\"o}ffentlichkeit als auch an die eigenen NutzerInnen und soll eine Belohnung f{\"u}r den bibliothekarischen Einsatz f{\"u}r mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft sein. Der Badge wird j{\"a}hrlich verliehen. Die Kriterien k{\"o}nnen und sollen kontinuierlich weiterentwickelt werden.Die Idee zum Open Library Badge ist aus der Openness-Checkliste hervorgegangen. Diese entstand auf Initiative von Felix Lohmeier im Fr{\"u}hjahr 2016 als Liste von kleinen, praktikablen Empfehlungen, die Bibliotheken umsetzen k{\"o}nnen, um f{\"u}r offene Inhalte einzutreten und die eigenen Angebote offen weiter zu entwickeln. {\"U}ber 130 Personen haben sich an der Formulierung und Auswahl der 10 Punkte beteiligt. Offenheit umfasst f{\"u}r uns in Anlehnung an Don Tapscott die Aspekte Zusammenarbeit, Transparenz, Teilen und Erm{\"o}glichung von Selbstbestimmung. Der Open Library Badge signalisiert die Offenheit der eigenen Bibliothek. Tr{\"a}ger des OLB bauen auf badge.openbiblio.eu eine Sammlung von konkreten und praxisnahen Umsetzungsideen f{\"u}r Offenheit auf.Das Projekt wurde erstmalig auf den Open-Access-Tagen 2016 vorgestellt. Seitdem sind mehrere Bewerbungen eingegangen und die ersten Bibliotheken mit dem Open Library Badge ausgezeichnet worden. Wir stellen die ersten Badge-Tr{\"a}ger vor, pr{\"a}sentieren die eindr{\"u}cklichsten Anwendungsbeispiele f{\"u}r Offenheit in Bibliotheken. Ein weiteres Ziel ist es, neue Bibliotheken f{\"u}r dieses innovative Marketinginstrument f{\"u}r mehr Offenheit zu gewinnen.}, language = {de} } @misc{LohmeierHellerLanghankeetal.2018, author = {Lohmeier, Felix and Heller, Lambert and Langhanke, Gerald and Voigt, Michaela}, title = {Kooperative Entwicklung der Kriterien f{\"u}r den Open Library Badge 2018}, series = {Project-Lab / Kooperative Entwicklung der Kriterien f{\"u}r den Open Library Badge 2018 (14.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Kooperative Entwicklung der Kriterien f{\"u}r den Open Library Badge 2018 (14.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Ziel der Initiative Open Library Badge (OLB, https://badge.openbiblio.eu) ist es, ein Anreizsystem f{\"u}r Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Die Auszeichnung macht entsprechende Aktivit{\"a}ten und Angebote von Bibliotheken f{\"u}r alle sichtbar. Bibliotheken, die mindestens drei von zehn vorher festgelegten Kriterien erf{\"u}llen, k{\"o}nnen sich f{\"u}r den Badge bewerben. Aktuell f{\"u}hren neun Bibliotheken die Auszeichnung Open Library Badge 2016. Erfolgreiche Praktiken dieser Bibliotheken werden auf der Webseite der Initiative gesammelt, so dass eine Nachnutzung vereinfacht wird.Nach dem Start im Jahr 2016 hat sich herausgestellt, dass noch viel Diskussionsbedarf dar{\"u}ber besteht, was Openness an Bibliotheken ausmacht und welche konkreten Schritte daf{\"u}r unternommen werden k{\"o}nnen. Die bisherigen zehn in der Community diskutierten und {\"u}ber eine Online-Abstimmung verifizierten Kriterien scheinen unstrittig, aber es bleibt doch eine recht beliebige Auswahl von vielen M{\"o}glichkeiten. Daher sollen die Kriterien f{\"u}r eine Neuauflage des Open Library Badge im Jahr 2018 verfeinert und erg{\"a}nzt werden.In diesem Project Lab m{\"o}chten wir die Kriterien f{\"u}r den Open Library Badge 2018 kooperativ entwickeln. Zu Beginn werden Badge-Tr{\"a}ger von ihren Erfahrungen in der Umsetzung der bisherigen Kriterien berichten. Dann werden wir kollaborativ Ideen sammeln, was Openness an Bibliotheken ausmacht und in diesem Zuge aktuelle Entwicklungen diskutieren und aufgreifen. Abschließend werden wir die gesammelten Ideen konkretisieren und neue Kriterien formulieren.Das Project Lab steht f{\"u}r alle Interessierten offen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.}, language = {de} } @misc{Heller2009, author = {Heller, Lambert}, title = {Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester Tools und Praktiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6709}, year = {2009}, abstract = {Weblogs haben sich in der Forschung und Lehre anglophoner L{\"a}ndern rasch verbreitet. W{\"a}hrend diese Entwicklung hierzulande noch auf sich warten l{\"a}ßt, hat sich das Spektrum der Web-Werkzeuge, die von Wissenschaftlern in ihre Kommunikationspraxis einbezogen werden, nochmals erheblich erweitert: 1. Social-Networking- und Social-Feed-Funktionen nach dem Vorbild von Facebook halten in immer mehr Web-Medien Einzug; Kontrolle und Interoperabilit{\"a}t der Benutzerdaten wird dabei ein wichtiges Thema. 