@misc{Kolmer2024, author = {Kolmer, Johanna}, title = {Bestandserhaltung und Digitalisierung in Hamburg - eine Bedarfserhebung unter 110 Bibliotheken und Ged{\"a}chtniseinrichtungen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kulturgutschutz (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kulturgutschutz (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {In der Bibliothekslandschaft Hamburgs ist die Bestandserhaltung von großer Bedeutung, um kulturelles Erbe und wissenschaftliche Ressourcen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Generationen zu erhalten. Angesichts der stetig wachsenden Gefahren durch Umwelteinfl{\"u}sse, s{\"a}urebedingten Papierzerfall, unzureichende Lagerungsbedingungen und personelle Engp{\"a}sse stehen die Bibliotheken vor vielf{\"a}ltigen Herausforderungen, um ihre wertvollen Sammlungen zu sch{\"u}tzen und langfristig zu erhalten. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB Hamburg) leistet mit einem langj{\"a}hrigen Massenents{\"a}uerungsprogramm in Kooperation mit anderen Hamburger wissenschaftlichen Bibliotheken einen wichtigen Beitrag zum Schutz gef{\"a}hrdeter Best{\"a}nde. Zus{\"a}tzlich f{\"o}rdert das Retrodigitalisierungsprogramm „Hamburger Kulturgut im Netz" der SUB Hamburg die Digitalisierung sch{\"u}tzenswerter Best{\"a}nde zur Schonung der physischen Sammlungen und im Sinne der besseren Zug{\"a}nglichkeit. Insgesamt tragen diese und andere Maßnahmen erheblich zum Erhalt wertvoller Best{\"a}nde in Hamburg bei. Die Grundlage f{\"u}r diese Initiativen basieren auf Bedarfserhebungen in Hamburger Bibliotheken zur Massenents{\"a}uerung seit 2006 und Digitalisierung seit 2015. Im Zeitraum 2022/23 wurde eine erneute Bedarfserhebung geplant und durchgef{\"u}hrt, die konzeptionell neu ausgerichtet und {\"u}berwiegend digital umgesetzt wurde. Der geplante Vortrag soll Einblicke in die Potenziale und Methodik von Umfragen zur Bedarfsermittlung im Kontext der Bestandserhaltung und Retrodigitalisierung geben. Dabei wird die 2022/23 durchgef{\"u}hrte Bedarfserhebung zur Erhaltung und Digitalisierung von wissenschaftlich relevantem schriftlichen Kulturgut in Hamburger Bibliotheken und Ged{\"a}chtniseinrichtungen pr{\"a}sentiert. Im Fokus stehen die Konzeption, Durchf{\"u}hrung und Analyse der Bedarfserhebung sowie ihre Hintergr{\"u}nde. Zus{\"a}tzlich soll ein Ausblick auf sich daraus ergebende Handlungsfelder und bisher erzielte Erfolge gegeben werden.}, language = {de} }