@misc{SoltauBachGoelleretal.2024, author = {Soltau, Kerstin and Bach, Felix and G{\"o}ller, Sandra and Hofmann, Stefan}, title = {Auf gutem Weg: Bedarfsorientierte Entwicklung des Forschungsdaten-Repositorys RADAR}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Digitale Forschungsdaten sicher archivieren und publizieren, sie auffindbar, zug{\"a}nglich, nachnutzbar und zitierf{\"a}hig zu machen, war und ist das Ziel des 2017 als Cloud-Dienst gestarteten Datenrepositorys RADAR. Das im Rahmen eines DFG-Projekts entwickelte generische System wird von FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut f{\"u}r Informationsinfrastruktur betrieben und derzeit bereits von mehr als 20 Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen genutzt. Seit Inbetriebnahme von RADAR haben sich sowohl das Umfeld f{\"u}r Forschungsdatenrepositorien als auch die Anforderungen von Forschenden und nutzenden Einrichtungen dynamisch entwickelt. Anhand einer Zeitleiste veranschaulicht das Poster den Funktionsumfang von RADAR und wie das System auf diese dynamischen Ver{\"a}nderungen bis heute reagiert hat und in naher Zukunft reagieren wird. Es zeigt unter anderem folgende bisher erreichte Meilensteine: Einf{\"u}hrung alternativer Betriebsvarianten, bei denen Institutionen eigene IT-Ressourcen in RADAR einbinden k{\"o}nnen (RADAR Local und Hybrid),Ansprache neuer Zielgruppen mit community-spezifischen Serviceangeboten, insbesondere im Rahmen der NFDI (RADAR4Culture und RADAR4Chem),Aktualisierung des disziplinunabh{\"a}ngigen RADAR-Metadatenschemas mit dem Fokus, die Umsetzung der FAIR-Prinzipien durch Implementierung weiterer Standarddaten (ROR und GND) und kontrollierter Vokabulare zu st{\"a}rken,Unterst{\"u}tzung flexibler, selbst konfigurierter, disziplinspezifischer Metadatenschemata,Metadaten-Harvesting-Angebot {\"u}ber den von FIZ Karlsruhe selbst entwickelten OAI-Provider,Optimierung von Landing-Pages nach Schema.org, auch unter Ber{\"u}cksichtigung von LOD-Ans{\"a}tzen,Anreicherung des Quellcodes von Landing-Pages mit Typed-Links gem{\"a}ß FAIR Signposting,Steigerung des F-UJI Scores als Indikator f{\"u}r die FAIRness eines Datensatzes durch Teilnahme an der „FAIRness assessment challenge" des EU-Projekts FAIR-IMPACT,Einf{\"u}hrung der Option, Datenpakete auch WebDAV-unterst{\"u}tzt zu erstellen.}, language = {de} } @misc{JacobKienbaumSoltauetal.2024, author = {Jacob, Boris and Kienbaum, Janna and Soltau, Kerstin and Klar, Jochen and Straka, Janine}, title = {Landesweite Bereitstellung kooperativer Forschungsdaten-Dienste}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Die acht staatlichen Hochschulen Brandenburgs engagieren sich, in Partnerschaft mit außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen, als Landesinitiative „Forschungsdatenmanagement in Brandenburg" (FDM-BB), gemeinsam f{\"u}r die Etablierung eines professionellen Forschungsdatenmanagements (FDM). Im Rahmen des vom BMBF und MWFK des Landes Brandenburg gef{\"o}rderten Projekts „Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (IN-FDM-BB)" sollen dabei FDM-Dienste hochschul{\"u}bergreifend, gemeisam angeboten werden. Daf{\"u}r wird die institutionelle Repositorium Software "RADAR" des FIZ Karlsruhe weiterentwickelt, so dass diese lokal an einer Hochschule gehostet und f{\"u}r alle anderen brandenburgischen Hochschulen zentral zur Verf{\"u}gung gestellt werden kann. Die Forschenden k{\"o}nnen in RADAR ihre Forschungsdaten archivieren und publizieren, falls kein geeignetes fachspezifisches Repositorium existiert. Daneben wird die Software „Research Data