2. Im Zusammenhang mit diesen neuen Social-Networking-Funktionen entsteht eine nochmals vereinfachte Form des Bloggens, die Elemente von Instant Messaging und SMS aufgreift: Microblogging. 3. Subscribe/Publish-Aggregatoren wie Bloglines und Google Reader sind zwar nicht neu, scheinen aber ebenfalls wichtiger zu werden. 4. Social-Semantic-Web-Werkzeuge und -Plattformen verprechen, die traditionellen Konzepte des Semantic Web mit den beiden popul{\"a}ren Social-Software-Konzepten Tagging und Wiki zu verbinden. 5. Diversifizierung der Gesch{\"a}ftsmodelle: Die genannten Anwendungen sind als vielversprechende Werkzeuge des firmeninternen Wissensmanagements erkannt worden und werden daher auch als Softwarepakete z.B. f{\"u}rs Intranet angeboten. Der Vortrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber die genannten Trends verschaffen und technische sowie strategische Diskussionen er{\"o}ffnen: 1. dar{\"u}ber, wie wissenschaftliche Bibliotheken und Informationseinrichtungen ihre Dienste und Daten zu wertvollen Werkzeugen in dieser neuen Landschaft weiterentwickeln k{\"o}nnen; 2. dar{\"u}ber, ob und wie sie ihre eigene Aufgabenstellung weiterentwickeln sollten, beispielsweise von der Betonung auf Informationsbereitstellung als Massenprodukt hin zum individuellen Beraten und Vorangehen in der neuen Informationslandschaft (Community Technology Stewardship).}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} } @misc{Heller2008, author = {Heller, Lambert}, title = {Von Buffy, der Vampirj{\"a}gerin, lernen / Oder: Eine Community-Strategie (nicht nur) f{\"u}r One-Person-Libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5281}, year = {2008}, abstract = {Anhand von Figuren und Szenen aus der US-Fernsehserie "Buffy the vampire slayer" wird in das Konzept der "Community of practice" (Lave/Wenger 1991) eingef{\"u}hrt. Erkenntnisse aus empirischen Studien {\"u}ber Rollen und Muster in CoPs werden {\"u}berblicksartig dargestellt. Technologien zur Unterst{\"u}tzung von CoPs sowie "networks of practice" werden {\"u}berblickartig dargestellt und anschließend als "social software" charakterisiert. Die Rolle des "technology community stewards" (Smith/Wenger/White 2001) wird dargestellt und mit dem Rollenmuster des One-Person-Librarians nach Guy St. Clair (deutsch 1996) verglichen. Abschließend werden strategische Handlungsempfehlungen f{\"u}r OPLs thesenartig zur Diskussion gestellt.}, subject = {Buffy the vampire slayer }, language = {de} } @misc{Heller2011, author = {Heller, Lambert}, title = {Vergangenheit und Zukunft informeller Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisierung der wissenschaftlichen digitalen {\"O}ffentlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10577}, year = {2011}, abstract = {Im Jahr 2007 wurde erstmals das Konzept "informelle Gemeinschaftsbiographie" diskutiert. Einige Jahre zuvor (2004) hatte Richard Cameron CiteULike entwickelt, und sich dabei explizit an delicious.com angelehnt. Bei CiteULike handelte sich um die erste Plattform, auf der Wissenschaftler das popul{\"a}re "Social Bookmarking" auch auf Fachliteratur anwenden konnten. Heute, wenige Jahre sp{\"a}ter, hat sich die Szenerie erneut von Grund auf gewandelt: Selbst in den Massenmedien werden wissenschaftliche Web-Plattformen neuen Typs wie ResearchGate und Academia.edu gefeiert (siehe z.B. Manfred Dworschak, Facebook f{\"u}r Forscher. In: SPIEGEL 14/2010, S. 114 f.). Diese nehmen sich ein Vorbild an Facebook, indem sie wertvolle soziale Netzwerk-Informationen der sich allm{\"a}hlich entwickelnden (wissenschaftlichen) digitalen {\"O}ffentlichkeit ernten, monopolisieren und letztlich zu monetarisieren versuchen. Es mangelt auch nicht an Gegenentw{\"u}rfen, wie etwa Zotero, ein nichtkommerzielles Projekt von Historikern und E-Learning-Spezialisten der George-Mason-University, das auf Kooperation mit dem Internet Archive (archive.org) und auf Open Data setzt. Im Referat soll die Gretchenfrage von 2007 (selbst-)kritisch wiederaufgegriffen werden: Wodurch k{\"o}nnen Wissenschaftler - oder, allgemeiner, Informationsbenutzer - zu sammelnden, erschließenden und vermittelnden Akteuren der wissenschaftlichen Bibliographie werden? Heute schließt sich als Folgefrage an: Kann dies durch "Social Networking" oder "Open Data" geschehen, oder durch beides zusammen? Und erneut muß dann auch gefragt werden: Welche Rolle f{\"a}llt dabei der Bibliothek als Institution sowie den "Information Professionals" zu? Diese Fragen sollen anhand einiger konkreter, ausgew{\"a}hlter Gemeinschaftsbibliographien von Wissenschaftlern in den oben genannten "alten" und neuen Plattformen unterschiedlicher Ausrichtung dargestellt und diskutiert werden.