@misc{FalkensteinFeldhoff2022, author = {Falkenstein-Feldhoff, Katrin}, title = {Wie viel Openness braucht ein Bundesland? Auf dem Weg zur Landesinitiative openaccess.nrw}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180213}, year = {2022}, abstract = {In Nordrhein-Westfalen hat sich mit der https://www.dh.nrw Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) eine Kooperationsgemeinschaft von 42 Hochschulen und des Ministeriums f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) gegr{\"u}ndet, die die digitale Transformation durch abgestimmte Servicestrukturen f{\"u}r die 42 Hochschulen in NRW voranbringen soll. Im Rahmen der DH.NRW wird auch das Thema Open Access unterst{\"u}tzt. Zwischen Oktober 2019 und Dezember 2020 wurde im Vorprojekt openaccess.nrw durch Fokusgruppen- und Experteninterviews und schließlich durch eine landesweite Bedarfserhebung der Stand von Open Access und wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Dienstleistungen erhoben. Auch die Bedarfe der Wissenschaftler:innen in NRW wurden ermittelt. Anhand der Ergebnisse der landesweiten Befragung wurde ein Serviceportfolio f{\"u}r die NRW-Hochschulen entwickelt, das neben Infrastruktur vor allem Information, Beratung, Vernetzung und Diskurs in Bezug auf Open Access beinhaltet, ebenso ein Monitoring von Publikationsaufkommen und -kosten. Dies m{\"u}ndete in die Gr{\"u}ndung der Landesinitiative openaccess.nrw, die in einem dreij{\"a}hrigen Projekt einerseits die Hochschulen unterst{\"u}tzt und andererseits durch die Einf{\"u}hrung von zwei Soundingboards die bibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften sowie Wissenschaftler:innen ber{\"a}t, informiert und von ihnen ein Feedback {\"u}ber die erforderlichen Serviceleistungen erh{\"a}lt. Eine neu gegr{\"u}ndete AG Openness bestehend aus Mandatstr{\"a}ger:innen der Landesrektoren- und Kanzlerkonferenzen sowie Wissenschaftler:innen , Open-Access-Expert:innen und Vertretungen aus Bibliotheken und des MKW erarbeitet eine Open-Access-Strategie f{\"u}r das Land NRW und fungiert als Beirat f{\"u}r die Landesinitiative openaccess.nrw. Nach einem halben Jahr T{\"a}tigkeit zieht die Landesinitiative openaccess.nrw eine erste Bilanz und berichtet {\"u}ber die Arbeit mit und f{\"u}r die Hochschulen in NRW und die Vernetzung mit weiteren Landesinitiativen.}, language = {de} } @misc{HendriksFalkensteinFeldhoff2020, author = {Hendriks, Sonja and Falkenstein-Feldhoff, Katrin}, title = {Das Creative Commons Certificate: Eine effektive M{\"o}glichkeit sich mit CC-Lizenzen auseinanderzusetzen?}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Weiterqualifizierung international (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Weiterqualifizierung international (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken besch{\"a}ftigen sich seit geraumer Zeit mit allen dem Open-Access-Bereich (OA) zugeh{\"o}rigen Themen. Neben OA-F{\"o}rderung, institutionellen Repositorien, Persistenten Identifiern (wie DOIs und ORCIDs) hat in den letzten Jahren an der Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Duisburg-Essen (UDE) der Themenbereich zur Lizenzierung von Online-Material deutlich an Bedeutung gewonnen. Als weltweiter Standard gelten im OA-Bereich inzwischen vor allem die Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen). Diese urspr{\"u}nglich aus dem amerikanischen Urheberrecht entstandenen Lizenzen sind auch auf das deutsche Urheberrecht anwendbar und daher bei der Ver{\"o}ffentlichung von OA-Publikationen und Open Educational Ressources (OER) nicht mehr wegzudenken. Um kompetent zu CC-Lizenzen beraten zu k{\"o}nnen, hat an der UDE ein Team aus vier Kolleginnen den von der US-amerikanischen Creative-Commons-Organisation angebotenen, kostenpflichtigen zehnw{\"o}chigen Zertifikatskurs f{\"u}r BibliothekarInnen absolviert. Die Inhalte des Kurses reichten von der Entstehung der CC-Lizenzen {\"u}ber die Verwendung CC-lizenzierten Materials bis hin zur Vergabe von CC-Lizenzen - einschließlich der tieferen Auseinandersetzung mit den einzelnen Bausteinen wie SA (ShareAlike) oder NC (Non-Commerical). Erg{\"a}nzend besch{\"a}ftigt sich der Kurs mit offenen Zug{\"a}ngen zu Bildungsangeboten, bspw. OERs. Dieser Vortrag soll einen Einblick in den Zertifikatskurs geben und einsch{\"a}tzen, inwieweit die Themen und Kursmaterialien auch in deutschen Einrichtungen behandelt bzw. genutzt werden k{\"o}nnten. Dabei soll zum einen auf positive Aspekte wie die M{\"o}glichkeit der intensiven vielseitigen Auseinandersetzung mit den Themen, die Interaktivit{\"a}t, die intensive Betreuung, und die M{\"o}glichkeit des Austauschs unter den Teilnehmern eingegangen werden. Zum anderen soll auf H{\"u}rden und Einschr{\"a}nkungen hingewiesen werden, die vor allem durch die bisher noch vorhandene Konzentration auf den nordamerikanischen Rechtsraum entstehen.}, language = {de} }