@misc{Neumann2018, author = {Neumann, Kathleen}, title = {Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36872}, year = {2018}, abstract = {Als Verbundzentrale des GBV haben wir das Ziel im Rahmen unserer Dienstleistungen, f{\"u}r wissenschaftliche und {\"o}ffentliche Bibliotheken und f{\"u}r Forschungseinrichtungen maßgeschneiderte Anwendungen mit generischer Basis bereitzustellen. Im Bereich der Quelldaten f{\"u}r geisteswissenschaftliche Forschung stellt uns dies immer wieder vor neue Herausforderungen.Mittlerweile kann die VZG auf verschiedene Projekte zur{\"u}ckblicken mit denen digitale Daten f{\"u}r die Forschung im Web frei zug{\"a}nglich bereitgestellt werden: die Web-Datenbank des Medienarchivs der G{\"u}nter Grass - Stiftung Bremen, der CMO Editionen- und Quellen-Katalog, der Kartenspeicher, das Laade-Archiv und der Nieders{\"a}chsische Museumskatalog.Die einzelnen Projekte erfordern eine flexible Softwarebasis, um einfach Datenmodell und -pr{\"a}sentation an die jeweiligen Anforderungen anpassen zu k{\"o}nnen. Daher hat sich die VZG f{\"u}r den Einsatz des Repository-Frameworks MyCoRe entschieden. Die Open-Source-Softwarebibliothek bringt dabei alle n{\"o}tige Basisfunktionalit{\"a}t mit und kann leicht konfiguriert werden. So kann die VZG individuell angepasste und nachhaltige L{\"o}sungen basierend auf einem stabilen Kern (MyCoRe) entwickeln und bereitstellen. 1 / Corpus Musicae Ottomanicae (CMO)}, language = {de} } @misc{OeltjenNeumann2018, author = {Oeltjen, Wiebke and Neumann, Kathleen}, title = {Dokumentenserver und Datenrepositorien: offen und vernetzt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157575}, year = {2018}, abstract = {Fachliche und institutionelle Repositorien haben nach wie vor an Universit{\"a}ten, in Projekten und Forschungseinrichtungen eine große Bedeutung. Aktuell geht die Entwicklung von Dokumentenservern hin zu Forschungsdatenservern, in denen nicht nur wissenschaftliche Dokumente mit Metadaten archiviert und weltweit zug{\"a}nglich gemacht werden, sondern auch Forschungsdaten. Dar{\"u}ber hinaus werden Forschungsdaten, Digitalisate, Videos und Dokumente immer mehr vernetzt und ausgetauscht. Dies stellt Repositoriumsbetreiber vor die Aufgabe, aktuelle Datenmodelle und Schnittstellen zu bedienen. Die Open-Source-Software MyCoRe stellt einen Software-Kern bereit, der sowohl in Dokumentenservern als auch in Datenrepositorien eingesetzt wird. MyCoRe-Dokumentenserver erf{\"u}llen die Kriterien des DINI-Zertifikats f{\"u}r „Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste". Dar{\"u}ber hinaus wird ein Hosting-Dienst auf der Basis von MyCoRe angeboten, der als DINI-ready evaluiert wurde. Neue MyCoRe-Anwendungen dienen als Datenrepositorien, die freien Zugang zu Metadaten, Publikationen und Forschungsdaten im Sinne einer offenen Wissenschaft gew{\"a}hren. Funktionen, wie das Generieren persistenter Identifikatoren (DOI) oder die Unterst{\"u}tzung beim Import von Autorendaten (per GND, VIAF, ORCID) tragen dazu bei, dass MyCoRe-Datenrepositorien den Anforderungen der FAIRen Leitprinzipien („FAIR Guiding Principles") entsprechen. Der Funktionsumfang des MyCoRe-Frameworks erm{\"o}glicht aber auch Benutzungs- und Zugriffsrechte zu vergeben. Mit dem Poster soll gezeigt werden, dass MyCoRe in den Bereichen des Dokumenten- und Datenmanagements vielseitig eingesetzt werden kann und dass die Software anpassbar und nachhaltig ist.}, language = {de} } @misc{Neumann2014, author = {Neumann, Kathleen}, title = {MyCoRe und Langzeitarchivierung: Bestandsaufnahme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17118}, year = {2014}, abstract = {Was kann eine Repository-Software f{\"u}r die Langzeitarchivierung mitbringen? Aufgrund verschiedener Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag werden einige Ideen skizziert, wie eine Unterst{\"u}tzung der Langzeitarchivierung aussehen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Neumann2015, author = {Neumann, Kathleen}, title = {Dynamische Metadatenerfassung in Repositorien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17545}, year = {2015}, abstract = {Publikations-Metadaten werden redundant gehalten. Von Personendaten, genormtem Vokabular, Ortsdaten, etc. bis hin zu den eigentlichen Dokument-Metadaten finden sich Informationen zu einer Publikation u.a. auf der Verlagswebseite, im Bibliothekskatalog und im Repository wieder. Oft l{\"a}sst sich das nicht vermeiden und ist auch gar nicht gew{\"u}nscht! F{\"u}r Repositorien, existiert daher der Wunsch, mit Hilfe der bestehenden Quellen die Datenerfassung zu vereinfachen und zu optimieren. Ziel ist es, die Metadaten in anderen Datenbanken zu finden und in die Erfassungsmaske zu {\"u}bernehmen. Im n{\"a}chsten Schritt werden die Daten nur noch gepr{\"u}ft und ggf. erg{\"a}nzt. Um Metadaten zu