}, subject = {Bibliographie}, language = {de} } @misc{Heller2010, author = {Heller, Lambert}, title = {Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehen und nutzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8839}, year = {2010}, abstract = {Nachdem kurz auf das dramatische Benutzerwachstum sozialer Medien im Web, u.a. Facebook, im vergangenen Jahr hingewiesen wird, stellt die Pr{\"a}sentation ein Modell web-basierter Aktivit{\"a}ten (Engagement Pyramid nach Charlene Li) dar und nennt beispielhafte einige Werkzeuge und Anwendungsbereiche des Web-Monitorings. Abschließend werden einige Herausforderungen und Ideen von Social-Web-Strategien f{\"u}r Einrichtungen wie Bibliotheken angerissen.}, subject = {Benutzerr{\"u}ckmeldung}, language = {de} } @misc{HellerMehlberg2015, author = {Heller, Lambert and Mehlberg, Martin}, title = {Von der Informationskompetenz-Vermittlung zur partizipativen Informationskultur: das Beispiel CoScience}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17408}, year = {2015}, abstract = {Wir haben uns gefragt: Wie k{\"o}nnen wir mit heute verf{\"u}gbaren Methoden der kollaborativen Wissensproduktion offene Bildungsressourcen produzieren? Ressourcen, die - im Fall unseres Projekts CoScience - n{\"u}tzliches Wissen {\"u}ber Themen wie Recherche, Literaturverwaltung und wissenschaftliches Schreiben enthalten? K{\"o}nnen derartige Projekte unsere bibliothekarische Herangehensweise an Informationskompetenz, "Metakompetenz" (ACRL) und Informationskultur ver{\"a}ndern?Neue Methoden und Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens (z. B. Google Docs, Dropbox und Creative-Commons-Lizenzen) - geh{\"o}ren f{\"u}r viele j{\"u}ngere Forscher(innen) heute l{\"a}ngst zum Arbeitsalltag. Was liegt also n{\"a}her, als genau diese Methoden und Werkzeuge in den Mittelpunkt zu r{\"u}cken, und zwar sowohl bei der Themenauswahl f{\"u}r die zu erstellenden Ressourcen als auch f{\"u}r deren Erstellung?Das 2014 angelaufene Projekt "CoScience - Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz" ist ein Versuch, Antworten auf diese Fragen zu finden. Im Rahmen dieses Projekts haben wir gezielt eine Gruppe von Einzelpersonen angesprochen, die unter ihrem eigenen Namen an der Erstellung eines unter CC-BY 4.0 lizensierten Handbuchs zum kollaborativen digitalen Arbeiten mitgewirkt haben. Die erste Version des Handbuchs entstand in einem Book Sprint (eine Methode von Adam Hyde), bei dem wir wichtige Erfahrungen mit kollaborativen Arbeitsweisen sammelten, die u.a. im Blog der TIB offen und kontrovers diskutiert wurden. Das Handbuch wird von einer wachsenden Autor(inn)en-Community gepflegt und erweitert und steht auf der Plattform handbuch.io f{\"u}r alle Interessierten frei zur Verf{\"u}gung. Es kann dort auch von Leser/innen kommentiert werden. Dieses Projekt stieß sowohl auf der re:publica 2014 als auch beim EU-Projekt "FOSTER Open Science", das eine auf dem Handbuch CoScience basierende Reihe von Open Video Lectures f{\"o}rdert, auf großes Interesse. (Session: Neue Formen der Wissensaneignung I; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Heller2013, author = {Heller, Lambert}, title = {Dynamische Publikationsformen: Werkzeuge, Anwendungsbeispiele, Erschließung, Benutzung. Wie machen wir die wissenschaftliche Bibliothek fit f{\"u}r Science 2.0?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13752}, year = {2013}, abstract = {Neue Forschungsergebnisse werden heute meistens (auch) als Online-Medien ver{\"o}ffentlicht. Doch diese Medien sind noch eng an das Modell des bedruckten Papiers angelehnt: Immer noch dominiert das druckbild-orientierte PDF-Format, und vor allem bleibt den Rezipienten verborgen, was vor und nach dem "Ver{\"o}ffentlichungszeitpunkt" mit einer Publikationen geschieht. Dabei hat die beginnende Online-Revolution uns bereits einige neue Formate der transparenten Zusammenarbeit, des Einholens von Feedback sowie der kontinuierlichen Verbesserung und Weiterverwendung (wissenschaftlicher) Werke gebracht: Wikis, Blogs, Stack