@misc{KellerEhrismann2018, author = {Keller, Katrin and Ehrismann, Michael}, title = {Digitaler Zugang zu Lesespuren: Das Projekt "Thomas Mann Nachlassbibliothek" an der ETH Z{\"u}rich}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36657}, year = {2018}, abstract = {Das Projekt "Thomas Mann Nachlassbibliothek" verfolgt das Ziel, die Lesespuren in Thomas Manns Privatbibliothek digital zu erfassen und zug{\"a}nglich zu machen. In einem zu diesem Zweck entwickelten XML-Editor findet die Erfassung s{\"a}mtlicher in der Bibliothek vorhandenen Notizen, An-, Unterstreichungen und Markierungen statt. Nach Projektende werden die so erschlossenen Lesespuren {\"u}ber eine Weboberfl{\"a}che zur Anzeige und Auswertung zug{\"a}nglich gemacht. Das vom Schweizerischen Nationalfonds gef{\"o}rderte Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Thomas-Mann-Archiv an der ETH-Bibliothek Z{\"u}rich, den IT-Services der ETH-Bibliothek und der Professur f{\"u}r Literatur- und Kulturwissenschaft der ETH Z{\"u}rich. Zu den Best{\"a}nden des Thomas-Mann-Archivs z{\"a}hlt die gesamte Privatbibliothek, die Thomas Mann bei seinem Tod 1955 hinterlassen hat. Es ist bekannt, dass der Autor "mit dem Bleistift las", und entsprechend sind in etwa der H{\"a}lfte der aus Manns Besitz stammenden rund 4'300 B{\"u}cher Lesespuren enthalten. Als Ausdruck der Werkproduktion haben diese Spuren stets Forschungsinteressen geweckt - der Umstand, dass nicht genau bekannt war, welche B{\"u}cher Lesespuren enthalten, und der ausschliesslich physische Zugang zu den B{\"u}chern haben bis heute jedoch eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Gesamtheit der vorhandenen Lesespuren verunm{\"o}glicht. Die aus dem Projekt resultierende Nutzeroberfl{\"a}che wird hier Abhilfe schaffen und v{\"o}llig neue Recherchem{\"o}glichkeiten zulassen. F{\"u}r die Bibliotheks- und Forschungs-Community, die sich mit vergleichbaren Fragen besch{\"a}ftigt, ist der Beitrag besonders interessant, weil er auf das konkrete Projektvorgehen, die gew{\"a}hlte und eingef{\"u}hrte Systeml{\"o}sung und im Projekt angetroffene Herausforderungen fokussiert. In einer {\"u}bergeordneten Sicht stellt das Projekt einen Beitrag zur laufenden Diskussion dar, wie mit annotierten (Druck)Werken jeglicher Art und Herkunft digital umgegangen werden kann.}, language = {de} }