@misc{HelmkampGlitsch2015, author = {Helmkamp, Kerstin and Glitsch, Silke}, title = {Nutzerbefragung an der SUB G{\"o}ttingen: Zielgruppenspezifische Angebotsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17252}, year = {2015}, abstract = {Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen hat 2014 eine Nutzerbefragung unter den Studierenden und Wissenschaftler/innen der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen durchgef{\"u}hrt: Welche Bed{\"u}rfnisse und Erwartungen haben sie vor dem Hintergrund des digitalen Wandels an die Bibliothek? Welche Angebote sind wie f{\"u}r sie weiterzuentwickeln? Eine enge Orientierung des Projekts an dem tats{\"a}chlichen Arbeitsalltag dieser beiden Hauptzielgruppen aus 13 Fakult{\"a}ten war dabei ein wesentliches Anliegen: Die Fragenkomplexe der Nutzerbefragung wurden daher aus systematisch durchgef{\"u}hrten Werkstattgespr{\"a}chen mit den Statusgruppen der Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und der Professor/innen der Fakult{\"a}ten entwickelt. Sie betrafen die Themenfelder Bibliotheksnutzung, Literaturversorgung, Informationskompetenz, Publikations- und Forschungsdatenmanagement, Kommunikation und Angebotsschwerpunkte. Zwei Fragestellungen schlossen sich in der Ergebnisauswertung an: Welche Angebote sind f{\"u}r die Nutzer/innen insgesamt bzw. f{\"u}r die jeweiligen Statusgruppen wichtig? Welche m{\"o}glichen spezifischen Interessen der geistes-, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Disziplinen lassen sich dabei erkennen? Die Ergebnisse der Nutzerbefragung erm{\"o}glichen es, in der Angebotsentwicklung nicht nur allgemeine Trends von Nutzerbed{\"u}rfnissen und -erwartungen aufzugreifen, sondern auch mit spezifischen Angeboten auf die Anforderungen der jeweiligen Statusgruppen und Disziplinen zu reagieren. Die Leiterinnen des Projekts stellen die Organisation und Methodik der Nutzerbefragung vor und informieren {\"u}ber ihre Hauptergebnisse und abgeleitete Maßnahmen. (Session: Unsere Kunden im Fokus - Nutzerbefragungen; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{HelmkampCzerwinski2015, author = {Helmkamp, Kerstin and Czerwinski, Silvia}, title = {Lernlandschaften an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen: das neue Lern- und Studiengeb{\"a}ude (LSG) und der Umbau des Nordcampus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18777}, year = {2015}, abstract = {Ver{\"a}nderungen des Lernverhaltens und der -methoden u.a. aufgrund des digitalen Wandels und ver{\"a}nderter Studienbedingungen f{\"u}hren zu neuen Anforderungen der Studierenden an ihre Lernumgebungen. So wurde an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen das auf Initiative von Studierenden gebaute in Deutschland bisher einzigartige Lern- und Studiengeb{\"a}ude (LSG) Ende 2013 in Betrieb genommen, das in 245 modern ausgestatteten und gestalteten Arbeitsr{\"a}umen vielf{\"a}ltige Services f{\"u}r unterschiedliche studentische Zielgruppen von 7:00 -1:00 Uhr bietet. Alle R{\"a}ume sind {\"u}ber ein Belegungssystem mit innovativen Features {\"u}ber das Online-Studierendenportal eCampus der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen buchbar, wobei der Zutritt {\"u}ber das Schließsystem mit der Studierendenkarte erfolgt. Am Empfang gibt eine MitarbeiterIn der SUB G{\"o}ttingen Informationen zu digitalen Angeboten und technischen Support und leitet St{\"o}rmeldungen mittels Ticketsystem auf dem Campus weiter. Gedruckte B{\"u}cher sind nicht Teil des Angebotes. Nach einem Jahr Betrieb wird das LSG nun evaluiert. Der digitale Wandel und studentische Partizipation pr{\"a}gen auch die derzeitigen Umbaumaßnahmen u.a. von Standorten der SUB G{\"o}ttingen, bei denen die vorhandene r{\"a}umliche Infrastruktur einer neuen Nutzung zugef{\"u}hrt wird: Durch die Umsetzung gedruckter Zeitschriften in das Magazin werden große Freifl{\"a}chen geschaffen, auf denen in Zusammenarbeit mit Studierendenvertretern Lernlandschaften entworfen und gebaut werden. Diese R{\"a}ume sind unabh{\"a}ngig von den {\"O}ffnungszeiten der Bibliotheken nutzbar. Bis Anfang 2015 sollen die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sein. Im Vortrag sollen beide