@misc{SeigeLahmann2018, author = {Seige, Leander and Lahmann, Andr{\´e}}, title = {Vom Loslassen und H{\"a}ngenbleiben - Theorie und Praxis der Freigabe von Digitalisaten der UB Leipzig}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Offenheit gestalten (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Offenheit gestalten (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Die UB Leipzig hat 2017 ihren Entschluss in die Tat umgesetzt, die Digitalisate ihrer gemeinfreien Werke so freiz{\"u}gig wie m{\"o}glich online verf{\"u}gbar zu machen. Weder ein "Non-Commercial, noch ein "Share-Alike und schon gar kein "Non-Derivatives sollte den Umgang mit dem gemeinfrei gewordenen Kulturgut einschr{\"a}nken. Eine eigens verfasste und {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich gemachte Open Digitization Policy sollte die neue Richtung manifestieren und legte mit CC0 oder der Public Domain Mark die Festlegungen f{\"u}r die uneingeschr{\"a}nkte Nutzbarkeit der Daten. Der Theorie soll die Praxis folgen. Unter anderem die Implementierung von Webschnittstellen auf der Basis des International Image Interoperability Framework (IIIF) legt die Grundlage f{\"u}r einen dynamischen, nutzerfreundlichen und vor allem interoperablen Zugang zu den Werken. Diese Standards eignen sich in besonderer Weise, digitale Abbildungen in institutions{\"u}bergreifende virtuelle Arbeitsumgebungen einzubinden und erschließen so neue Nutzungsm{\"o}glichkeiten in vielgestaltigen Kontexten. Der Vortrag berichtet von dem Entschluss zur m{\"o}glichst schrankenlosen Datenfreigabe und den ersten Erfahrungen bei der interoperablen Bereitstellung mit IIIF.}, language = {de} } @misc{LahmannHoffmann2018, author = {Lahmann, Andr{\´e} and Hoffmann, Tracy}, title = {Japanische Videospiele erschließen durch Forschungsdaten - ein Praxisbericht aus dem Projekt diggr}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Forschungsdatenmanagement - mal anders (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Forschungsdatenmanagement - mal anders (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36196}, year = {2018}, abstract = {Seitens der Wissenschaft ist wachsendes Interesse an Videospielkultur als Forschungsobjekt zu verzeichnen. Damit finden auch Videospiele vermehrt Einzug in wissenschaftliche Bibliotheken und werfen dabei die Frage auf, wie Videospiele erschlossen werden m{\"u}ssen, um wissenschaftlich genutzt werden zu k{\"o}nnen. Die Erschließung von Videospielen spielt nur eine kleine Rolle in der deutschen Bibliothekslandschaft. Bisher werden sie vor allem in {\"o}ffentlichen Bibliotheken katalogisiert, nachgewiesen und f{\"u}r Nutzer zug{\"a}nglich gemacht. Spezifisch f{\"u}r Videospiele ist, dass sie aus zahlreichen kulturellen Werken bestehen und in globale Produktions-, Distributions- und Rezeptionsprozesse eingebunden sind. Um den wissenschaftlichen Zugang zu Videospielen zu erm{\"o}glichen wird eine Erschließung notwendig, die diese Spezifika ber{\"u}cksichtigt und {\"u}ber die reine Beschreibung des materiellen Gegenstands hinausgeht. Bibliothekarische Regelwerke wie RDA bieten hierf{\"u}r keine ausreichende Erschließungstiefe.Im DFG-gef{\"o}rderten Forschungsprojekt "Datenbasierte Spurensuche globaler Einfl{\"u}sse japanischer Videospielkultur" (kurz diggr) zwischen Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig und Ostasiatischem Institut werden Daten zu Videospielen aus vielf{\"a}ltigen Quellen bezogen, aufbereitet und den Forschenden als Forschungsdaten in Form von Linked Data zur Verf{\"u}gung gestellt. Videospiele werden somit im Projekt anhand spezifischer Fragestellungen unter der Nachnutzung von Fremddaten auch erschlossen. Welche Erfahrungen bzgl. der Datenmodelle, Datenqualit{\"a}t, Erschließungstiefe und Verkn{\"u}pfbarkeit dieser Fremddaten im Projekt bisher gemacht wurden, soll dabei im Mittelpunkt des Vortrages stehen.}, language = {de} } @misc{LahmannRoth2019, author = {Lahmann, Andr{\´e} and Roth, Martin}, title = {Die jGames-Sammlung an der UBL - wie man 4.500 japanische Videospiele nutzbar macht}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Von Gaming bis Escape Room: neue Raumangebote (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Von Gaming bis Escape Room: neue Raumangebote (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163865}, year = {2019}, abstract = {Im Jahr 2015 wurde der Bestand der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig durch eine Schenkung um eine Sammlung von 4500 Videospiele aus Japan erweitert. Ausgangspunkt hierf{\"u}r war die Initiative des Jun.