@misc{KuglerHagenah2014, author = {Kugler, Anna and Hagenah, Ulrich}, title = {Es war einmal eine Website... - Kooperative Webarchivierung in der Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15532}, year = {2014}, abstract = {Jeder Wissenschaftler hat sich schon {\"u}ber ge{\"a}nderte URLs oder gar verschwundene Websites ge{\"a}rgert, in deren Folge forschungsrelevante Inhalte nicht mehr auffindbar bzw. zitierbar waren und daher nicht als Quellen der eigenen Forschung genutzt werden konnten. So zeigte eine j{\"u}ngst abgeschlossene Studie exemplarisch, dass ca. 70\% der in der Fachzeitschrift Harvard Law Review von 1999-2012 ver{\"o}ffentlichten Links bereits nicht mehr aufrufbar sind. Um diesen entstehenden digitalen schwarzen L{\"o}chern zumindest partiell entgegen wirken zu k{\"o}nnen, k{\"u}mmern sich seit einigen Jahren weltweit zahlreiche Institutionen darum, Websites in digitalen Archiven dauerhaft zug{\"a}nglich zu machen. Seit 2011 archiviert auch die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) wissenschaftlich relevante Websites und stellt sie - nach Einholung der Genehmigungen - {\"o}ffentlich zur Verf{\"u}gung. Dabei werden die Anforderungen wissenschaftlicher Nutzer gezielt in den Blick genommen, da die Auswahl auf den fachbezogenen wissenschaftlichen Kriterien der Virtuellen Fachbibliotheken (ViFas) beruht. Die in den ViFas bereits mit umfangreichen Metadaten erschlossenen Websites bleiben so dauerhaft zug{\"a}nglich und referenzierbar. Die Nachhaltigkeit der Selektions- und Erschließungsleistung ist sichergestellt, sodass die Webarchivierung eine wichtige Komponente f{\"u}r die sich im Aufbau befindlichen Fachinformationsdienste bilden kann. Auf Grundlage der gewonnenen Erfahrungen bei der Archivierung von mehr als 650 Websites entwickelt die BSB derzeit im Rahmen eines DFG-Projekts ein Servicemodell f{\"u}r externe Kooperationspartner. Damit k{\"o}nnen auch andere Ged{\"a}chtnisinstitutionen in die Lage versetzt werden, die Archivierung von Websites f{\"u}r wissenschaftliche Endnutzer effektiv und effizient zu erbringen. Mit dem Projektpartner SUB Hamburg werden zun{\"a}chst die Anforderungen eines Servicenehmers analysiert um aufbauend darauf ein Konzept mit klar abgrenzbaren Leistungen zu entwickeln und die ben{\"o}tigten Infrastrukturen aufzubauen.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @article{Kugler2018, author = {Kugler, Anna}, title = {Automatisierte Volltexterschließung von Retrodigitalisaten am Beispiel historischer Zeitungen}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2018.1.48394}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-483949}, pages = {33 -- 54}, year = {2018}, abstract = {Seit ein paar Jahren postuliert die DFG in ihren Praxisregeln "Digitalisierung", dass eine ausschließliche Bilddigitalisierung nicht mehr den wissenschaftlichen Anspr{\"u}chen Gen{\"u}ge leiste, sondern der digitale Volltext notwendig sei, da dieser die Basis f{\"u}r eine wissenschaftliche Nachnutzung darstellt. Um ein besseres Verst{\"a}ndnis davon zu erlangen, was sich hinter dem Begriff "Volltext" verbirgt, wird im Folgenden ein kleiner Einblick in die technischen Verfahren zur automatisierten Volltexterschließung von Retrodigitalisaten geboten. Fortschritte und auch Grenzen der aktuellen Methoden werden vorgestellt und wie Qualit{\"a}t in diesem Zusammenhang {\"u}berhaupt bemessen werden kann. Die automatisierten Verfahren zur Volltexterschließung werden am Beispiel historischer Zeitungen erl{\"a}utert, da deren Zug{\"a}nglichmachung gerade in den Geisteswissenschaften ein großes Desiderat ist und diese Quellengattung zugleich aufgrund der Spaltenstruktur besondere technische Herausforderungen mit sich bringt. 2016 wurde das DFG-Projekt zur Erstellung eines "Masterplan Zeitungsdigitalisierung" fertiggestellt, dessen Ergebnisse hier einfließen.}, language = {de} }