Projekte (Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse) und die jeweilige Rolle der Bibliothek als Betreiberin und Kooperationspartnerin dargestellt und ausgewertet werden. (Session: Lernraum Bibliothek; Raum: Kiew; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Helmkamp2018, author = {Helmkamp, Kerstin}, title = {Die ersten 100 Tage an der Universit{\"a}tsbibliothek Kiel: "Alles klar zur Wende"}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Die g{\"a}ngige Theorie der sogenannten ersten 100 Tage l{\"a}uft im Wesentlichen auf zwei Positionen hinau S. W{\"a}hrend die einen Vertreter*innen sagen, dass in dieser Zeit wesentliche {\"A}nderungen, insb. organisatorische und personelle Umstrukturierungen, eingeleitet bzw. vollzogen werden sollen, empfehlen die anderen stattdessen, in einer Beobachtungsphase den Betrieb erst einmal gr{\"u}ndlich kennenzulernen und dann in einen l{\"a}ngeren Strategieprozess einzusteigen. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Kiel (UB Kiel) soll gezeigt werden, dass diese Entscheidung nicht abstrakt gef{\"a}llt werden kann, sondern v.a. auch von den konkreten lokalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. An der UB Kiel machten insb. nicht vorhersehbare personelle Konstellationen, parallel dazu die Entwicklung langfristiger Bauvorhaben und die Bewerbung der Universit{\"a}t Kiel im Rahmen der Exzellenzinitiative ein schnelles Handeln unabdingbar. Im Ergebnis hat die UB Kiel - anders als anf{\"a}nglich geplant - in kurzer Zeit grundlegende personelle und organisatorische Umstrukturierungen vollziehen m{\"u}ssen, um den neuen Bedarfen gerecht werden zu k{\"o}nnen und den langj{\"a}hrigen Innovationsstau in Angriff zu nehmen. Im Vortrag soll gezeigt werden, welche Herausforderungen dabei im ersten Halbjahr zu bew{\"a}ltigen waren und welche Faktoren zum Erfolg gef{\"u}hrt haben.}, language = {de} } @misc{Helmkamp2017, author = {Helmkamp, Kerstin}, title = {Personal im Zeichen der E-Science: Herausforderungen und Perspektiven}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Personalentwicklung und Wissensmanagement ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28914}, year = {2017}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken stehen vor der großen Herausforderung, Infrastrukturen f{\"u}r die neu entstandenen E-Science bei gleichzeitiger Ressourcenverknappung zu schaffen. L{\"a}ngst ist klar, dass dies nur auf kooperativem Weg (lokal wie global) unter Ber{\"u}cksichtigung der eigenen Rahmenbedingungen und bei Konzentration insbesondere auch der personellen Kr{\"a}fte zu erreichen ist. Entsprechend sind die Strategieprozesse wissenschaftlicher Bibliotheken zur Definition {\"u}bergeordneter verbindlicher Ziele und daraus abgeleiteter Handlungsschwerpunkte v.a. an den Bedarfen der E-Science ausgerichtet. Dies hat erhebliche Konsequenzen f{\"u}r die nachgeordneten Organisationseinheiten, da zur Zielerreichung eine umfassende Umstrukturierung der Personalressourcen zwingend notwendig ist. Dies gilt auch f{\"u}r die Benutzungsabteilung der SUB G{\"o}ttingen, die den Personalbereich seit 2012 systematisch umgebaut hat: Personal wurde im erheblichen Umfang abgebaut (20\%), die Finanzierung verst{\"a}rkt auf Drittmittel umgestellt und Kooperationen bei der Entwicklung und dem Betrieb strategisch besonders relevanter E-Services (Weiterentwicklung innovativer Lernumgebungen, Vernetzung mit E-Learning-Partnern an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen) zur Konzentration der Personalkr{\"a}fte und -kompetenzen konsequent ausgebaut. Im Ergebnis definiert sich die Benutzungsabteilung neu als wichtiger Teil der E-Infrastruktur auf dem Campus der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen und dar{\"u}ber hinaus. Im Vortrag werden anhand konkreter Zahlen der Gesamtprozess ebenso wie die großen Herausforderungen, die dabei zu bew{\"a}ltigen waren, als auch die erzielten Erfolge und Zukunftsperspektiven dargestellt.