Exchange und Code Repositories wie Github, um nur einige zu nennen. - Der Vortrag charakterisiert das Potential ausgew{\"a}hlter Werkzeuge f{\"u}r bestimmte Zwecke, Phasen und (Teil-)Funktionen des traditionellen wissenschaftlichen Publikationsprozesses am Beispiel einiger erfolgreicher Anwendungsf{\"a}lle aus der wissenschaftlichen Praxis. - Doch welche Herausforderungen birgt das Feld des dynamischen Publizierens f{\"u}r die Identifikation, Zertifizierung, Verbreitung, Erschließung, Benutzung und Archivierung solcher neuartiger Publikationstypen? Und vor allem: Mit welchen Maßnahmen machen wir bibliothekarische Infrastruktur fit f{\"u}r solche neuen Publikationsformen? - Lambert Heller ist Autor des Kapitels "Dynamic Publication Formats and Collaborative Authoring" des im Winter 2012/2013 bei Springer erscheinenden Buchs "Opening up: How Science 2.0 is changing research, scientific collaboration and publishing." (Hrsg. S{\"o}nke Bartling und Sascha Friesike).}, language = {de} } @misc{Heller2017, author = {Heller, Lambert}, title = {Die digitale Allmende als bibliothekarisches T{\"a}tigkeitsfeld: wie das DFG Projekt NOA Wikidata, Wikimedia Commons und Wikisource als kollaborative Werkbank f{\"u}r Open-Access-Artikel und -Abbildungen nutzen will}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29832}, year = {2017}, abstract = {Ziel des 2016-2019 DFG-gef{\"o}rderten Projekts NOA von TIB Hannover und Hochschule Hannover ist die Entwicklung eines auf der Infrastruktur von Wikimedia beruhenden Verfahrens zur automatischen Sammlung (Harvesting), Erschließung und Bereitstellung wissenschaftlicher Abbildungen aus Open-Access-Journals. (https:tib.eunoa) Mittels eines Harvesters sollen aus 90 englischsprachigen Fachzeitschriften von sechs großen Open Access Publishern Artikel gesammelt werden, die sich technisch und rechtlich f{\"u}r automatisiertes Content Mining eignen. Texte und Abbildungen der Artikel sollen mittels Wikisource, Wikimedia Commons und Wikidata abgelegt und beschrieben werden. Die Textbestandteile sollen zur Beschreibung der Artikel und ihrer Abbildungen verwendet werden. Warum dabei auf kollaborative Plattformen gearbeitet wird, und insbesondere zur Erschließung der Objekte auf Wikidata gesetzt wird, soll in dem Vortrag erl{\"a}utert werden.Das Projekt NOA soll auf dem Bibliothekartag 2017 erstmals in einem Vortrag vorgestellt werden. Wir wollen den Impuls setzen f{\"u}r eine {\"u}berf{\"a}llige Diskussion : "Open" ist notwendig, aber "open" alleine reicht nicht mehr aus. Bibliothekarische Aktivit{\"a}ten sollten sich, wo m{\"o}glich und sinnvoll, auf kollaborative Plattformen verlagern, auf denen die digitale Allmende gemeinschaftlich bearbeitet werden kann. Insbesondere die Nutzung und Fortentwicklung der Plattform Wikidata auch zur Beschreibung wissenschaftlicher und kultureller Werke (durch Initiativen wie WikiCite, und nun eben auch NOA) zeigt das Potential der digitalen Allmende aus bibliothekarischer Perspektive.}, language = {de} } @article{Heller2017, author = {Heller, Lambert}, title = {Hands-on Labs - oder: Dinge gemeinsam herausfinden und ausprobieren beim Bibliothekartag!}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141206}, pages = {242 -- 242}, year = {2017}, language = {de} } @misc{HellerFahrenkrog2015, author = {Heller, Lambert and Fahrenkrog, Gabriele}, title = {Informationspraxis - Ein neues Open-Access-Journal aus der und f{\"u}r die Community}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19503}, year = {2015}, abstract = {"Informationspraxis" ist eine neue, online erscheinende Zeitschrift f{\"u}r Berufspraktiker*innen und andere Interessierte aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, Museum und Informationswesen mit vorwiegend deutschsprachigen Beitr{\"a}gen. "Informationspraxis" ist nicht die erste online erscheinende Zeitschrift der Informationsbranche, und doch sahen wir uns vor genau einem Jahr, w{\"a}hrend des 103. Bibiothekartags in Bremen, dazu gedr{\"a}ngt, eine solche Neugr{\"u}ndung anzugehen. Denn wir hielten und halten "Informationspraxis" f{\"u}r notwendig, weil uns etwas fehlte. Wir wollen eine Zeitschrift, die konsequent offen und online-orientiertthematisch breit aufgestellt und vorwiegend praxis-orientiertunabh{\"a}ngig und auf freiwilligem Engagement der Community beruhend arbeitet. Im Januar 2015 sind die ersten Artikel in diesem neuen Journal erschienen. Offen