@misc{DorschKnepper2018, author = {Dorsch, Hauke and Knepper, Marko}, title = {Das Runde muss ins Digitale: Tontr{\"a}ger als Herausforderung f{\"u}r die Digitalisierung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36691}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung von Audiomaterial ist im Unterschied zu Schriftgut noch weitgehend Neuland und Best-Practice-Beispiele oder etablierte Standards sind erst im Entstehen begriffen. Anhand von Erfahrungen bei der Digitalisierung von Tontr{\"a}gern wie Schellackplatten, Kompaktkassetten und Tonb{\"a}ndern aus dem Archiv f{\"u}r die Musik Afrikas (AMA) der Universit{\"a}t Mainz werden Fragestellungen aus der Praxis aufgeworfen. Neben Fragen zur Technik und Standards sind dies vor allem Fragen zur wissenschaftlichen Nutzung des Material S. Einerseits erleichtert die digitale Form die Nutzung in Forschung und Lehre und erweitert die Analysem{\"o}glichkeiten {\"u}ber das Abh{\"o}ren hinau S. Andererseits m{\"u}ssen die Tontr{\"a}ger, insbesondere das Bandmaterial, noch vor Ablauf des Urheberrechts digitalisiert werden und unterliegen daher rechtlichen Beschr{\"a}nkungen. Die besonderen Problemstellungen werden anhand konkreter Beispiele aus der wissenschaftlichen Tontr{\"a}gersammlung diskutiert.}, language = {de} } @misc{Knepper2012, author = {Knepper, Marko}, title = {Die Digitalen Sammlungen der UB Frankfurt am Main: ein Praxisbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25134}, year = {2012}, abstract = {Die Frankfurter Universit{\"a}tsbibliothek hat seit den 90er Jahren zahlreiche Digitalisierungsprojekte durchgef{\"u}hrt. Der Bogen spannt sich von lange abgeschlossenen Projekten wie der Digitalisierung der "Jiddischen Drucke" und der "Flugschriften von 1848" hin bis zu laufenden Projekten wie der Digitalisierung von Handschriften oder Archivalien wie Nachl{\"a}ssen. Die zentrale Plattform "Digitale Sammlungen" erlaubt nicht nur die rationelle Abwicklung laufender und neuer Digitalisierungsvorhaben sondern dient auch zur Konsolidierung der abgeschlossenen Projekte. Besondere Herausforderung ist neben der Bandbreite an spezifischen Anforderungen der neuen Projekte, die sich aus Material, Kooperationspartnern und den Standards f{\"u}r den Metadatenaustausch ergeben, zus{\"a}tzlich die Verschiedenartigkeit der Migrationsprojekte, die sich in der "Pionierzeit" der Digitalisierung in sehr individuellen, propriet{\"a}ren Umsetzungen niedergeschlagen hat. Die technische Zusammenf{\"u}hrung der Projekte er{\"o}ffnet die Perspektive f{\"u}r eine fortdauernde und geschlossene Pr{\"a}sentation der Digitalisate sowie eine Integration der Metadaten in Portale wie BASE oder Europeana.}, language = {de} } @misc{Knepper2015, author = {Knepper, Marko}, title = {Digitalisierung jenseits der gedruckten Publikation: wie sehen die Metadaten handschriftlicher Materialien aus?}, year = {2015}, abstract = {Diese Frage ist bei handschriftlichen Vorlagen nicht so einfach zu beantworten. Im Katalogsystem sind sie meist nicht erfasst, stattdessen kann eine Erschließung oder Verzeichnung in sehr unterschiedlichen Formen vorliegen. Neben gedruckten Katalogen bzw. Findb{\"u}chern kommen f{\"u}r Handschriften, Autographen oder Nachl{\"a}sse eigene Systeme wie Kalliope oder archivarische Verzeichnungssysteme in Frage, wobei auch die Erschließungstiefe variiert. Diese Datenlage hat Auswirkungen auf die Arbeitsabl{\"a}ufe sowie die Standards, mit denen gearbeitet wird, auf die Pfade, {\"u}ber die die Metadaten mit den Digitalisaten zusammengef{\"u}hrt werden, und letztlich auf die Pr{\"a}sentation. Nach dem Export sollen die Metadaten der Recherche in sparten{\"u}bergreifenden Portalen wie der Europeana und der Deutschen Digitalen Bibliothek dienen. Beispiele aus der Praxis zeigen H{\"u}rden und m{\"o}gliche L{\"o}sungswege. (Session: Handschriften digital - leichter Zugang f{\"u}r die Forschung; Raum: Helsinki; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Knepper2017, author = {Knepper, Marko}, title = {Wieviel IT braucht die Bibliothek in der Hochschule?}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28877}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken an Universit{\"a}ten und Hochschulen befinden sich seit vielen Jahren im steten Wandel zum Digitalen. Mit der zunehmend digitalen Ver{\"a}nderung des Umfelds, der Anpassung der Dienste und Arbeitsabl{\"a}ufe, insbesondere dem Ausbau der digitalen Dienstleistungen vor Ort und {\"u}ber das Netz, ist eine kontinuierliche Erweiterung und Professionalisierung der technischen M{\"o}glichkeiten notwendig.Doch wie soll die IT-Landschaft zur Informationsversorgung aussehen? Wie sieht die Aufgabenteilung zwischen externen Dienstleistern, Rechenzentrum und Bibliotheks-IT aus? Wo braucht die Bibliothek eigene IT-Kompetenz und wie wird sie organisiert? Anhand von Problemstellungen aus der Bibliothekspraxis werden Szenarien gezeigt, deren Analyse bei der Entwicklung einer IT-Strategie hilft.}, language = {de} }