}, language = {de} } @misc{GlitschHelmkamp2016, author = {Glitsch, Silke and Helmkamp, Kerstin}, title = {Wie erreichen wir die Nutzer wirklich? Neue Kommunikationsstrukturen f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22860}, year = {2016}, abstract = {In den letzten Jahren hat die bibliothekarische Nutzerforschung einen deutlichen Aufschwung erlebt: Steigender Kostendruck bei begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen, Aufgabenzuw{\"a}chse und ver{\"a}nderte Nutzergewohnheiten haben insbesondere vor dem Hintergrund des digitalen Wandels dazu gef{\"u}hrt, dass der Nutzerforschung eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung als Managementinstrument zukommt: Angebote sind wesentlich an den konkreten Bed{\"u}rfnissen der Nutzer auszurichten. Wie bringen wir diese Angebote zielgerichtet die Nutzer? Obwohl Nutzerbefragungen immer wieder zu dem Schluss kommen, dass die eigenen Bibliotheksangebote ungen{\"u}gend bekannt seien, wird die Frage, wie die Nutzer effektiv erreicht werden k{\"o}nnen, in den Befragungen selbst h{\"a}ufig nur am Rande ber{\"u}cksichtigt - und dann in der Regel auf bibliothekseigene Kommunikationskan{\"a}le bezogen. Doch ist es {\"u}berhaupt zweckm{\"a}ßig, „die Nutzer" z.B. allein {\"u}ber die Bibliotheks-Website, Informationsbl{\"a}tter oder Aush{\"a}nge oder „die Studierenden" z.B. {\"u}ber einen Bibliotheks-Social-Media-Auftritt anzusprechen? 2014 hat die SUB G{\"o}ttingen eine Nutzerbefragung durchgef{\"u}hrt, in deren Rahmen auch die Erreichbarkeit von Studierenden wie Wissenschaftlern aller Fakult{\"a}ten {\"u}ber zentrale, bibliothekseigene wie dezentrale, an den einzelnen Fakult{\"a}ten angesiedelte Kommunikationskan{\"a}le erfragt wurde. Das Ergebnis war eindeutig: Dezentrale Kommunikationskan{\"a}le spielen eine entscheidende Rolle. In der Konsequenz verfolgt die SUB G{\"o}ttingen die Umsetzung einer Kommunikationsstrategie, die die f{\"u}r die verschiedenen Statusgruppen und Fakult{\"a}ten relevanten Kommunikationskan{\"a}le systematisch strukturiert durch Kommunikationsschnittstellen aus unterschiedlichen Bereichen der Bibliothek bedient. Ein Qualit{\"a}tsmanagement gew{\"a}hrleistet die effiziente Ausrichtung unter der Ber{\"u}cksichtigung vorhandener Ressourcen. Wie dies funktioniert, stellt der Vortrag vor.}, language = {de} } @misc{GlitschHelmkamp2016, author = {Glitsch, Silke and Helmkamp, Kerstin}, title = {Neuausrichtung von Universit{\"a}tsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23374}, year = {2016}, abstract = {Der allgemeine digitale Wandel hat in den letzten Jahren Wissenschaft und Forschung maßgeblich gepr{\"a}gt und sich auch in den Strategiekonzepten der Universit{\"a}ten niedergeschlagen. Entsprechend haben sich die Anforderungen der universit{\"a}ren Stakeholder_innen und Nutzer_innen an Universit{\"a}tsbibliotheken in den letzten Jahren erheblich ver{\"a}ndert, die ihre Strategien und Dienstleistungen daraufhin neu ausrichten m{\"u}ssen. Daraus leiten sich zudem neue Anforderungen an die interne Organisation und Personalentwicklung ab. Die SUB G{\"o}ttingen verfolgt bereits seit l{\"a}ngerem ein entsprechendes Strategiekonzept zum digitalen Wandel als {\"u}bergeordnetem Orientierungsrahmen f{\"u}r alle Bereiche. Am Beispiel der Benutzungsabteilung, der gr{\"o}ßten Betriebsabteilung innerhalb der SUB G{\"o}ttingen, soll gezeigt werden, welche Konsequenzen sich daraus konkret f{\"u}r die Praxis ergeben: insb. konsequente Digitalisierung aller Dienstleistungen und Automatisierung von Arbeitsabl{\"a}ufen, bewusster Verzicht auf traditionelle bzw. k{\"u}nftig weniger gefragte Dienstleistungen zugunsten der Neuprofilierung von Services, v.a. im Bereich der Informations- und Medienpraxis, des Marketing, und strategische Projektplanung. {\"U}ber all dem steht, dass diese Entwicklungen stringent aus der Nutzersicht geplant werden m{\"u}ssen und in der Konsequenz sehr viel st{\"a}rker als bisher intensive Kooperationen zwischen den Bereichen innerhalb der SUB G{\"o}ttingen und auf dem Campus der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen erfordern. Damit stellt sich zum einen die Frage nach der Binnenorganisation, die sich hin zur Matrixorganisation entwickelt. Zum anderen muss sich auch die Personalentwicklung deutlich ver{\"a}ndern (erhebliche St{\"a}rkung der technischen Kompetenzen, Aufbau von Marketingkompetenz usw.).}, language = {de} }