vom ersten Tag an (unter der Open-Access-Lizenz CC-BY), in einigen F{\"a}llen versuchsweise in einem innovativen "Open Peer Review"-Verfahren, neben PDF auch in HTML und EPUB ver{\"o}ffentlicht, und mit einem breiten, vielf{\"a}ltigen Editorial Board im Hintergrund. Wir wollen unsere Ziele und Erfahrungen mit diesem herausfordernden Projekt teilen. Wir wollen dar{\"u}ber diskutieren, wie offene Kommunikation in der Informationsbranche heute (besser) funktionieren k{\"o}nnte. Und wir wollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 104. Bibliothekartags herzlich dazu einladen, selbst beizutragen. Zum Beispiel durch einen eigenen Artikel - vom Werkstattbericht bis hin zum wissenschaftlichen Aufsatz -, oder durch praktische Unterst{\"u}tzung des Projekts "Informationspraxis". Bei der Posterpr{\"a}sentation wollen wir insbesondere die Gelegenheit dazu geben, sich online und offline {\"u}ber kleine und große Artikelideen auszutauschen, und ggf. Co-AutorInnen f{\"u}r die eigene Idee zu finden. Wir freuen uns auf interessante Gespr{\"a}che, neue Gesichter und frische Ideen!http://informationspraxis.de/}, language = {de} } @article{Heller2009, author = {Heller, Lambert}, title = {Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren / Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {264 -- 266}, year = {2009}, language = {de} } @misc{HellerBluemelGrohTrautmannetal.2023, author = {Heller, Lambert and Bl{\"u}mel, Ina and Groh-Trautmann, Lisa and Fahrenkrog, Gabriele and Casties, Nils}, title = {Digital handlungsf{\"a}hige Erinnerungskultur - Neue Ans{\"a}tze f{\"u}r forschendes Lernen vor Ort}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184203}, year = {2023}, abstract = {Gemeinsam mit der Stiftung Nieders{\"a}chsische Gedenkst{\"a}tten (SNG) hat die TIB seit 2020 in mehreren drittmittel-gef{\"o}rderten Projekten neue Formen forschender Erinnerungsarbeit vor Ort erprobt. Kern dieser Projekte war "Orte des Gestapoterrors", http://tib.eu/gestapo-terror-orte. Dieses Projekt zielt sowohl darauf ab, die T{\"a}tigkeit der Gestapo mit Blick auf deren Standorte und Infrastruktur zu erforschen, als auch darauf, das vorhandene Wissen {\"u}ber die Verbrechen der Gestapo und die sp{\"a}tere Erinnerung daran digital zug{\"a}nglich zu machen. Unsere Herangehensweise: Historisches Erinnern kann und sollte sich digitalen Interaktionsformen {\"o}ffnen, ohne sich zu sehr abh{\"a}ngig zu machen von den Gesch{\"a}ftsmodellen kommerzieller Plattformanbieter. Auch Projekte von Gedenkst{\"a}tten mit Agenturen, bei denen oft m{\"u}hevoll erarbeitete und kuratierte Daten in digitalen Ruinen m{\"u}ndet, gilt es zu vermeiden. Stattdessen wollen wir digitale Handlungsf{\"a}higkeit von Gedenkst{\"a}tten und den dort Engagierten aufbauen. Das ist umso dringlicher, wenn vor Ort nicht dauerhaft nennenswerte eigene IT-Ressourcen verf{\"u}gbar sind. Doch wie ist das machbar? Unter anderem kn{\"u}pfen wir an die akademische Holocaust-Forschung an, die bereits seit 2018 Plattformen wie Wikidata aktiv nutzt. Im Rahmen der Projekte von SNG und TIB sind erstmals Peer-Learning-Methoden und Open Educational Resources (OER) zu Wikidata f{\"u}r Erinnerungsarbeit im Zusammenspiel mit anderen Werkzeugen und Datenquellen (u.a. OpenRefine) entwickelt und verwendet worden. Wir haben dabei die Erfahrung gemacht: Unterschiedliche Zielgruppen, darunter Sch{\"u}ler*innen, lassen sich so zu einem gemeinsamen forschenden Lernen {\"u}ber zeitgeschichtliche Themen vor Ort anstiften. In unserem Vortrag gehen wir auch darauf ein, wie wir in darauffolgenden Projektphasen gemeinsam mit der Gedenkst{\"a}tten-Community diese Erfahrungen reflektieren und weitere Ged{\"a}chtnis-Organisationen, auch außerhalb Niedersachsens, dabei unterst{\"u}tzen, solche Ans{\"a}tze zu verfolgen.