Management Organiser" (RDMO) als zentral angebotener Dienst zur Erstellung von Datenmanagementpl{\"a}nen aufgebaut. Beide Dienste werden durch eine Schnittstelle verbunden, um den Prozessschritt von der Planung zur finalen Ver{\"o}ffentlichung oder Archivierung der Forschungsdaten zu unterst{\"u}tzen. Beide FDM-Systeme sind Deutschlandweit bereits im Einsatz, haben etablierte Communitys und werden aktuell f{\"u}r die gemeinsame integrierte Nutzung in Brandenburg technisch und organisatorisch weiterentwickelt. Gemeinsam bilden sie weite Bereiche des Forschungsdatenlebenszyklus ab und werden eine Erg{\"a}nzung zu den Diensten der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) darstellen. F{\"u}r den dauerhaften Betrieb der Dienste werden von der Landesinitiative Organisations-, Betriebs- und Kostenmodelle entwickelt sowie ein Helpdesk aufgebaut, welches die Forschenden beim Umgang mit Forschungsdaten unterst{\"u}tzt, um den Anforderungen der guten wissenschaftlichen Praxis Rechnung zu tragen und Open Science zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{SoltauRazum2020, author = {Soltau, Kerstin and Razum, Matthias}, title = {Datenarchivierung und -publikation in der Cloud? Anforderungskriterien und L{\"o}sungsmodelle am Beispiel von RADAR}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Servicekonzepte zur Forschungsunterst{\"u}tzung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Servicekonzepte zur Forschungsunterst{\"u}tzung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken haben sich zu zentralen Akteuren im Forschungsdatenmanagement (FDM) entwickelt. Traditionell verf{\"u}gen sie {\"u}ber wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Informationsressourcen und pflegen durch Dienstleistungsangebote engen Kontakt zu Forschenden. Viele Bibliotheken haben ihre Infrastruktur- und Beratungsangebote bereits auf FDM ausgeweitet. In diesem Beitrag wird nach einer Analyse der Bed{\"u}rfnisse von Bibliotheken und Forschenden am Beispiel des Forschungsdatenrepositorys RADAR (www.radar-service.eu) ausgef{\"u}hrt, wie Cloud-basierte Angebote diese beim Auf- und Ausbau von FDM-Diensten unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen.Wichtige Aspekte f{\"u}r die Auswahl von Cloud-Diensten sind deren Exit-Strategien und Betriebsmodelle. Bei Letzteren sind neben der vollst{\"a}ndigen Auslagerung an einen Dienstleister auch hybride Modelle m{\"o}glich, bei dem die nutzende Einrichtung einen Teil der Infrastruktur selbst stellt. Ein weiteres Auswahlkriterium ist die Beteiligung der nutzenden Institutionen an der Weiterentwicklung des Cloud-basierten Angebots sowohl in technischer Hinsicht (Produkt-Roadmap und Priorisierung) und unter organisatorischen Aspekten (Vertr{\"a}ge und Abrechnungsmodelle).RADAR entstand in einem DFG-Projekt und wird seit 2017 von FIZ Karlsruhe als Cloud-Service angeboten. Es bietet eine umfassende Infrastruktur zur disziplin- und formatunabh{\"a}ngigen Archivierung und Publikation von Forschungsdaten sowie zum Peer-Review. Die Verwaltung des Dienstes liegt dabei in der Hand der nutzenden Institution. Diese kann Arbeitsbereiche f{\"u}r Forschende einrichten, Rollen definieren und das zur Verf{\"u}gung stehende Speichervolumen festlegen. Die eigene RADAR-Umgebung kann so flexibel an interne Prozesse und Verantwortlichkeiten angepasst werden. Customizing erlaubt die Angleichung des Erscheinungsbilds an das eigene Corporate Design. Konkrete Anwendungsbeispiele des Einsatzes von RADAR in Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen runden den Vortrag ab.}, language = {de} }