@misc{BelkaWunschKuck2024, author = {Belka, Marina and Wunsch, Kevin and Kuck, Kevin}, title = {Frameworks und digitale Editionen: Open Source Tools f{\"u}r grundst{\"a}ndige Editionen}, series = {Hands-on Lab/ Frameworks und digitale Editionen: Open Source Tools f{\"u}r grundst{\"a}ndige Editionen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 8 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Frameworks und digitale Editionen: Open Source Tools f{\"u}r grundst{\"a}ndige Editionen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 8 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187676}, year = {2024}, abstract = {Digitale Editionen sind fester Bestandteil wissenschaftlicher Bibliotheken, vor allem in Bezug auf Langzeitverf{\"u}gbarkeit und Infrastruktur. Dabei reicht die Ver{\"o}ffentlichung der Edition nicht aus. Funktionen wie die dauerhafte Verf{\"u}gbarkeit und die Zitierbarkeit mittels persistenter Identifikatoren sind essentiell. Gerade in den Digital Humanities ist das Lesen nur eine M{\"o}glichkeit zur Interaktion mit dem Text - alternative Ansichten und Schnittstellen gewinnen immer mehr an Bedeutung und erfordern mehr als die Transformation der TEI-konformen Texte. Jedes Projekt hat Eigenheiten und Anforderungen, die vom Ausgangsmaterial abh{\"a}ngen. Grundlegende Funktionen wie Zitierf{\"a}higkeit, Auffindbarkeit und Darstellung sind allen Editionen gemein. Die verwendeten Tools sind meist Open Source Software. Damit fallen keine Lizenzkosten an und es existiert eine Community, die den Einstieg niederschwellig erm{\"o}glicht. Forschende, auch aus ressourcenarmen Einrichtungen, k{\"o}nnen diese f{\"u}r eigene Editionen nutzen. Mit Blick auf den globalen S{\"u}den k{\"o}nnen mit wdbplus erstellte digitale Editionen zur wissenschaftlichen Partizipation und zur Demokratisierung von Wissen einladen. F{\"u}r kleinere Projekte bieten Frameworks ein m{\"o}gliches Grundger{\"u}st und eine Alternative zum Erstellen von Grund auf. Sie lassen eine effizientere Nutzung der Hauptressource zu: Forschende m{\"u}ssen sich nicht mit den Grundlagen der Software auseinandersetzen, sondern k{\"o}nnen ihre Expertise gewinnbringend einsetzen. Statt der klassischen Werkzeuge, wie XML, k{\"o}nnen Frameworks zur Erstellung einer Edition genutzt werden, die modernen Anforderungen gen{\"u}gt, grundlegende Funktionalit{\"a}t bietet und damit eine Basis bereitstellt, die weiterentwickelt werden kann. Im Hands-On wird das Framework wdbplus vorgestellt und gemeinsam eine Edition erstellt. Daraus soll nicht nur ein Bewusstsein f{\"u}r die Probleme der digitalen Editorik erwachsen, sondern auch eine Handreichung und ein gemeinsames Pl{\"a}doyer f{\"u}r Framework-Editionen entstehen.}, language = {de} } @misc{KuckKupfferHammer2024, author = {Kuck, Kevin and Kupffer, Anna Christina and Hammer, Angela}, title = {L{\"u}ckenschluss bei der Zeitungsdigitalisierung: das Darmst{\"a}dter Tagblatt als Musterl{\"o}sung f{\"u}r die Rechtekl{\"a}rung nach 1945}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Ein Blick in Zeitungsportale, wie dem deutschen Zeitungsportal, zeigt, dass die Verf{\"u}gbarkeit von Digitalisaten im deutschsprachigen Raum nach 1945 deutlich abnimmt. Grund daf{\"u}r sind insbesondere unklare Urheberrechtsverh{\"a}ltnisse bzw. Probleme der Nutzung von gesetzlichen Schrankenbestimmungen. Um diese L{\"u}cke zu f{\"u}llen und die Rechte f{\"u}r betroffene Best{\"a}nde zu kl{\"a}ren, bedarf es gr{\"o}ßerer Anstrengungen von Bibliotheken und anderen Institutionen. An der ULB Darmstadt befindet sich das DFG-gef{\"o}rderte Projekt „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts (1740-1986)" in der zweiten Phase, in der die urheberrechtsbewehrten Nachkriegsjahrg{\"a}nge digitalisiert werden. Da sich derzeit kein anderes vergleichbares Unterfangen den Herausforderungen der digitalen Erschließung von Zeitungen dieses Zeitraums stellt, hat es Pilotcharakter. Das Projekt ist mit einer komplexen Sachlage konfrontiert, die urheberrechtliche Fragen unter Ber{\"u}cksichtigung der inhaltlichen Vielf{\"a}ltigkeit einer Tageszeitung (Artikel, Fotos, Karikaturen, Fortsetzungsromane, usw.) kl{\"a}ren muss. Ziel des Projekts ist es, bei kalkulierbarem rechtlichem Risiko f{\"u}r die bereitstellende Institution, Forschenden ein digitales Korpus nach modernsten Standards und unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die Digitalisierung erfolgt nach dem Stufenmodell der Imagedigitalisierung mit Strukturdatenerfassung, OCR-Volltextgenerierung, Artikelseparierung ausgew{\"a}hlter Sequenzen, automatische Personen- und Ortsnamenidentifikation und Annotation per Part-of-Speech-Tagging in ausgew{\"a}hlten Teilen vorsieht. Der Vortrag gibt Einblick in die t{\"a}gliche Arbeit der praktischen Rechtekl{\"a}rung im Projekt und zeigt auf, wie diese durch Technik unterst{\"u}tzt werden kann und wo deren Grenzen liegen. Er versucht typische Fragen anhand von Projektbeispielen zu beantworten und verdeutlicht die erforderlichen technischen und personellen Ressourcen f{\"u}r ein erfolgreiches Vorhaben.}, language = {de} }