}, language = {de} } @misc{Heller2019, author = {Heller, Lambert}, title = {Wie Blockchain und Big Data Wissenschaftskommunikation, Informationsm{\"a}rkte und digitale Teilhabe ver{\"a}ndern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Blockchain und Big Data. Handlungsfelder und rechtliche Fragestellungen (20.03.2019, 09:00 - 10:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Blockchain und Big Data. Handlungsfelder und rechtliche Fragestellungen (20.03.2019, 09:00 - 10:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162657}, year = {2019}, abstract = {Von vielen immer noch als reines Hype-Thema missverstanden, ist Blockchain mittlerweile mehr als nur Bitcoin. Die TIB etwa ist Teil von QualiChain, einem Horizon2020-gef{\"o}rderten Konsortium, das sich der blockchain-basierten Beglaubigung von Uni-Zeugnissen widmet. (https://synergie.blogs.uni-hamburg.de/ausgabe-05-beitrag-heller/) Blockchain und verwandte Techniken des Decentralized Web stellen die Dominanz digitaler Plattformen in Frage. Sie erm{\"o}glichen Geld ohne Banken, aber vielleicht auch Bildung ohne Verlagsmarken, oder Forschungs-F{\"o}rderung, in der jede*r einzelne eine F{\"o}rderagentur sein kann, oder Verf{\"u}gbarkeit von Forschungsdaten ohne zentrale Datenarchive (https://blogs.tib.eu/wp/tib/2017/05/09/wie-p2p-und-blockchain-helfen-das-arbeiten-mit-wissenschaftlichen-objekten-zu-verbessern-drei-thesen/). Lambert Heller geht in seinem Vortrag darauf ein, wie sich Forschung und Bildung durch das "Herausk{\"u}rzen" zentraler Vermittler ver{\"a}ndern k{\"o}nnten, und welche unterst{\"u}tzenden Infrastrukturen das Decentralized Web ben{\"o}tigen wird.}, language = {de} } @misc{SohmenHeller2018, author = {Sohmen, Lucia and Heller, Lambert}, title = {NOA - Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen. Ein offener Bilder-Index und -Workflow}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32982}, year = {2018}, abstract = {Das Projekt NOA - Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen - hat zum Ziel, Abbildungen aus Open-Access-Artikeln f{\"u}r andere auffindbar und nachnutzbar zu machen. Auf diese Weise k{\"o}nnen WissenschaftlerInnen und andere ProduzentInnen von wissenschaftlichen Inhalten auf bereits erstellte Bilder zugreifen, um ihre eigenen Werke zu illustrieren. Dies k{\"o}nnen zum Beispiel Blogs oder Vortr{\"a}ge sein. Da alle Artikel, die in NOA indexiert werden, unter einer CC-BY Lizenz stehen, k{\"o}nnen sie die Bilder auch bearbeiten und f{\"u}r ihre eigene Verwendung anpassen. Die bisherigen Ergebnisse des Projekts k{\"o}nnen in der Beta-Suchmaschine unter http://noa.wp.hs-hannover.de angesehen werden. NOA will einen Beitrag zur offenen Wissenschaftskommunikation leisten. Deshalb soll der gesamte Workflow im Projekt f{\"u}r andere offen und nachnutzbar sein. Sp{\"a}testens mit Projektabschluss sollen die verwendeten Programme und Daten f{\"u}r andere zur Verf{\"u}gung stehen. Das Poster zeigt, welche Daten es gibt und welche M{\"o}glichkeiten zur Nachnutzung daraus entstehen. NOA ist eine Kooperation zwischen der Technischen Informationsbibliothek und der Hochschule Hannover. Das Projekt wird von der DFG unter der Projektnummer WA 1506/4-1 gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @misc{FahrenkrogHeller2022, author = {Fahrenkrog, Gabriele and Heller, Lambert}, title = {Book Sprints, Barcamps, Hackathons u.Co - Guide zur Durchf{\"u}hrung partizipativer Veranstaltungen}, series = {Hands-on Lab / Book Sprints, Barcamps, Hackathons u. Co - Guide zur Durchf{\"u}hrung partizipativer Veranstaltungen (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Book Sprints, Barcamps, Hackathons u. Co - Guide zur Durchf{\"u}hrung partizipativer Veranstaltungen (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179031}, year = {2022}, abstract = {Die Anforderungen an zeitgem{\"a}ße Veranstaltungsformate ver{\"a}ndern sich. Bibliotheken sind mehr denn je gefragt, Angebote zum Lernen, zur individuellen Weiterbildung und zum Erproben neuer Formen des Zusammenarbeitens f{\"u}r externe und externe Zielgruppen zu entwickeln und umzusetzen. Wie aber geht das? Was ist im Detail zu beachten bei der Konzeption, Organisation und Durchf{\"u}hrung von Veranstaltungsformaten wie Book Sprints, Barcamps und Hackathons usw.? Zu diesen Fragen bereiten wir einen Guide vor, der die elementaren Aspekte und Fragen zur erfolgreichen Umsetzung verschiedener Formate behandelt und als eine Handreichung dienen soll zu allen Themen rund um die Konzeption und Organisation von zeitgem{\"a}ßen kollaborativen Veranstaltungsformaten mit und in Bibliotheken. Die Themen des Guides reichen dabei von der Teilnehmendengewinnung {\"u}ber internes und externes Marketing bis zur Frage nach geeigneten R{\"a}umen und technischer Ausstattung. Im Lab wollen wir mit den Teilnehmenden Ideen und Erfahrungen zur Veranstaltungsplanung -und Vorbereitung sammeln und auswerten, um die der Guide dann erg{\"a}nzt und erweitert wird. Ziel ist, einen gemeinsam erarbeiteten "Guide Durchf{\"u}hrung partizipativer Veranstaltungen" f{\"u}r Bibliotheken zu entwickeln, der anschließend allen Interessierten offen zur Nutzung und Weiterentwicklung zur Verf{\"u}gung steht. In einer "Ask me Anything"-Runde am Rande des Labs erhalten die Teilnehmenden zudem die M{\"o}glichkeit, individuell Fragen an die Organisator:innen des Labs zur Organisation und Durchf{\"u}hrung von Veranstaltungen zu stellen.