-Prof. Dr. Martin Roth (Ostasiatisches Institut der Universit{\"a}t Leipzig). Die neue Sammlung wird nun in enger Kooperation mit dem Ostasiatischem Institut in den Bestand der Universit{\"a}tsbibliothek integriert. Dabei stellt die Erm{\"o}glichung und Unterst{\"u}tzung von Forschung und Lehre mit der Sammlung ein zentrales Ziel dar. Erste Ergebnisse dieser Kooperation sind der gemeinsame Aufbau eines Spielelabors in dem Forschende unmittelbar Einsicht in die Sammlung nehmen k{\"o}nnen, sowie der Umbau eines Seminarraums zur Sichtung von Videospielen zu Lehrzwecken. Gegenstand des Vortrags sind die Probleme, die das Medium Videospiel f{\"u}r die wissenschaftliche Nutzung in Bibliotheken aufwirft, sowie erste Erfahrungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze aus der Praxis.}, language = {de} } @misc{LahmannHoffmannMuehlederetal.2019, author = {Lahmann, Andr{\´e} and Hoffmann, Tracy and M{\"u}hleder, Peter and Freybe, Konstantin}, title = {Forschungsdaten f{\"u}r Digital Humanities - ein Fallbeispiel f{\"u}r die praktische Unterst{\"u}tzung durch Bibliotheken}, series = {Hands-On Lab digital / Forschungsdaten f{\"u}r Digital Humanities - ein Fallbeispiel f{\"u}r die praktische Unterst{\"u}tzung durch Bibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab digital / Forschungsdaten f{\"u}r Digital Humanities - ein Fallbeispiel f{\"u}r die praktische Unterst{\"u}tzung durch Bibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Beratungsraum 3)}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken haben sich in den vergangenen Jahren als attraktive Partner f{\"u}r das Management von Forschungsdaten positioniert. Viele Aktivit{\"a}ten konzentrieren sich auf die Erstellung von Forschungsdatenmanagementpl{\"a}nen und auf die Publikation von Forschungsergebnissen. Dabei wird selten thematisiert, was auf dem Weg von den Pl{\"a}nen zu den Ergebnissen mit den Forschungsdaten passiert und wie Bibliotheken auch dabei unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen.Das Ziel des Hands-on-Labs ist, den gesamten Forschungsdatenzyklus von der Forschungsfrage {\"u}ber die Datenakquise und -auswertung bis hin zur Publikation im Bereich der Digital Humanities durchzuspielen. Damit sollen Bibliothekar_innen f{\"u}r den aktiven Umgang mit Forschungsdaten sensibilisert werden. Dazu geh{\"o}rt die Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage, die Erstellung eines Datenmanagementplans, die Datenbeschaffung, die Exploration der Daten gemeinsam mit dem Forschenden, die Verkn{\"u}pfung von Daten aus unterschiedlichen Quellen, die Auswertung und schließlich die Publikation der Daten. Mit welchen Fragestellungen und Problemen ist man beim Umgang mit Forschungsdaten in der Praxis konfrontiert und welche L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten gibt es? Diese und weitere Fragen sollen in einem Hands-On Lab im Rahmen eines experimentellen Umgangs mit einer konkreten Forschungsfrage besprochen werden.Die Veranstaltung wird vom diggr Team (Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig) durchgef{\"u}hrt. Aufgrund des Projektziels wird die Forschungsfrage aus der kulturwissenschaftlichen Videospielforschung stammen, was jedoch weder Vorkenntnisse zu Videospielen erfodert noch die Anwendbarkeit auf andere Forschungsgegenst{\"a}nde mit Methoden der Digital Humanities einschr{\"a}nkt. Den Teilnehmenden werden vorbereitete Laptops zur Verf{\"u}gung gestellt an denen die Erstellung des Forschungsdatensatzes nach Anleitung erfolgt. Die einzelnen Schritte werden jeweils diskutiert und letztendlich der im Projekt entwickelte L{\"o}sungsansatz nachvollzogen.Eine Anmeldung ist nicht notwendig.}, language = {de} } @misc{LahmannMerz2020, author = {Lahmann, Andr{\´e} and Merz, Dorian}, title = {Modulare VuFind-Erweiterungen f{\"u}r FIDs - das Baukastensystem aus der finc-Nutzergemeinschaft}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Angebote von FID (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Angebote von FID (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Die finc-Nutzergemeinschaft stellt Discovery-Systeme mit spezifisch an die Anforderungen der Fachinformationsdienste angepassten Funktionen und Infrastrukturkomponenten zur Verf{\"u}gung, die bereits von vier FIDs (FID adlr, FID BBI, FID Montan, FID Nord) genutzt und weiterentwickelt werden. Zentral hierf{\"u}r ist das Open-Source-Discovery-System VuFind, auf dessen Grundlage die finc-Nutzergemeinschaft seit 2014 zahlreiche Discovery-Systeme betreibt und sich an der aktiven Weiterentwicklung in der VuFind-Community beteiligt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den FIDs wurden einheitliche, nachnutzbare und damit nachhaltige aber an die Bed{\"u}rfnisse der Fachwissenschaft hochgradig anpassbare Featurel{\"o}sungen entwickelt, die es beispielsweise erlauben, per Konfiguration zahlreiche bibliothekarische Services Dritter in das Discovery-System zu integrieren sowie nutzerspezifische Dienstleistungen des FIDs abzubilden und zu verwalten. Wir werden die entwickelten Features und Komponenten in ihrer FID-Spezifizit{\"a}t vorstellen und aufzeigen, wie sie f{\"u}r andere FIDs nachgenutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }