@misc{HermannFinckWendt2018, author = {Hermann, Elena and Finck, Matthias and Wendt, Kerstin}, title = {Anforderungen an moderne Digitalisierungswerkszeuge II - von der Evaluation zur konkreten Gestaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157173}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen einer Usability-Studie im DFG-gef{\"o}rderten Projekt "Relaunch Kitodo" mit den Konsortialpartnern S{\"a}chsische Landes- Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden, Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg, Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt-Universit{\"a}t Berlin und NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft Elmshorn wurden deutschlandweit 14 Einrichtungen hinsichtlich ihrer Systemnutzung untersucht. Der auf der Evaluation aufbauende Designprozess wurde am Scenario-Based-Design angelehnt. So wurden aus den Evaluationsergebnissen allgemeine Gestaltungsanforderungen entwickelt, die die Grundlage f{\"u}r Umsetzungsentw{\"u}rfe in Form von Szenarien um MockUps bildeten. Das Poster bildet den Verlauf von der Evaluation {\"u}ber die Entwicklung von Gestaltungsanforderungen und -zielen bis hin zu prototypischen Umsetzung ab. Es stellt dabei die Ableitung der drei zentralen Gestaltungsziele 1. Intuitive Bedienung 2. Flexibilit{\"a}t 3. Individualisierung dar und zeigt exemplarisch wie diese Ziele in dem Relaunch-Prozess des System Kitodo.Production anhand von MockUps des neuen Meta- und Strukturdateneditors umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{FinckHermannKrausetal.2017, author = {Finck, Matthias and Hermann, Elena and Kraus, Josephine and Wendt, Kerstin}, title = {Anforderungen an moderne Digitalisierungswerkzeuge - eine umfangreiche Nutzungsevaluation}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28102}, year = {2017}, abstract = {Digitalisierungswerkzeuge unterst{\"u}tzen die Produktion, Pr{\"a}sentation und Archivierung von digitalen Objekten in Bibliotheken. Die entwickelten Werkzeuge sind funktionsm{\"a}chtig und flexibel und f{\"u}r sehr unterschiedliche Digitalisierungsstrategien und skalierbare Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge geeignet. Dabei werden die Werkzeuge meist von treibenden Institutionen mit hohen Spezialanforderungen entwickelt, weshalb die Werkzeuge {\"u}ber die Zeit immer komplexer und komplizierter geworden sindund eine Vielzahl von Anpassungs- und Erweiterungsoptionen besitzen. Die Gebrauchstauglichkeit (Usability) aber ist h{\"a}ufig auf der Strecke geblieben. Um hier echte Verbesserungen zu erreichen und nicht nur Kosmetik an der Oberfl{\"a}che zubetreiben, muss zun{\"a}chst gekl{\"a}rt werden, wie die typischen Digitalisierungsprozesse in Bibliotheken aussehen. Jeder kennt die Prozesse aus dem eigenen Haus, aber sind diese auf andere {\"u}bertragbar oder hat jede Bibliothek sich so spezialisiert und individualisiert, dass typische Prozesse gar nicht definierbar sind? Sind die Prozesse eigentlich optimal an die Bed{\"u}rfnisse der AnwenderInnen angepasst oder hat man sich {\"u}ber die Jahre immer mehr den Eigenarten der Softwaresysteme angepasst?Um diesen Fragen nachzugehen, wird am Lehrstuhl f{\"u}r Usability Engineering von Prof. Dr. Finck im Rahmen eines DFG-Projekts gemeinsam mit der SUB Hamburg eine umfangreiche Nutzungsevaluation durchgef{\"u}hrt. Mehr als zw{\"o}lf Institutionen, die verschiedene Digitalisierungswerkzeuge einsetzen, werden auf der Basis einer Triangulation aus verschiedenen Evaluationsmethoden untersucht. Das umfasst umfangreiche Feldbeobachtung vor Ort und Fokusgruppeninterviews sowie eine breite Online-Befragung von Institutionen, die Digitalisierungswerkzeuge nutzen.Das Poster wird die Gemeinsamkeiten und individuellen Anforderungen sowie bew{\"a}hrte Best-Practice-L{\"o}sungen und ungel{\"o}ste Probleme vorstellen. Es zeigt einen genauen Blick auf die Anforderungen an moderne Digitalisierungswerkzeuge.