@misc{Kraker2020, author = {Kraker, Peter}, title = {Open Knowledge Maps - ein visuelles Interface zum wissenschaftlichen Wissen der Welt}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Die F{\"a}higkeit, sich einen {\"U}berblick {\"u}ber ein Forschungsgebiet verschaffen zu k{\"o}nnen, ist eine Voraussetzung f{\"u}r Forschung, evidenzbasierte Praxis und selbst geleitetes Lernen. Oft fehlen jedoch geeignete Werkzeuge f{\"u}r Exploration und Discovery wissenschaftlicher Inhalte. Bei herk{\"o}mmlichen, auf Listen basierenden Suchmaschinen m{\"u}ssen Benutzer*innen die Artikel und ihre Beziehungen einzeln untersuchen, was ein umst{\"a}ndlicher und zeitaufw{\"a}ndiger Prozess ist.Dieses Poster stellt Open Knowledge Maps vor, ein visuelles Interface zum wissenschaftlichen Wissen der Welt. Anstelle langer, unstrukturierter Listen mit Suchergebnissen werden hier Wissenslandkarten (knowledge maps) f{\"u}r die Discovery genutzt. Wissenslandkarten bieten einen sofortigen {\"U}berblick {\"u}ber ein Feld, indem sie die Hauptbereiche des Feldes auf einen Blick zeigen und jedem Bereich relevante Konzepte und Ressourcen zuordnen. Auf openknowledgemaps.org k{\"o}nnen Benutzer*innen Wissenslandkarten basierend auf {\"u}ber 150 Millionen wissenschaftlichen Outputs erstellen.Open Knowledge Maps ist eine offene Infrastruktur, basierend auf den Prinzipien der Open Science: Quellcode, Inhalte und Daten werden unter einer offenen Lizenz geteilt. Als gemeinn{\"u}tzige Initiative entwickeln wir unsere Services gemeinsam mit unseren Stakeholdern weiter. Zudem stellen wir unsere Trainingsmaterialien frei zur Verf{\"u}gung und schulen Community-Mitglieder darin, Workshops selbst durchzuf{\"u}hren.Open Knowledge Maps besteht aus einem Team von Entwickler*innen, Designer*innen, Forschenden und Bibliothekar*innen. Dem Team steht ein interdisziplin{\"a}res Advisory Board aus Forschung, Infrastruktur, Forschungsf{\"o}rderung, Bibliotheken und gemeinn{\"u}tzigen Organisationen zur Seite. Wir sehen uns als Baustein einer offenen Infrastruktur f{\"u}r die Wissenschaft und entwickeln unsere Services in Kooperation mit internationalen Partnerorganisationen aus dem digitalen Open Science-System.}, language = {de} } @misc{KrakerPieper2024, author = {Kraker, Peter and Pieper, Dirk}, title = {Innovation in der akademischen Suche: die Kollaboration von BASE und Open Knowledge Maps}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Daten im Blick (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Daten im Blick (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190799}, year = {2024}, abstract = {In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an akademische Such- und Discovery-Systeme erh{\"o}ht. Neben dem steigenden Wachstum an Publikationen werden im Zeitalter von Open Science auch neue Output-Typen wie Datens{\"a}tze, Software und Bilder publiziert. Es geht somit nicht nur um die Frage der Bew{\"a}ltigung der Menge an Publikationen, sondern auch um den Umgang mit der Vielfalt der Output-Typen. Die offene Discovery-Infrastruktur hat sich diesbez{\"u}glich zum st{\"a}rksten Treiber von Innovation entwickelt. Das zentrale Motiv dieser Infrastruktur ist die Nachnutzung aufbauend auf offenen Schnittstellen. Dadurch ist ein reichhaltiges digitales {\"O}kosystem von Repositorien, Archiven, (Meta-)Aggregatoren und spezialisierten Discovery-Services entstanden. Innovative Technologien wie Empfehlungssysteme, KI-basierte Suche und Visualisierungen werden so erstmals f{\"u}r Forschende und Studierende verf{\"u}gbar. In unserem Beitrag werden wir im Speziellen die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) und der visuellen Discovery-Plattform Open Knowledge Maps (OKMaps) eingehen. BASE aggregiert knapp 350 Mio. Forschungsoutputs von {\"u}ber 11.000 Datenlieferanten und bietet sie {\"u}ber HTTP- und OAI-Schnittstellen an. Diese Daten bilden die Grundlage f{\"u}r OKMaps, welches j{\"a}hrlich von {\"u}ber 1 Mio. Nutzer:innen f{\"u}r die Erstellung von Wissenslandkarten genutzt wird. OKMaps bietet nun seinerseits Schnittstellen zur Integration seiner visuellen Suchkomponenten in Drittsysteme wie Bibliothekskataloge, Repositorien und CRIS-Systeme an. Wir werden dies anhand von Beispielen wie dem Katalog der Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld, dem Forschungsdatenarchiv AUSSDA und der EOSC-Plattform GoTriple illustrieren. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass dieser Ansatz ein Win-Win-Win-Szenario f{\"u}r Forschende, Bibliotheken und Infrastrukturen schaffen kann. Wir werden unsere Pr{\"a}sentation mit einem Ausblick auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen und spezifische Herausforderungen abschließen.