}, language = {de} } @misc{WuerznerFrickHelleretal.2023, author = {W{\"u}rzner, Kay-Michael and Frick, Claudia and Heller, Lambert and Mehn, Henriette and Mittelbach, Jens}, title = {Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich}, series = {Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {In vielen Bibliotheken entwickeln sich Open Science Labs, Offices und Zentren mit unterschiedlichsten Vermittlungs- und Beratungsformaten, die die Transformation des Wissenschaftsbetriebes in Richtung Open Science (OS) unterst{\"u}tzen. Mit diesem Hands-on-Lab m{\"o}chten wir Akteur*innen zusammenbringen und an vier Thementischen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Organisationsformen, inhaltlicher Schwerpunkte und Implementierungsmechanismen der diversen Unterst{\"u}tzungsstrukturen arbeiten. Tisch 1: Wo? Unterst{\"u}tzung f{\"u}r OS gibt es in vielen wissenschaftlichen Einrichtungen. Ihre Einbindung in die entsprechende Gesamtinstitution ist dabei vielgestaltig und Rechenzentren, Forschungsf{\"o}rderung und Bibliotheken engagieren sich. Wir m{\"o}chten die Vor- und Nachteile einzelner Konstrukte, deren Finanzierung sowie personelle Ausstattung diskutieren und nach Sichtbarkeit, Synergien und Perspektive fragen. Tisch 2: Wie? OS hat viel mit Digitalisierung zu tun und ist "science done right". Der Wissensstand zu OS in der adressierten Zielgruppe ist divers, die Pallette der gefragten und notwendigen Future Skills breit. Welche Skills ben{\"o}tigt OS und wie k{\"o}nnen diese so vermittelt werden, dass die Vorteile im Bezug auf Qualit{\"a}t und Effizienz sicht- und anwendbar werden? Wir wollen anhand konkreter Beispiele {\"u}ber die M{\"o}glichkeit sprechen, solche F{\"a}higkeiten in der Wissenschaftscommunity zu etablieren. Tisch 3: Warum? Wie k{\"o}nnen wir unser Engagement nach innen und außen zu plausibilisieren? Was sind die Ziele f{\"u}r uns, unsere Einrichtungen und unser Standing in der Wissenschaftswelt, die wir verfolgen, wenn wir OS-Unterst{\"u}tzungsangebote planen und anbieten? Wo sehen wir die Wissenschaft in Zukunft und warum? Tisch 4: F{\"u}r wen? Als Zielgruppe f{\"u}r OS werden oft pauschal Forschende benannt. Lohnt beim Angebotszuschnitt eine tiefergehende Differenzierung? Welche OS-Praktiken sollten bereits im Studium vermittelt werden? Welche Aspekte lohnen besonders der zielgruppenspezifischen Anpassung?}, language = {de} } @misc{Heller2023, author = {Heller, Lambert}, title = {Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung von Kulturgut! - Was wir von SUCHO lernen k{\"o}nnen}, series = {Podiumsdiskussion/ Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung von Kulturgut! - Was wir von SUCHO lernen k{\"o}nnen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Neue Akteur:innen und dezentrale Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung von Kulturgut! - Was wir von SUCHO lernen k{\"o}nnen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {Die Bewahrung von Kulturgut auf digitalem Weg ist eine Herausforderung, die einerseits stets neue Anl{\"a}sse und Schaupl{\"a}tze haben wird, andererseits aber auch nach neuen Akteuren und Strategien f{\"u}r die digitale Bewahrung des Kulturerbes verlangt. Auf diesem Podium wollen wir zusammen mit einem der Mitgr{\"u}nder von SUCHO rekapitulieren, was SUCHO gelungen ist, auf welchen Wegen, und was wir daraus lernen k{\"o}nnen. SUCHO (Saving Ukrainian Cultural Heritage Online, https://www.sucho.org/) ist eine Initiative von {\"u}ber 1 500 internationalen Freiwilligen weltweit, die online zusammenarbeitet, um das digitale ukrainische Kulturerbe zu sichern. Seit Beginn der Invasion im Februar 2022 hat SUCHO mehr als 5.000 Websites und 50 TB an Daten ukrainischer Kultureinrichtungen im Internet archiviert, um zu verhindern, dass diese wertvollen Inhalte verloren gehen, wenn Websites offline gehen, etwa aufgrund von Hackerangriffen oder physischen Sch{\"a}den. Die Websites reichen von nationalen Archiven bis zu lokalen Museen, von 3D-Touren durch Kirchen bis zu Kinderkunstzentren. SUCHO ist mittlerweile in eine neue Phase des Projekts eingetreten, die von drei Zielen bestimmt wird: Kuratieren, spenden, bilden. In Phase 2 wird SUCHO Hilfslieferungen von Digitalisierungshardware koordinieren, ukrainische Kultur online ausstellen und Schulungen f{\"u}r ukrainische Kulturschaffende in Digitalisierungsmethoden organisieren. Aus bibliothekarischer Sicht ist dabei vor allem der Aspekt der Kuration von Interesse, n{\"a}mlich wie eine aus der Not geborene Datenrettungsaktion nachtr{\"a}glich durch Metadaten versteh- und nutzbar gemacht werden kann. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie f{\"u}r die Zukunft gew{\"a}hrleistet wird, dass gef{\"a}hrdetes digitales Kulturerbe professionell gesichert werden kann, und Freiwillige mit dieser wichtigen Aufgabe nicht alleine gelassen werden.}, language = {de} } @misc{Heller2016, author = {Heller, Lambert}, title = {Workshop: Learning by Doing: Handbuch f{\"u}r Science 2.0 und Open Science}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25419}, year = {2016}, abstract = {14 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Heller2020, author = {Heller, Lambert}, title = {Blockchain verstehen und anwenden - Eine neue digitale Kompetenz f{\"u}r Bibliothek, Wissenschaft, Gesellschaft}, series = {Hands-On Lab digital / Blockchain verstehen und anwenden - eine neue digitale Kompetenz f{\"u}r Bibliothek, Wissenschaft, Gesellschaft (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-On Lab digital / Blockchain verstehen und anwenden - eine neue digitale Kompetenz f{\"u}r Bibliothek, Wissenschaft, Gesellschaft (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, year = {2020}, abstract = {Offene Blockchains, wie Bitcoin, sind zulassungslose ("permissionless"), neutrale, grenz{\"u}berschreitende und zensurresistente Systeme zur Durchf{\"u}hrung werthaltiger Transaktionen (frei nach Andreas Antonopolous)Verschiedene darauf aufbauende Anwendungen sind bereits alltagstauglich oder befinden sich im {\"o}ffentlichen Betastadium, darunter vertrauenslose ZahlungssystemeZeitstempel ("Proof of Existence")dezentrale Identit{\"a}t, zum selbst-souver{\"a}nen Austausch digitaler Bescheinigungen.Eine Mischung aus alter Technik-Skepsis und neuen Hypes h{\"a}lt die digitale Bildung zu diesen Themen auf. Das ist bedauerlich, denn Anwendungen auf der Basis offener Blockchains k{\"o}nnten dabei helfen, die digitale Autonomie und Privatsph{\"a}re der Einzelnen zu sch{\"u}tzen.Im Rahmen dieses Workshops sollen "Blockchain-Bausteine" wie etwa Hash-Funktionen (die nicht nur im Kontext von Blockchain relevant sind) demonstriert und ausprobiert werden, aber auchausgew{\"a}hlte, alltagstaugliche Smartphone-Apps aus den oben genannten Blockchain-Anwendungsfeldern gemeinsam ausprobiert werden. Auf dieser Grundlage soll abschließend diskutiert und gemeinsam entwickelt werden, wie dieses Mehr an digitaler Autonomie unseren Alltag ver{\"a}ndern k{\"o}nnte, welche digitalen Kompetenzen wir daf{\"u}r entwickeln m{\"u}ssten, sowiewelche ethischen Fragen und welche politischen Konflikte in diesem Zusammenhang zu erwarten sind.}, language = {de} } @article{PlieningerStabenauHeller2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef and Heller, Lambert}, title = {Never run a changing system? : {\"U}ber die Chancen des Einsatzes „Sozialer Software" in der Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4242}, year = {2007}, abstract = {Eingangs wird der Internetnutzer von morgen geschildert, welcher selten Webseiten besucht, aber h{\"a}ufig seine Sammlung von Neuigkeitenmeldungen nutzt, die sich per RSS-Feeds automatisch aktualisiert. Quelle solcher Feeds ist oft Soziale Software, welche rechnerunabh{\"a}ngig, servergest{\"u}tzt und {\"u}berwiegend kostenlos im Netz angeboten wird. Verschiedene Dienste werden vorgestellt und ihre Anwendungsm{\"o}glichkeit in Bibliotheken skizziert. Diese Dienste werden noch nicht breit in Bibliotheken eingesetzt, da man zu ihrer Nutzung umdenken muss. Die erforderlichen Skills sind technische Innovationsf{\"a}higkeit, Moderationsgeschick, Generierung benutzerorientierter Inhalte, proaktives und flexibles Handeln. Es wird vorgeschlagen, die neuen Dienste zum Kennenlernen selbst zu nutzen, nach und nach selbst anzuwenden und am besten mit Arbeitsgruppen in den Institutionen daran zu arbeiten.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} }