@misc{Lohmeier2011, author = {Lohmeier, Felix; Neuroth, Heike; Smith, Kathleen Marie}, title = {TextGrid Repository - Fachwissenschaftliches Langzeitarchiv f{\"u}r die Geistes- und Kulturwissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10248}, year = {2011}, abstract = {Als Teil der Virtuellen Forschungsumgebung TextGrid (www.textgrid.de) gew{\"a}hrleistet das TextGrid Repository als fachwissenschaftliches Langzeitarchiv den nachhaltigen Zugang zu geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsdaten. Forscherinnen und Forscher k{\"o}nnen die in der Virtuellen Forschungsumgebung (im TextGrid Laboratory) erarbeiteten Ergebnisse und Forschungsdaten im Repository ver{\"o}ffentlichen. Archive und andere Institutionen werden in die Lage versetzt, große Mengen an Daten {\"u}ber eine spezielle Schnittstelle auf Basis von koLibRI einzuspielen, die u.a. automatische Metadatenvalidierung erm{\"o}glicht. TextGrid bietet Bitstream-Preservation auf verteilten Speichern und regelm{\"a}ßige Backups f{\"u}r mindestens 10 Jahre (nach DFG-Richtlinien) an. Die Daten werden mit Persistent Identifiern (Handle, vgl. EPIC) verkn{\"u}pft, um sie langfristig nachzuweisen und referenzierbar zu halten. Optional werden weitergehende Langzeitarchivierungsdienste angeboten (z.B. Format-Validierung). Neben der Suche {\"u}ber ein allgemeines Portal k{\"o}nnen auch projektspezifische Portale {\"u}ber eine offene Webservice-Schnittstelle eingerichtet werden. Der Grid-Speicherplatz und alle verkn{\"u}pften Ressourcen werden zusammen mit anderen Wissensdiziplinen am gemeinsamen Grid-Ressourcen-Zentrum in G{\"o}ttingen betrieben (z.Z. 275 TB f{\"u}r die Geisteswissenschaften). Durch die nahtlose Einbindung in die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid k{\"o}nnen die im TextGrid Repository publizierten Forschungsdaten kollaborativ weiterbearbeitet werden und nach der Bearbeitung wieder nachhaltig publiziert werden. So werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Beginn des Forschungsprozesses an bei der nachhaltigen Bereitstellung der Forschungsdaten unterst{\"u}tzt, mit dem Ziel die Nachnutzbarkeit und Referenzierung von Forschungsdaten zu f{\"o}rdern. TextGrid kooperiert mit anderen Forschungsinfrastrukturen in Europa (u.a. DARIAH, CLARIN, TEXTvre). Dar{\"u}ber hinaus ist die Vernetzung mit weiteren Daten-Repositorien geplant.}, language = {de} } @misc{SmithLohmeier2012, author = {Smith, Kathleen Marie and Lohmeier, Felix}, title = {Digitale Editionsprojekte mit Werkzeugen unterst{\"u}tzen und en passant dieNachnutzbarkeit der Forschungsdaten f{\"o}rdern: Das Beispiel TextGrid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12090}, year = {2012}, abstract = {TextGrid richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Werkzeuge und Dienste f{\"u}r die Beschreibung, Annotation, Erschließung, Auswertung und Publikation kultureller Artefakte, insbesondere von Texten, Bildern, Handschriften, Noten und weiteren Objekten ben{\"o}tigen und die Wert auf die Langzeitarchivierung und vielf{\"a}ltige Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten legen. Dabei handelt es sich um ein aus zehn Partnern bestehendes Verbundprojekt, das seit Februar 2006 vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdert wird. Seit dem Erscheinen der Version 1.0 im Juli 2011 nutzen vor allem digitale Editionsprojekte aus Philologie, Wissenschaftsgeschichte und Musikwissenschaft die Virtuelle Forschungsumgebung. In diesem Beitrag zur Blockveranstaltung "Virtuelle Forschungsumgebungen" wird der spezifische organisatorische und technische Ansatz von TextGrid in Abgrenzung zu anderen Konzepten f{\"u}r Virtuelle Forschungsumgebungen vorgestellt. TextGrid entwickelt eine Komplettl{\"o}sung f{\"u}r den gesamten Forschungsprozess in digitalen Editionsprojekten. Dazu bietet TextGrid eine Desktop-Software mit Werkzeugen und ein Repositorium f{\"u}r Forschungsdaten. Beide Komponenten sind eng miteinander verbunden. Durch die integrierte Arbeitsumgebung k{\"o}nnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hilfestellungen und Tools f{\"u}r die Auszeichnung mit Metadaten und f{\"u}r die Langzeitarchivierung an Ort und Stelle angeboten werden mit dem Ziel, die langfristige Verf{\"u}gbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit der Forschungsdaten zu gew{\"a}hrleisten. Am Beispiel verschiedener Editionsprojekte, die TextGrid bereits f{\"u}r ihre Forschung nutzen, werden Vor- und Nachteile des TextGrid-Ansatzes diskutiert. Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen leitet das Projekt. Als wissenschaftliche Bibliothek sieht sie es als ihre Aufgabe, gemeinsam mit den Fachdisziplinen Dienste zu entwickeln, um den Forschungsprozess wissenschaftsnah zu unterst{\"u}tzen und um digitale Methoden zu f{\"o}rdern.}, subject = {Geisteswissenschaften}, language = {de} }