}, language = {de} } @misc{KrakerGoldfarbKaczmireketal.2023, author = {Kraker, Peter and Goldfarb, Doron and Kaczmirek, Lars and Schubert, Chris and Krauss, Franziska and Lehner, Oliver}, title = {Das Potenzial offener Infrastrukturen f{\"u}r Innovationen in der Bibliothekssuche am Beispiel von Open Knowledge Maps}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186056}, year = {2023}, abstract = {In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an akademische Such- und Discovery-Systeme erh{\"o}ht. Neben dem stark steigenden Wachstum an Publikationen werden im Zeitalter von Open Science auch neue Output-Typen wie Datens{\"a}tze, Software und Bilder publiziert. Es geht somit nicht nur um die Frage der Bew{\"a}ltigung der Menge an Publikationen, sondern auch um den Umgang mit der Vielfalt der Output-Typen [1]. Dies bringt auch Herausforderungen f{\"u}r bibliothekarische Suchsysteme mit sich. Klassische, listenbasierte System alleine k{\"o}nnen beispielsweise keinen ad{\"a}quaten {\"U}berblick {\"u}ber die 800.0000 zum Coronavirus publizierten Texte und deren verkn{\"u}pften Daten geben. Alternative Technologien wie Empfehlungssysteme, semantische Suche und Visualisierungen k{\"o}nnen hier Abhilfe bieten und erfreuen sich immer gr{\"o}ßerer Beliebtheit bei Forschenden und Studierenden [2]. F{\"u}r Bibliotheken stellt sich nun die Frage, wie sie diese neuen Ans{\"a}tze in ihre Suchsysteme einbinden k{\"o}nnen. In diesem Vortrag wollen wir ein Modell f{\"u}r die Einbindung anhand der Integration des visuellen Discovery-Systems Open Knowledge Maps in die bibliothekarischen Infrastrukturen der TU Wien und der Universit{\"a}t Wien (AUSSDA) vorstellen. Bei Open Knowledge Maps kommen Wissenslandkarten (Knowledge Maps) zum Einsatz. Wissenslandkarten bieten einen {\"U}berblick {\"u}ber einen Suchbegriff, indem sie die Hauptbereiche und die zu den einzelnen Bereichen geh{\"o}renden Dokumente auf einen Blick anzeigen. Auf der Webseite des Vereins (https://openknowledgemaps.org) k{\"o}nnen Nutzer*innen eine Wissenslandkarte f{\"u}r beliebige Suchbegriffe erstellen. Mittels einer speziellen Technologie-Schiene, den sogenannten Custom Services, k{\"o}nnen Institutionen nun ihre Discovery-Angebote um visuellen Suchkomponenten von Open Knowledge Maps erweitern. Diese werden wahlweise als Cloud-Komponenten eingebunden oder k{\"o}nnen als Open Source-Software am eigenen Server installiert werden. Custom Services-Komponenten werden in Abstimmung mit der Community entwickelt und sind unter anderem bei der ETH Z{\"u}rich (https://eth.swisscovery.slsp.ch/) und der EOSC-Plattform GoTriple (https://gotriple.eu) integriert. In {\"O}sterreich sind die ersten beiden Anwendungsf{\"a}lle an der TU Wien und an der Universit{\"a}t Wien entstanden. An der TU Wien wurde Open Knowledge Maps in den Bibliothekskatalog "Catalog PLUS" (https://catalogplus.tuwien.at/) als erweitertes Suchangebot integriert. Die Suchkriterien, die im CatalogPlus erstellt bzw. gefiltert werden, steuern die Suchmaschine PRIMO an, parallel gibt es die M{\"o}glichkeit, mit den gleichen Argumenten Open Knowledge Maps {\"u}ber die Custom Services als externe Ressource abzufragen. Integriert wurden dabei die Darstellungsformen "Knowledge Map", eine Clusterung nach {\"a}hnlichen Begrifflichkeiten, und "Streamgraph", welche einen {\"U}berblick {\"u}ber die zeitliche Entwicklung von Themen gibt. In einem n{\"a}chsten Schritt wird die TU Wien Bibliothek die Nutzung der Custom Services als thematischen Use Case zum Forschungsoutput in Bezug auf die UN SDG (https://sdgs.un.org/goals) weiter vorantreiben. An der Universit{\"a}t Wien wurde Open Knowledge Maps im Rahmen eines Pilotprojekts in das Datenarchiv von AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive eingebunden (https://aussda.at/ueber-aussda/projekte/open-knowledge-maps/). Es zeigte sich, dass sich auch die vielf{\"a}ltigen Themen von Forschungsdaten visuell darstellen lassen, um einen {\"U}berblick zum Datenbestand zu erhalten. Die Darstellung bietet einen Themen{\"u}berblick mit einfachen und intuitiven Interaktionsm{\"o}glichkeiten zum Hineinzoomen und Navigieren zu einzelnen Studien. Die Dienste von Open Knowledge Maps werden kostenlos und als offene Infrastruktur bereitgestellt. Um die Infrastruktur zu finanzieren und aufrechtzuerhalten, betreibt der Verein ein Crowdsourcing-Modell mit F{\"o}rdermitgliedern. F{\"o}rdermitglieder werden Teil der Governance der Organisation und sind direkt in Entscheidungsprozesse um die technische Roadmap eingebunden. [1] Kraker, P., Schramm, M., \& Kittel, C. (2021). Discoverability in (a) Crisis. ABI Technik, 41(1), 3-12. https://doi.org/10.1515/abitech-2021-0003 [2] Matthews, D. (2021). Drowning in the literature? These smart software tools can help. Nature, 597(7874), 141-142. https://doi.org/10.1038/d41586-021-02346-4}, language = {en} }