}, language = {de} } @misc{WendtFinck2018, author = {Wendt, Kerstin and Finck, Matthias}, title = {Scenario-based Design als Vorgehensmodell f{\"u}r Softwareentwicklung in Bibliotheken}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Softwareentwicklung f{\"u}r agile Organisationen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Softwareentwicklung f{\"u}r agile Organisationen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35267}, year = {2018}, abstract = {Scenario-based Design ist ein etablierter Ansatz aus der nutzerzentrierten Gestaltung und beschreibt einen Prozessablauf zur Entwicklung von interaktiven Produkten. Wie bei anderen Methoden aus diesem Bereich, stehen die Nutzenden und ihre Bed{\"u}rfnisse im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesse S. Dieses Vorgehensmodell wird im Rahmen des DFG-Projekts zum Relaunch von Kitodo eingesetzt, einem webbasierten Open Source System zur Unterst{\"u}tzung von Digitalisierungsprozessen im Bereich der Produktion und Pr{\"a}sentation von digitalen Objekten. Mit Hilfe des Szenario-based Designs werden die Ergebnisse einer umfassenden Nutzungsanalyse in mehr als 14 Bibliotheken schrittweise in technische Anforderungen {\"u}berf{\"u}hrt - und zwar in Form von prosaischen Texten (Szenarien), damit die teilweise wenig technik-affinen Nutzenden einfach in der Lage sind, fr{\"u}hzeitig qualifiziertes Feedback zu Gestaltungsentscheidungen geben zu k{\"o}nnen. Kerstin Wendt von der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg hat gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Finck und seinem Lehrstuhl f{\"u}r Usability Engineering an der NORDAKADEMIE diesen Prozess seit gut einem Jahr f{\"u}r den Entwicklungsprozess von Kitodo gestaltet. Im Vortrag wird auf die Ergebnisse der Nutzungsanalyse eingegangen, an ausgew{\"a}hlten Szenarien die Methode demonstriert und von den Erfahrungen der Szenarien als Kommunikationsmittel im Entwicklungsprozess an Bibliotheken berichtet. Dabei wird auch die Nachnutzung dieses Vorgehensmodells in anderen bibliothekarischen Entwicklungsprozessen diskutiert.}, language = {de} } @misc{ChistofWendt2008, author = {Chistof, J{\"u}rgen and Wendt, Kerstin}, title = {Collaborative Catalog Enrichment als integrierte Dienstleistung}, organization = {SUB Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4908}, year = {2008}, abstract = {Die SUB Hamburg ließ 52.000 Inhaltsverzeichnisse durch AGI-Information Management Consultants produzieren. Der Projektverlauf wird aus der Perspektive des Auftraggebers und des Projektteams dargestellt. Zum Einsatz kam die Software intelligentCAPTURE mit Scanning, OCR und maschineller Indexierung, der Datenaustauch {\"u}ber dandelon.com und {\"u}ber den GBV, der weite Teile des Projektes finanziell unterst{\"u}tzte.}, subject = {Kataloganreicherung}, language = {de} } @misc{MeyerWendtFinck2019, author = {Meyer, Sebastian and Wendt, Kerstin and Finck, Matthias}, title = {Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren}, series = {Hands-On Lab digital / Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab digital / Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {In den vergangenen 24 Monate hat ein Team aus drei großen Staats- und Universit{\"a}tsbibliotheken (SUB Hamburg, SLUB Dresden und HU Berlin) und einer Hochschule (NORDKAKADEMIE) im Rahmen eines DFG-Projekts die Open Source Software Kitodo zur Unterst{\"u}tzung von Digitalisierungsworkflows neu gestaltet. Dabei standen konsequent Nutzeranforderungen bei Design- und Funktionsentscheidungen an erster Stelle. Im Rahmen dieses Hands-on Labs wird die aktuelle Version der neugestalteten Software auf unterschiedlichen Ebenen pr{\"a}sentiert und zum Ausprobieren vorgestellt. An drei Stationen haben die TeilnehmerInnen die M{\"o}glichkeit:sich {\"u}ber die neuen Funktionen und die neue Benutzung zu informieren und diese begleitet auszuprobieren,mehr {\"u}ber den technischen Aufbau und die Migration von der alten auf die neue Version zu erfahren undsich mit generellen Einsatzm{\"o}glichkeiten und Nutzungsszenarien vertraut zu machen. Das Hands-on Lab will mit diesen drei Stationen interessante Einblicke sowohl f{\"u}r technische Administratoren, erfahrene Kitodo-NutzerInnen als auch komplette Neueinsteiger in dem Themenfeld bieten. Jede der drei Stationen wird von einem Experten des jeweiligen Bereichs aus dem DFG-Projektteam betreut. Das Hands-on Lab ist als erg{\"a}nzende und erweiternde Veranstaltung zu der Vortragseinreichung mit dem Titel "Kitodo 3.0" die benutzerzentrierte Gestaltung einer Digitalisierungssoftware im Rahmen eines verteilten, agilen Entwicklungsprozesses" geplant.}, language = {de} }