finden, k{\"o}nnen Schl{\"u}sselwerte (Identifier, Katalogs-ID, Kombination aus Titel und Autor) genutzt werden. Schnittstellen z. B. der Verbundzentralen, Verlage oder Bibliotheken bieten oftmals entsprechende Suchen an. Der bzw. die Treffer sind dann in ein standardisiertes Metadatenformat zu {\"u}berf{\"u}hren, so dass eine f{\"u}r das jeweilige Repository spezifische Aufbereitung der Daten m{\"o}glich wird. Personen- und Normdaten hingegen sollten wenn m{\"o}glich nur mit bestehenden Quellen verlinkt und zur Echtzeit bezogen werden. So werden die Personendaten beispielsweise bei der DNB gepflegt und m{\"u}ssen nicht redundant in den Repositorien gehalten werden. Da jedoch nicht DIE Personendatenbank existiert, und eine Person oftmals {\"u}ber verschiedene IDs verf{\"u}gt oder nur in einer spezifischen Fachdatenbank zu finden ist, gibt es auch hier keine triviale L{\"o}sung. Ziel ist es, unabh{\"a}ngig von der jeweiligs angegebenen ID, kl{\"a}ren zu k{\"o}nnen, dass es sich um ein und die selbe Person handelt. Wir ben{\"o}tigen also nicht nur Dienste, mit deren Hilfe die Metadaten anhand eines Schl{\"u}sselwertes erfasst werden k{\"o}nnen, sondern auch M{\"o}glichkeiten zum Abgleich der Daten aus verschiedenen Datenbanken, sogenannten Cross-Konkordanzen. Aber auch dies ist nur ein Anfang - gerade die Nutzung des Semantic-Web k{\"o}nnte hier weitere Mehrwerte bringen. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{LuetzenkirchenNeumannOeltjenetal.2020, author = {L{\"u}tzenkirchen, Frank and Neumann, Kathleen and Oeltjen, Wiebke and Stephan, Robert}, title = {Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse}, series = {Hands-On Lab digital / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-On Lab digital / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, year = {2020}, abstract = {MyCoRe ist ein Open-Source-Framework f{\"u}r Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Pr{\"a}sentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks k{\"o}nnen institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliografien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar.Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und {\"U}bernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliografie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver k{\"o}nnen Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch {\"u}bernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliografische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium {\"u}bernommen werden.{\"U}ber die SWORD-Schnittstelle k{\"o}nnen Publikationen von Verlagen direkt {\"u}bernommen werden. Alternativ k{\"o}nnen Publikationen auch {\"u}ber Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem k{\"o}nnen Aufs{\"a}tze f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, {\"u}ber SWORD in ein MyCoRe-Repository {\"u}bernommen werden.Die ORCID-Integration in MyCoRe erm{\"o}glicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming).Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein "MyCoRe MODS Institutional Repository" (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten k{\"o}nnen weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @misc{Neumann2017, author = {Neumann, Kathleen}, title = {Reposis - ein Dienst f{\"u}r die Forschung?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister (01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister (01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29699}, year = {2017}, abstract = {Statistiken zeigen, dass institutionelle Repositorien zwar in vielen Hochschulen angekommen sind, es jedoch noch ein langer Weg ist, bis alle deutschen Hochschulbibliotheken einen entsprechenden Dienst anbieten. Die Forderung, neben den Publikationen auch die zugrunde liegenden Forschungsdaten zitierf{\"a}hig im Internet zu hinterlegen, verleiht dieser Anforderung an die Bibliotheken zus{\"a}tzlichen Nachdruck. Das Repository sollte dabei eher als Handwerkszeug f{\"u}r die wissenschaftlichen Mitarbeiter verstanden werden - bereitgestellt von den Bibliotheken, um den Autoren eine einfache, intuitive Metadatenerfassung zu erm{\"o}glichen. Damit verbunden ist die Integration der so erfassten Daten in die eigene Webseite, die zitierf{\"a}hige Bereitstellung und oder Publikation von Forschungsdaten inkl. DOI-Vergabe und die Verbreitung der Daten an f{\"u}r die Forschung relevanten Rechercheplattformen. Mit dem von der VZG bereitgestellten Repository-Dienst Reposis kann ein solches Angebot entwickelt werden, ob f{\"u}r ein institutionelles Repository, als Fachrepository oder Repository f{\"u}r Forschungsdaten. Die Unterst{\"u}tzung internationaler Standards, die Konformit{\"a}t entsprechend Vorgaben von beispielsweise DINI und OpenAIRE und der Einsatz des flexiblen und anpassbaren Software-Frameworks MyCoRe gew{\"a}hrleisten die Entwicklung und Bereitstellung eines an die jeweiligen Anforderungen angepassten Systems.}, language = {de} } @misc{LuetzenkirchenNeumannOeltjenetal.2022, author = {L{\"u}tzenkirchen, Frank and Neumann, Kathleen and Oeltjen, Wiebke and Stephan, Robert}, title = {Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse}, series = {Hands-on Lab / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository : Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-on Lab / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository : Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180464}, year = {2022}, abstract = {MyCoRe ist ein Open-Source-Framework f{\"u}r Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Pr{\"a}sentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks k{\"o}nnen institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliographien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar. Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und {\"U}bernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliographie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver k{\"o}nnen Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch {\"u}bernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliographische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium {\"u}bernommen werden. {\"U}ber die SWORD-Schnittstelle k{\"o}nnen Publikationen von Verlagen direkt {\"u}bernommen werden. Alternativ k{\"o}nnen Publikationen auch {\"u}ber Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem ist es m{\"o}glich Aufs{\"a}tze f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, {\"u}ber SWORD in ein MyCoRe-Repository zu {\"u}bernehmen. Die ORCID-Integration in MyCoRe erm{\"o}glicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming). Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein „MyCoRe MODS Institutional Repository" (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten k{\"o}nnen weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @misc{Neumann2017, author = {Neumann, Kathleen}, title = {MyCoRe 2017 - Aktuelle Entwicklungen und ein Blick nach vorn}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte (01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30077}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{StahlNeumann2020, author = {Stahl, Ulrike and Neumann, Kathleen}, title = {Repositorien "FAIRnetzt"}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Servicekonzepte zur Forschungsunterst{\"u}tzung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Servicekonzepte zur Forschungsunterst{\"u}tzung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und sind die Basis f{\"u}r weitere Forschung. Eine transparente Dokumentation der Forschungsdaten, ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement (FDM) einschließlich qualit{\"a}tsgesicherter Archivierung und/oder Ver{\"o}ffentlichung sorgen f{\"u}r die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsprozessen und deren Ergebnissen und erm{\"o}glichen eine vielf{\"a}ltige Nachnutzung. Seit 2001 wird MyCoRe, ein Open-Source-Framework zur Erfassung, Verwaltung und Pr{\"a}sentation digitaler Objekte und deren Metadaten, von einer bundesweiten Gemeinschaft kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei standen schon immer Prinzipien im Mittelpunkt, die wir heute unter anderem als FAIR-Leitprinzipien kennen: Daten und Metadaten sollten in MyCoRe-Webanwendungen auffindbar (Findable), zug{\"a}nglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein. Im Rahmen der einzelnen Anwendungsentwicklungen und dem laufenden Betrieb hat sich gezeigt, dass es nicht reicht eine Software bereitzustellen, die den FAIR-Prinzipien entspricht. Es kommt auch darauf an, dass in den Projekten, die den Aufbau eines Repositoriums planen und realisieren, kontinuierlich an der Einhaltung der Prinzipien mitgewirkt wird. Dies setzt u.a. eine st{\"a}rkere Sensibilisierung der Fachwissenschaftler bzw. Repository-Betreiber f{\"u}r die FAIR-Prinzipien voraus. Ein weiterer ausschlaggebender Aspekt ist die Qualit{\"a}t der erfassten Daten und Vernetzung mit anderen Systemen. Wir zeigen realisierte Umsetzungen der FAIR-Prinzipien in Repositorien ebenso wie n{\"o}tige Entwicklungsperspektiven sowohl auf rein technischer als auch auf organisatorischer und konzeptioneller Ebene auf. Weiterhin diskutieren wir, wie die Qualit{\"a}t der Daten verbessert und Schnittstellen zu anderen Systemen geschaffen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Neumann2017, author = {Neumann, Kathleen}, title = {Auf der Zielgeraden: VZG-Reposis gets DINI-ready}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen (31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32032}, year = {2017}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} }